Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Quizfragen, Social Media, Datenmissbrauch
SOCIALTECH

Warum du keine Quizfragen im Social Web beantworten solltest

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Facebook/ Screenshot
Teilen

„Tippt den Namen eures Haustiers ins GIF-Feld ein und zeigt uns das erste GIF, das euch angezeigt wird.“ Fragesticker, Abstimmungen und Quizfragen wie diese sind in sozialen Medien äußerst beliebt. Doch so geben zahlreiche User leichtfertig persönliche Informationen von sich preis. Teilweise mit fatalen Folgen. 

„Der Name deines Haustiers plus deine Lieblingsfarbe ergeben dein Superheldennamen“: Fragesticker und Quizfragen erzielen in den sozialen Medien oftmals mehrere Hundert Kommentare und Tausende Reaktionen. Häufig sind sie harmlos und dienen der Unterhaltung.

Für zahlreiche Influencer und Unternehmen stellen sie jedoch auch eine Möglichkeit dar, die Impressionen und Reaktionen auf ihren Kanälen hoch zu halten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im Zusammenhang mit dem Facebook-Algorithmus können Unternehmen so auch eine höhere Reichweite für weniger unterhaltsame und primär umsatzorientierte Posts erzielen.

Denn: Je mehr Interaktion auf einem Kanal herrscht, desto größer ist die grundsätzliche Reichweite künftiger Posts. Doch Fragesticker, Abstimmungen und Quizfragen sind oftmals auch ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle.

Was ist Social Engineering?

Das Thema Datenschutz spielt in sozialen Netzwerken eine erhebliche Rolle. Immer wieder nutzen Cyberkriminelle technische Schwachstellen und Sicherheitslücken aus, um persönliche Daten von Usern zu erbeuten. Das nennt sich Social Engineering. Doch nicht nur die technische Ebene spielt dabei eine Rolle.

So stellt beim Social Engineering der Faktor Mensch, beziehungsweise der User selbst, die größte Gefahr in puncto Datenmissbrauch dar. Denn wo sich Cyberkriminelle aufgrund von Sicherheitssoftware und technischen Barrieren die Zähne ausbeißen, rücken menschliche Eigenschaften und Emotionen in den Vordergrund.

Vergleichbar mit herkömmlichen Trickbetrügern nutzen Datendiebe so beispielsweise die Hilfsbereitschaft, Angst oder das Vertrauen der User aus, um an persönliche Informationen zu gelangen.

Mit diesen wiederum können die Kriminellen weitere Daten wie Adressen, Kontonummern oder Passwörter erbeuten. Beliebte Betrugsmaschen sind beispielsweise Phishing-Mails und Fake-Accounts in sozialen Medien.

Fragesticker, Abstimmungen und Quizfragen: Mit Vorsicht genießen

Auch Fragesticker, Abstimmungen und Quizfragen gelten als beliebtes Mittel zum Datendiebstahl. Mittels Fake-Accounts greifen Cyberkriminelle so entweder direkt Daten bei den Usern ab oder spähen die Social-Media-Accounts von Unternehmen aus.

Im Fokus stehen dabei vor allem Fragen wie der Name des Haustiers, das erste eigene Auto oder der Geburtsort. Informationen, die oftmals auch als Sicherheitsfrage bei der Passwortwiederherstellung von verschiedenen Accounts zum Einsatz kommen.

Mit diesen Daten wiederum haben Cyberkriminelle die Möglichkeit Passwörter zu knacken und sich in die Accounts der Betroffenen zu hacken. Schließlich ist die E-Mail-Adresse der User oftmals ebenfalls sichtbar.

Fazit

Fragesticker, Abstimmungen und Quizfragen versprechen via Social Media einen hohen Unterhaltungswert. Doch es ist auch Vorsicht geboten. Aktionen von unseriösen und unbekannten Anbieter:innen und Accounts sollten unbeantwortet bleiben.

Ein Grund zur Skepsis besteht letztlich aber vor allem bei Fragen nach persönlichen Informationen wie dem Geburtsort, dem Namen des Haustiers oder der Marke des ersten eigenen Autos.

Grundsätzlich müssen wir ein Bewusstsein für die technischen Möglichkeiten entwickeln. Nur weil etwas lustig erscheint, bedeutet es nicht, dass es ungefährlich ist. Oder würdest du auch ohne Quizfrage posten, in welcher Straße du als Kind gewohnt hast und wie dein zweiter Vorname lautet? Vermutlich eher nicht.

Auch interessant: 

  • Basics für Neueinsteiger: So setzt sich der Facebook-Algorithmus zusammen
  • Datendiebstahl im Netz: Wie du herausfindest, ob du betroffen bist
  • Tik Tok sammelt in den USA jetzt biometrische Daten
  • DSGVO: So musst du personenbezogene Daten schützen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
THEMEN:CybersecurityDatenschutzGesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?