Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wenew, NFT, Wimbledon, Andy Murray
TECH

Beeple gründet NFT-Shop und will „ikonische Momente“ verkaufen

Marinela Potor
Aktualisiert: 24. Juni 2021
von Marinela Potor
Screenshot / We.new
Teilen

Gemeinsam mit Pitchfork-Gründer Ryan Schreiber hat der Digitalkünstler Beeple heute ein neues NFT-Portal namens „Wenew“ gestartet. Darauf will er „ikonische Momente“ verkaufen.

Beeple, der erst im März für einen NFT eins seiner Werke 69 Millionen US-Dollar eingenommen hat, hat offenbar erkannt, wie profitabel der NFT-Markt derzeit ist. Gemeinsam mit Pitchfork-Gründer Ryan Schreiber hat Beeple heute ein brandneues NFT-Portal gelauncht: Wenew.

Wenew will historische Momente per NFT kaufen

„Wir machen die folgenschwersten kulturellen Momente auf der Blockchain unsterblich, und verbinden damit auf ewig die gefeierten Ikonen und ihre Erfolge mit den Sammlern, die sie am meisten bewundern.“

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mit diesen Worten beschreibt das NFT-Portal „Wenew“ seine Mission.

Die Idee von Wenew erinnert ein wenig an historische Rückblicke im Fernsehen zu wichtigen Jahrestagen. Doch anstatt, dass du dir die wichtigsten Momente im Sport oder die herausragendsten Musiker:innen der letzten zehn Jahre im TV oder auf YouTube anschaust, kannst du sie nun als NFT auf Wenew erstehen.

Oder, besser gesagt, du kannst ein Zertifikat für diese Ereignisse erstehen. In einigen Fällen, wenn auch nicht immer, gibt es dazu dann auch „echte“, also tastbare, Erinnerungsstücke.

Die Momente, die Wenew via NFT vertreiben will, sollen sorgfältig ausgewählt werden. Ein Team von Journalisten soll dann darum herum Geschichten erzählen, die erklären, warum gerade diese Momente so besonders (und so viel Geld wert) sind. Dazu werden sowohl Höhepunkte aus den Laufbahnen von Künstler:innen als auch Sportler:innen gehören.

Erster Moment ist Wimbledon-Sieg aus 2013

Die Bestätigung der Echtheit dieser Momente soll von den Künstler:innen oder Sportler:innen selbst kommen und Teil des Zertifikats sein, dessen Authentizität via Blockchain gesichert wird. Mittels Arweave-Technologie sollen also sowohl die Momente als auch die journalistischen Stücke gemeinsam auf der Ethereum-Blockchain zu finden sein.

Die erste NFT-Auskopplung, die man auf Wenew erstehen kann, ist der Wimbledon-Sieg aus 2013 von Andy Murray.

Dazu können verschiedene NFTs per Auktion erstanden werden. Einige davon beinhalten auch „echte“ Artefakte, wie etwa Eintrittskarten oder ein von Murray signiertes Poster. Das Bieten dafür startet am 2. Juli.

Anders als bei vielen NFT-Versteigerungen erhält man also bei Wenew immerhin etwas mehr als nur Angeberrechte an einer Originaldatei.

NFTs: Lukrativ, solange der Hype anhält

Die Idee könnte kurzfristig sehr lukrativ sein.

Denn NFTs werden derzeit sehr heiß gehandelt, wie man auch an der Top-Shot-Plattform der NBA erkennen kann, wichtige Spielmomente in (rein) virtuelle Sammelkarten verpackt und so verkauft. In den ersten sechs Monaten hat die US-Basketballliga damit schon über 500 Millionen US-Dollar eingenommen.

Wenew spinnt diese Idee nun etwas weiter und geht dabei auch in die Vergangenheit. Langfristig möchte Wenew aber auch Musiker:innen für seine Plattform gewinnen. Das könnte schwierig werden. Denn die Kunstwelt ist sich bislang noch nicht so wirklich einig, ob NFTs wirklich sinnvoll für sie sind.

Denn nicht immer gehen die Einnahmen aus NFT-Verkäufen an die Original-Künstler:innen und bislang können auch Wildfremde beliebig ein digitales Kunstwerk in einen Token verwandeln und es so im Netz verschachern.

Ob Wenew mit seinem Konzept auch langfristig Erfolg haben wird, hängt also sowohl von der Bereitschaft von Künstler:innen und Sportler:innen ab, dabei mitzumachen, als auch davon, wie viel jemand bereit ist, für einen historischen Moment zu zahlen.

Auch interessant:

  • Was ist ein NFT – und warum reden alle darüber?
  • NFT verkauft: Wie sich das Disaster Girl ihre Freiheit erkaufte
  • So viel Geld zahlen Spotify, Amazon und Co. pro Stream an Künstler
  • Deep Nostalgia: Diese KI haucht historischen Standbildern neues Leben ein
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BlockchainE-CommerceMusikSport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Medizin-App Prof. Valmed Gesundheitswesen KI Künstliche Intelligenz
TECH

Prof. Valmed: Die erste zertifizierte Medizin-App mit KI in Europa

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?