Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Digitalkunst, digitales Kunstwerk, NFTs
ENTERTAINTECH

Kein Mensch braucht NFTs!

Marinela Potor
Aktualisiert: 29. Juli 2021
von Marinela Potor
Unsplash.com / Efe Kumaz
Teilen

NFTs sind der letzte Schrei in der Technologie- und Kunstwelt. Sie werden als Rettung der Digitalkunst gehypt und erzielen Millionenerträge. Doch sind sie auch sinnvoll? Braucht die Welt NFTs? Helfen sie Künstlern? Nein! Ein Kommentar.  

69,3 Millionen US-Dollar für ein Digitalkunstwerk von Beeple. 590.000 US-Dollar für das Meme der Nyan Cat. NFTs verkaufen sich derzeit wie heiße Semmeln und ich verstehe es einfach nicht.

Je länger jemand darüber nachdenkt, was NFTs eigentlich sind und vor allem, was man damit erwirbt, desto eher muss man eigentlich zu dem Schluss kommen, dass die Welt die Non-fungible Tokens wirklich nicht braucht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

NFTs: Millionen für Angeberrechte

Denn was genau kauft jemand, wenn er einen NFT erwirbt? Ein Echtheitszertifikat für ein Digitalprodukt. Aber nicht etwa für ein Digitalprodukt, das dann ausschließlich den Käufer:innen gehört. Das würde ich ja sogar noch verstehen.

Wenn eine Person 69 Millionen US-Dollar für ein Beeple-Kunstwerk zahlen möchte, an dem sie dann die alleinigen Rechte hält, das nur sie in einem digitalen Bilderrahmen ausstellen und auch nur sie im Netz verbreiten darf, wären NFTs völlig nachvollziehbar. Doch das passiert ja nicht, wenn jemand einen NFT erwirbt.

Die Beeple-Bilder oder das Nyan-Cat-Meme werden doch weiterhin fröhlich im Netz verbreitet. Und, das ist für mich das Erstaunlichste, das Erlebnis einer Bild- oder Videodatei ist exakt identisch.

Kein Unterschied zwischen Original und Kopie

Der Käufer des Beeple-Werks, Vignesh Sundaresan, kann nun natürlich sein erstandenes Kunstwerk in sämtlichen Digitalformen genießen, in einem Digitalrahmen etwa oder per VR.

Nur: Das kann ich auch. Und wir sehen die EXAKT GLEICHE Datei. Genau das unterscheidet digitale Dateien schließlich von einzigartigen Leinwandkunstwerken. Die Kopie und das Original sind identisch.

Wer Millionen für NFTs hinblättert, hat also kein einmaliges Kunsterlebnis. Vielmehr zahlt er für die Angeberrechte daran, dass er die erste jemals erstellte Datei besitzt.

Das ist in etwa so als ob jemand eine Million für einen Ferrari zahlt, den es im Aldi gratis zum Mitnehmen gibt. In jeder anderen Situation würde man sagen: Dumm gelaufen.

Die Metaebene der NFT-Kunst

Ich vermute daher vielmehr, dass Investoren wie Vignesh Sundaresan eher deshalb viel Geld für NFTs zahlen, weil sie darauf spekulieren, dass die Technologie ihnen in Zukunft mehr als Angeberrechte zuspricht.

Teilweise sind sie auch in Technologien involviert, wie etwa Kryptowährungen, die direkt vom NFT-Hype profitieren. Es ist also in ihrem Sinne, dass NFTs grundlos gehypt werden.

NFTs helfen der Kunstwelt nicht

Nun behaupten NFT-Befürworter:innen immer wieder, dass die Non-fungible Tokens den Künstler:innen helfen, die nun endlich durch die Tokens Anerkennung finden und angemessen bezahlt werden. Auch das halte ich, gelinde gesagt, für naiv.

