Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Forscher:innen nutzen Magensäfte von Kühen zum Zersetzen von Plastik

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. Juli 2021
von Felix Baumann
Teilen

Wenn es um das Recycling von Plastik geht, so sind wir noch längst nicht dort, wo der Planet eigentlich hinsollte. Nach wie vor finden sich große Mengen an dem Material in der Umwelt oder werden in Müllverbrennungsanlagen verbrannt. Berichte von 2019 gehen davon aus, dass hierzulande pro Jahr auf diesen Weg 60 Prozent an Plastikabfällen im Feuer landen. Dabei hat der Kunststoff meist ein hohes Potenzial, um ein Zweites oder gar einige weitere Male verwendet zu werden.

Forscher:innen in Österreich haben jetzt einen weiteren interessanten Weg gefunden, wie sich häufig vorkommendes Plastik nachhaltig recyceln lassen könnte. Dabei spielen Kühe und die Enzyme, die in deren Magenkammern produziert werden, eine wichtige Rolle. Denn im Pansen der Tiere werden auch pflanzliche Polyester abgebaut, ein Bestandteil der aufgenommenen Nahrung.

Es wird noch immer zu wenig Plastik recycelt (Bild: Sigmund)

Für ihre Untersuchungen sammelten die Wissenschaftler:innen in Schlachthöfen den Magensaft von Kühen und vermengten diesen mit PET-Plastik in Pulver- und Filmform. Außerdem wurden in weiteren Versuchsaufbauten PBAT (ein kompostierbares Plastik) und PEF (Bioplastik) untersucht. Die Ergebnisse waren erstaunlich, so konnten alle drei Materialien zersetzt werden.

Auf das Endergebnis hatte die Form keine Auswirkungen, das Pulver zersetzte sich nur etwas schneller. Die Forscher:innen beschreiben ihre Ergebnisse als noch wenig erforscht, daher sollen in Zukunft weitere Studien entstehen. Auch ist bisher noch unklar, ob ähnliche Ergebnisse außerhalb des Labors erzielt werden können.

Häufig landen große Mengen an Plastik in der Umwelt (Bild: Antoine GIRET)

Der Einsatz von Bakterien ist dabei keine neue Vorgehensweise. Bereits in Japan wurde ein Bakterium entwickelt, das PET-Abfälle in Energie und Kohlenstoff umwandeln. Auch der Einsatz von Enzymen bei der Herstellung von Plastik wird diskutiert, in der Folge könnte sich der Stoff innerhalb von Tagen oder Monaten selbstständig zersetzen. Vielleicht sind wir daher der Lösung des Plastikproblems schon etwas näher gekommen.

Eigene Meinung:

Kunststoffe haben viele Vor- und Nachteile. Einen Alltag ohne Plastik ist kaum noch vorstellbar, zu abhängig haben wir uns von dem Material gemacht. Daher ist der Schlüssel meiner Ansicht nach nicht das Verbieten oder Ersetzen von allen Plastikgütern, sondern die Weiterentwicklung zu einem nachhaltigen und wiederverwendbaren Stoff. Der Einsatz von Prozessen aus der Natur hat sich dabei schon bei vielen Problemstellungen als optimal erwiesen, wieso also nicht auch hier?

Via New Atlas

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:BTPlastikUmweltUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Batterieproduktion CO2 E-Autos Elektroautos Herstellung Batterien
GREENTECH

Wie viel CO2 die Batterieproduktion für E-Autos verursacht

Solarenergie All, Weltraum, Forschung, Wissenschaft, erneuerbare Energien, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima
GREENTECH

Solarenergie aus dem Weltraum könnte fast ganz Europa versorgen

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?