Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Server, internationale Datentransfers, EU-Standardvertragsklauseln
MONEY

Neue Standardvertragsklauseln: Das ändert sich für internationale Datentransfers

Carlo Piltz
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carlo Piltz
Pixabay.com / dlohner
Teilen

Endlich ist es soweit. Die Europäische Kommission hat die neuen EU-Standardvertragsklauseln am 4. Juni 2021 im Durchführungsbeschluss 2021/914 veröffentlicht. Doch warum ist dieser Schritt so wichtig? Und: Was bedeutet er rechtlich für Unternehmen? Eine Einordnung.

Was sind „Standardvertragsklauseln“?

Werden personenbezogene Daten aus der EU oder dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) an Empfänger in Drittländern übermittelt oder erhalten Dienstleister von dort Zugriff auf Daten in der EU, findet eine Datenübermittlung an ein Drittland statt.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht in diesem Fall in den Artikeln 44 ff. zusätzliche rechtliche Anforderungen vor. Hintergrund ist, dass personenbezogene Daten in Ländern außerhalb der EU im Zweifel nicht den selben Schutz genießen wie in der EU.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Daher hat der Gesetzgeber in diesen Fällen – zum Beispiel wenn ein Cloud-Anbieter oder ein Newsletter-Dienstleister in dem Drittland eingesetzt wird – zusätzliche Pflichten geschaffen, die Unternehmen beachten müssen.

Standardvertragsklauseln als Grundlage für Datentransfers

Die Standardvertragsklauseln (eigentlich „Standarddatenschutzklauseln“ nach Artikel 46 Absatz 2 lit. c DSGVO) sind für Unternehmen derzeit wohl das wichtigste Mittel, um personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU und des EWR zu übermitteln.

In der Vergangenheit diente für Datentransfers in die USA das EU-US Privacy Shield als Grundlage solcher Übermittlungen. Aber nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 16. Juli 2020 das EU-US Privacy Shield für ungültig erklärte, können Datenübermittlungen an Dienstleister aus den USA nicht mehr auf Basis dieses früheren Angemessenheitsbeschlusses erfolgen.

Die Standardvertragsklauseln sind vorgefertigte Vertragsmuster, die von Unternehmen inhaltlich unverändert eingesetzt werden können, um einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten sicherzustellen.

Zu beachten ist, dass Standardvertragsklauseln nicht speziell für Datenübermittlungen in die USA konzipiert sind, sondern für Übermittlungen in alle Drittländer zum Einsatz kommen können, also etwa auch für Russland, China oder Indien.

Warum sind die neuen Standardvertragsklauseln wichtig?

Das Instrument der Standardvertragsklauseln ist per se nicht neu, sondern bereits aus der alten EU-Datenschutzrichtlinie aus 1995 bekannt. In der Praxis problematisch war jedoch, dass diese Klauseln nicht jede Vertragskonstellation abdeckten.

Insbesondere wenn ein europäischer Dienstleister einen weiteren Dienstleister in einem Drittland (zum Beispiel den USA) einsetzte, konnten hierfür keine Standardvertragsklauseln direkt zwischen beiden Dienstleistern in der Kette abgeschlossen werden. So etwa, wenn ein deutscher Personalsoftwareanbieter für seine Dienstleistungen einen US Cloud-Anbieter verwendete.

Der direkte Abschluss eines Datenschutzvertrages zwischen diesen beiden Dienstleistern ist mit den neuen Standardvertragsklauseln nun aber möglich. Zudem sollten Unternehmen wissen, dass praktisch alle bekannten Hosting-Dienstleister aus dem außereuropäischen Ausland auf die Standardvertragsklauseln setzen.

Was müssen Unternehmen beachten?

Unternehmen, die derzeit noch die alten Standardvertragsklauseln einsetzen, sind in den nächsten Monaten zum Handeln verpflichtet. Denn die Europäische Kommission hat die aktuell noch geltenden und in vielen Verträgen enthaltenen Standardvertragsklauseln mit einem Ablaufdatum versehen.

Für die nächsten Monate sind folgende Vorgaben zu beachten:

1. Alte Standardvertragsklauseln gelten bis zum 27. September 2021

Die alten Standardvertragsklauseln werden mit Wirkung zum 27. September 2021 aufgehoben. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen Unternehmen diese noch verwenden und auch neue Verträge mit diesen alten Klauseln abschließen.

Ab dem 27. September 2021 dürfen in neuen Verträgen mit außereuropäischen Dienstleistern aber nur noch die neu veröffentlichten Klauseln zum Einsatz kommen. Das bedeutet, dass Unternehmen dieses Datum beachten müssen, wenn sie neue Verträge schließen – etwa mit einem Cloud-Dienstleister aus Australien oder den Philippinen.

2. Übergangsregelung bis zum 27. Dezember 2022

Bis zum 27. Dezember 2022 dürfen auch noch bereits derzeit (bereits vor dem 27. September 2021) stattfindende Datenübermittlungen auf Basis der alten Klauseln stattfinden. Ein Abschluss der alten Klauseln ist (wie oben beschrieben) ab dem 27. September 2021 aber nicht mehr möglich.

Bis zum 27. Dezember 2022 genießen bereits aktuell stattfindende Übermittlungen aber quasi Bestandsschutz. Danach ist aber auch für diese Übermittlungen Schluss und Unternehmen müssen zwingend auf die neu veröffentlichten Klauseln umstellen.

Konkret bedeutet dies für Unternehmen, dass sie in den nächsten 18 Monaten intern entsprechende Anpassungsprojekte aufsetzen müssen. Hierzu ist sicher erforderlich, ein Mapping aller abgeschlossenen Standardvertragsklauseln zu erstellen. Danach müssen die Unternehmen mit den Vertragspartnern Kontakt aufnehmen, um die zwingende Umstellung vornehmen zu können.

Fazit

Die Erfahrung zeigt, dass Unternehmen dieses wenn man so will „Standardvertragsklausel-Projekt“ nicht auf die lange Bank schieben sollten. Bereits eine interne Übersicht zu erstellen, in welchen Vertragsverhältnissen alte Standardvertragsklauseln abgeschlossen sind, kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Danach müssen die für den jeweiligen Einzelfall passenden Klauseln aus dem Muster der Kommission zusammengestellt werden. Nachfolgend gilt es, mit den Vertragspartnern entsprechende Verhandlungen zum Neuabschluss aufzunehmen.

Auch interessant:

  • DSGVO: So musst du personenbezogene Daten schützen
  • Darf ich wirklich keine Newsletter-Software aus den USA verwenden?
  • App-Entwicklung: Worauf solltest du beim Datenschutz achten?
  • Bildergalerie: Ein Blick hinter die Kulissen bei den Reuschlaw Legal Consultants

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:DatenschutzEuropäische Union (EU)Recht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarlo Piltz
Folgen:
>Studium der Rechtswissenschaften, Göttingen >Promotion zum Thema „Soziale Netzwerke im Internet – eine Gefahr für das Persönlichkeitsrecht?“ > Referendariat in Berlin (mit Stationen u. a. bei der Europäischen Kommission in Brüssel) > Rechtsanwalt und Salary Partner bei reuschlaw Legal Consultants, Berlin Dr. Piltz berät und begeleitet Mandanten im Rahmen der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen und bei Projekten der Digitalisierung. Als Experte im Bereich Datenschutzrecht war er u.a. als Sachverständiger zum neuen Bundesdatenschutzgesetz sowie dem neuen Berliner Landesdatenschutzgesetz tätig. Daneben vertritt er Mandanten in verwaltungsrechtlichen Streitigkeiten und Gerichtsverfahren.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?