Ja, wenn Künstler:innen ihre eigenen Kunstwerke als NFTs tokenisieren und dann damit Millionen verdienen, stimmt die Theorie. Nur: Wer hindert mich daran, ein x-beliebiges Meme aus dem Netz zu fischen, es zu tokenisieren und damit reich zu werden, ohne dass die Originalkünstler:innen jemals einen Cent dafür sehen?

Genau, niemand! Es gibt keine klaren Urheberrechtsregelungen für NFTs, sodass die Digitalkünstler:innen jetzt eher fürchten müssen, dass jemand vor ihnen ihre eigenen Werke tokenisiert und damit Fremde mit ihrer Kunst Geld verdienen.

Der einzige Schutz für Digitalkünstler:innen ist das Urheberrecht – und dafür braucht man keine NFTs.

Wer Digitalkünstlern helfen möchte, sollte sie engagieren

Fair wäre es, wenn erstens nur die Künstler:innen selbst ihre Kunst derart tokenisieren dürften. Bei Memes, deren Herkunft selten jemand kennt, ist das schon wieder kompliziert. Doch für Originalwerke oder Musik wäre das durchaus machbar.

Und dann müsste eine Art Tantiemen-System an die NFTs gebunden sein, bei dem Künstler:innen bei jedem Verbreiten ihrer Werke prozentual bezahlt werden, wie es etwa das „Disaster Girl“ mit ihrem eigenen Meme getan hat. Wenn es aber keine derartigen vertraglichen Regelungen gibt, haben Künstler:innen das Nachsehen.

Auch hier hätte das aber weniger etwas mit NFTs zu tun, sondern eher mit den Rechten zur Weiterverbreitung von Kunst im Internet.

NFTs unterstützen Künstler:innen also nicht ernsthaft. Wer wirklich zeigen will, dass er digitale Kunst wertschätzt, der engagiert Digitalkünstler:innen und zahlt für Auftragsarbeiten.

Wir brauchen Menschen, die Geld bezahlen

Wer schon ein paar Millionen herumliegen hat, kann doch ganz einfach Beeple oder seine liebsten Digitalkünstler:innen direkt kontaktieren und sagen: „Erstelle bitte ein Originalkunstwerk für mich. Ich bezahle dich dafür.“

Damit hätte man nicht nur ein persönliches Kunstwerk, das nicht jede beliebige Person im Netz verteilen kann, man hätte auch den Künstler:innen geholfen. Denn wir brauchen keine NFTs, um Digitalkünstler:innen wertzuschätzen. Wir brauchen Menschen, die sie direkt dafür bezahlen.

Haben NFTs eine Zukunft?

Die Zukunft von NFTs hängt davon ab, wie sich die Technologie weiterentwickelt. Denn die Grundidee, digitales Gut zu authentifizieren und per Blockchain abzusichern, ist ja sehr gut.

Doch an der Umsetzung hapert es momentan noch. Bislang sind es die Websites, die die NFTs tokenisieren und authentifizieren, die als Verifizierungsplattform gelten. Doch was passiert, wenn das Unternehmen dahinter pleite geht? Was passiert dann mit den Tokens? Im Moment sind sie dann mehr oder weniger wertlos.

Und wenn das Zertifikat wegfällt: Was unterscheidet dann meine Datei von allen anderen Kopien? Genau, absolut nichts! Bei einem Picasso können immerhin Experten die Echtheit überprüfen. Doch bei einem Digitalkunstwerk hat man dann so am Ende Millionen für eine Datei gezahlt, die absolut keinen Wert hat.

In dieser Form braucht kein Mensch die Tokens, weder heute noch in Zukunft!

Auch interessant: 

  • Was ist ein NFT – und warum reden alle darüber?
  • Der NFT-Hype ist vorbei: Und jetzt?
  • Beeple gründet NFT-Shop und will „ikonische Momente“ verkaufen
  • NFT verkauft: Wie sich das Disaster Girl ihre Freiheit erkaufte

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:BlockchainDigitalisierungGeldanlage
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?