Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rendite, Renditeerwartung, Rendite-Erwartungen
MONEY

So unrealistisch sind die Rendite-Erwartungen der Deutschen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 08. Juli 2021
von Christian Erxleben
Pixabay.com / nattanan23
Teilen

Wer in Aktien und ETFs investiert, darf sich berechtigt Hoffnungen auf eine bessere Rendite machen. Trotzdem sind die Rendite-Erwartungen bei Anlegenden in Deutschland und der Welt unrealistisch. Das Schlimme: Die Lücke zwischen Realität und Wunsch wächst immer weiter.

Bruttorendite vs. Nettorendite

Wer sein Geld auf einem Tagesgeldkonto liegen hat, bekommt mit etwas Glück in Deutschland noch 0,1 Prozent an Zinsen. Das heißt: Bei 1.000 Euro an investierter Summe kommt zum Jahresabschluss noch einmal ein Euro hinzu. Das ist dann die Bruttorendite oder Nominalrendite.

Viel spannender und relevanter ist für Anlegende jedoch die Nettorendite. In diesen Wert werden neben den Zinsen oder der ausgeschütteten Dividende auch noch die Kosten (zum Beispiel für die Depot- und Konto-Führung) und die Inflation eingerechnet. Die Nettorendite – oder reale Rendite – zeigt Anlegenden also, wie lukrativ ein Investment wirklich ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die historische Entwicklung der Real- beziehungsweise Nettorendite

Doch welche Rendite-Erwartungen sind dabei gerechtfertigt? Diese Frage ist für alle Anlegenden relevant. Dabei ist es hilfreich, den Blick in die Vergangenheit zu werfen. Das hat beispielsweise Credit Suisse in ihrem „Global Investment Returns Yearbook 2021“ gemacht.

Demnach liegt die reale Rendite bei Aktien im jährlichen Durchschnitt je nach Geburtsjahr zwischen 3,0 und 7,1 Prozent. Das heißt nicht, dass es jedes Jahr dieses Wachstum gibt. Vielmehr gibt es Jahre mit zweistelligen Zuwächsen und Crash-Jahre mit Verlusten.

💰 Starte als Aktionär!

Du möchtest günstig in den Aktien-Handel einsteigen? Hier kannst du dir ein kostenloses Depot bei Smartbroker oder Trade Republic eröffnen.

Während Menschen, die im Jahr 1950 geboren worden sind, noch eine durchschnittliche jährliche Bruttorendite von 7,1 Prozent bei Aktien erwarten können, sinkt der Wert seitdem kontinuierlich. Die Generation Z (ab 1997) kommt nur noch auf 3,0 Prozent Aktien-Rendite.

S&P 500 und Dax mit historischem jährlichen Wachstum von 7,0 Prozent

Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Entwicklung einzelner Indizes. Der S&P 500, der die 500 größten, börsennotierten Unternehmen aus den USA umfasst, ist in den Jahren zwischen 1950 und 2009 laut Credit Suisse um exakt 7,0 Prozent gewachsen.

Da der deutsche Leitindex DAX noch jünger ist, bedarf es einer fiktiven Rückrechnung bis ins Jahr 1950. Dabei kommt der Index jedoch auch auf ein durchschnittliches jährliches Wachstum zwischen sieben und acht Prozent.

Rendite-Erwartungen der Anleger werden immer unrealistischer

Da wir nun die historisch gedeckten Rendite-Erwartungen kennen, werfen wir nun einen Blick auf die aktuellen Rendite-Erwartungen der Anlegenden. Diese hat die Investment-Firma Natixis in ihrer Umfrage „The Next Normal“ über 18 Monate in 24 Ländern abgefragt.

Die Ergebnisse sind dabei schockierend: Während Investor:innen für das Jahr 2021 mit 14,5 Prozent an realer Rendite rechnen, gehen Finanzexperten von durchschnittlich 5,3 Prozent aus. Das entspricht einem Unterschied von 174 Prozent.

Und auch im vermeintlich konservativen Deutschland fällt die Expectation Gap mit 118 Prozent sehr hoch aus. Die Privatanlegenden rechnen mit 10,7 Prozent Nettorendite, während die Finanzexperten lediglich mit 4,9 Prozent rechnen.

Fazit

Beim Blick auf die jährlich steigenden Rendite-Erwartungen – in den letzten acht Jahren gab es nur 2016 einen Rückgang – ist die Gier der Investierenden deutlich zu erkennen. Selbstverständlich sind Straf- und Niedrigzinsen für Tagesgeldkonten die traurige Realität.

Nichtsdestotrotz ist es wichtig, realistisch zu bleiben. 14,5 Prozent Rendite lassen sich nur mit hochriskanten Geschäften erreichen, die jedoch kein langfristiges Modell darstellen.

Und auch allgemein brauchen die Anlegenden wieder mehr Geduld. Wie bereits angedeutet, ist das historische Wachstum von sieben Prozent im Jahr bei Aktien ein Mittelwert. Wer folglich seine Anteile bei Verlust sofort verkauft oder zum falschen Punkt einsteigt, wird keine hohe Rendite erzielen.

Stattdessen sollten Anlegende in langfristigen Zeiträumen und Intervallen denken. ETFs und Dividendenaktien entwickeln sich über Jahrzehnte positiv. Diese Geduld ist für Anlegende für langfristigen Erfolg unabdinglich.

Alle genannten Unternehmen, Indizes und die dazugehörigen Aktien stellen explizit keine Anlageempfehlung dar.

Auch interessant:

  • Aktien-Watchlist: Das sind die 20 beliebtesten Aktien der Deutschen
  • Das sind die 8 größten Dividendenzahler der Welt
  • Africrypt: Das Paradebeispiel für Bitcoin-Betrug
  • Wahlprogramm CDU/CSU: Die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:AktienGeldGeldanlageInvestment
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?