Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ownCloud vs. Nextcloud
AnzeigeTECH

EDR aus der Cloud? Wer braucht das denn?

Werbepartner
Aktualisiert: 22. Juni 2021
von Werbepartner
Pixabay.com / kreatikar
Teilen

Das Katz- und Mausspiel zwischen Cyber-Kriminellen und Cyber-Security-Herstellern brachte und bringt weiterhin eine Vielzahl an Lösungen hervor und schuf einen Milliardenmarkt für beide Seiten. Bei diesem Wettrüsten bleiben vor allem die kleinen Unternehmen auf der Strecke. Denn ihnen fehlt es am notwendigen Know-how, Fachpersonal und Budget, um mit den Entwicklungen standhalten zu können. Ein Dilemma, das nach einer Lösung schreit.

Endpoint Detection and Response (EDR) hat sich als neuer „Standard“ etabliert. Unternehmen bekommen dadurch mehr Einblick in die Vorkommnisse auf ihren Endpoints. Doch wer kann aus diesen erweiterten Informationen ableiten, wie die Bedrohungslage für ein Unternehmen aussieht?

Einen Sicherheitsverstoß zu unterbinden, reicht heute einfach nicht mehr aus. Doch die weitere, dringend anzuratende Analyse von Unregelmäßigkeiten wird und kann in den wenigsten Fällen stattfinden, weil die Analyse zu komplex ist. 

Am Spagat zwischen Sicherheit und Einfachheit arbeiten Spezialisten aller Security-Hersteller schon länger. Das aktuelle Angebot für Unternehmen ohne eigene Sicherheitsexperten und ohne große Budgets für komplexe EDR-Systeme ist, zugegebenermaßen unbefriedigend.

Denn wer EDR im vollen Umfang nutzen möchte, muss eine leistungsfähige Infrastruktur bereitstellen und die personellen Ressourcen zur Analyse schaffen oder zukaufen. Hier können Managed Detection and Response Ansätze die Brücke schlagen und die Unternehmenssicherheit drastisch erhöhen. 

EDR: Erweiterte Einblicke in die Aktivitäten

Für alle Unternehmen, die etwas für ihre Sicherheit tun wollen, indem sie erweiterte Einblicke in die Aktivitäten an den Endgeräten erhalten, können Endpoint-Security-Lösungen mit EDR-Funktionalitäten ein Kompromiss sein.

Zwar werden hier nicht alle Daten zentral und auf lange Sicht gespeichert und es stehen weniger Analyse und Korrelationsmöglichkeiten zur Verfügung, doch wenn die Fachkenntnisse diese zu nutzen ohnehin nicht vorhanden sind, helfen vereinfachte Ansichten der Ursachen viel mehr als lange Protokolle und Berichte.

In den meisten Fällen und für die meisten Unternehmen reicht die Information über die involvierten Prozesse, Nutzerkonten, Geräte und Pfade aus. So kann bewertet werden, ob es sich um einen Angriff handelt, der besser untersucht werden sollte oder um eine harmlose Malware. Auch können so proaktive Maßnahmen abgeleitet werden, um die Unternehmenssicherheit zu erhöhen. 

Erster Schritt: Analyse der aktuellen Software-as-a-Service-Ansätze

Wenn Unternehmen darüber nachdenken, eine neue Endpoint Protection Plattform mit EDR-Funktionalitäten zu implementieren, lohnt ein Blick auf aktuelle Software-as-a-Service-Ansätze. SaaS erlaubt es Unternehmen, besonders in unsicheren Zeiten von Lockdowns, Homeoffice und wechselnder Auftragslage, flexibel zu bleiben, während die notwendigen Wartungsmaßnahmen des Management-Services automatisch in der Cloud durchgeführt werden.

Die Einrichtung, der Betrieb und schlussendlich auch die personellen Aufwände werden reduziert, während die Sicherheit sogar gesteigert wird. So entstehen sinnhafte Chancen für mehr Sicherheit bei gleichzeitiger Flexibiliät ohne Personal- und Budgetüberlastung.

Kaspersky Endpoint Security Cloud Plus integriert jetzt auch EDR-Funktionen und bietet Unternehmen jeder Größe eine gut handlebare Lösung für mehr Sicherheit und einen guten Einstieg in EDR. Automatisierung, Benutzerfreundlichkeit und Betrieb über eine Cloud-Schnittstelle reduzieren den Verwaltungsaufwand auf gerade einmal 15 Minuten pro Woche.

Die ganze Bandbreite der IT-Sicherheitsherausforderungen läuft aus einer modernen Oberfläche heraus und sorgt so auch bei Remote-Mitarbeitern für verlässliche Sicherheit. EDR bietet Transparenz, selbsterklärende Untersuchungsprozesse und unkomplizierte Abwehr, die Bedrohungen in ihrem vollen Ausmaß und Verlauf aufdeckt und zeitnah eindämmt; für ein Plus an Sicherheit für SMBs.

Kaspersky Cloud Plus mit EDR Insights, sofort umsetzbare Potenziale für mehr Sicherheit:

  • Verbesserter Einblick in sämtliche Endpoints
  • Version des Betriebssystems, installierte Software, Patch-Ebene, Sicherheitsrichtlinien, Nutzer, Netzwerkschnittstellen, zugehörige Erkennungen und Vorfälle werden direkt in der Konsole transparent dargestellt
  • Optimale Nutzung der Erkennungsfunktionen über sämtliche Endpoints hinweg
  • Erkennung von dateilosen Bedrohungen, unbekannter Malware und Exploits
  • Schnelle Abwehr von Bedrohungen
  • Prozesse auf Endpoints anhalten
  • Betroffene Hosts per Fernzugriff isolieren
  • Verdächtige Dateien löschen oder blockieren, Geräte oder Prozesse per Kill-Schalter komplett beenden

EDR: Sofort umsetzbare Antworten auf schwierige Fragen

Laut Gartner liefert EDR die „Antwort auf die Frage: Was ist passiert?“ Oder anders gesagt: IT-Administratoren werden in die Lage versetzt, tiefer in den Vorfall einzusteigen als mit traditionellen Endpoint Protection-Plattformen.

Dank Vorschau auf die EDR-Funktion für das Jahr 2021 sorgt Kaspersky Endpoint Security Cloud Plus für die erforderliche Transparenz und Reaktionsfähigkeit, um Bedrohungen in ihrem vollen Ausmaß und Verlauf aufzudecken sowie zeitnah einzudämmen.

Hier mehr erfahren

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:Cloud
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?