Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Freiberufler Corona Solcom
AnzeigeMONEY

So verändert sich der Markt für Freiberufler durch Corona

SOLCOM GmbH
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von SOLCOM GmbH
Pixabay.com / lukasbieri
Teilen

Wie kaum ein anderes Ereignis in der jüngeren Vergangenheit hat die Corona-Pandemie die Gewohnheiten der Menschen, die Arbeitsweisen in Unternehmen sowie deren Planungen verändert. Viele Veränderungen trafen besonders Freiberufler. Einige davon wirken sich bis heute auf den Markt aus und haben diesen dauerhaft verändert.

Im Grunde genommen sind Freiberufler und Selbständige an Veränderungen gewöhnt. Denn eine ihrer besonders kennzeichnenden Stärken ist ja gerade, dass sie flexibel in Projekte eingebunden werden können und auch kurzfristig einsetzbar sind; agile Arbeitsmethoden zählen für viele zudem seit langem zur Selbstverständlichkeit.

Da in jeder Krise bekanntlich gleichermaßen eine Herausforderung als auch eine Chance liegt, stellt sich nach nunmehr über eineinhalb Jahren Pandemie die Frage, wie sich Corona auf den Markt für Freiberufler ausgewirkt hat und mit welchen Folgen sich Selbständige dauerhaft anfreunden müssen. 

Trendwende am Markt: Es geht wieder bergauf

Eine der spürbarsten Auswirkungen am Freiberuflermarkt war der selbstauferlegte Sparzwang der Unternehmen, um gut durch die Krise zu kommen. Da die Verunsicherung gerade zu Beginn der Pandemie groß war, wurde der Rotstift überall dort angesetzt, wo es möglich war. Darunter litten Freiberufler besonders, weil ihre Stellen häufig als erstes gestrichen wurden.

Solche drastischen Schritte konnten quer über alle Branchen hinweg beobachtet werden, wenngleich es manche Fachrichtungen mehr und manche weniger stark traf. Die IT-Experten konnten beispielsweise zu Beginn noch von positiven Effekten profitieren, weil sie häufig gebraucht wurden, um die Infrastrukturen für Homeoffice und Remote Work zu schaffen.

Der Freiberuflermarkt erholt sich nun seit einigen Monaten spürbar. Dafür gibt es unterschiedliche Ursachen. Ein Grund dafür ist sicher die steigende Zahl von Projekten. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie sind nun absehbarer und viele Unternehmen konzentrieren sich wieder auf die Zeit nach der Pandemie und priorisieren Ausgaben, die mit Wachstum und Expansion in Verbindung stehen.

Zum anderen erleben viele Freiberufler einegestiegene Nachfrage am Projektmarkt da nicht wenige ihrer selbständigen Kolleginnen und Kollegen sich entweder in eine Festanstellung begeben haben oder fachlich neu orientiert haben.

Virtuelle Zusammenarbeit – von der Notlösung zum Dauereinsatz

Eine der gravierendsten und langfristigsten Auswirkungen der Pandemie ist wahrscheinlich der Digitalisierungsschub, der dadurch ausgelöst wurde. Längst nicht alle Unternehmen waren auf die Umstellung von Präsenzarbeit hin zur virtuellen Kollaboration und Homeoffice eingestellt.

Neben den damit verbundenen technischen Aspekten hatten viele mit der damit einhergehenden kulturellen Umstellung zu kämpfen. Schnell wurde klar, dass sich physische Treffen nicht einfach eins zu eins ins Digitale haben übersetzen lassen.

Viele der Maßnahmen, die als Notlösung eingeführt wurden, um das Tagesgeschäft unter den Auflagen zur Kontaktbeschränkung aufrechtzuerhalten, hat die Arbeitskultur in zahlreichen Unternehmen dauerhaft verändert.

Klar ist, dass diese Veränderungen und die geschaffenen Strukturen nicht einfach wieder abgeschafft bzw. zurückgenommen werden. Darum stellt sich die Frage, welche Folgen sich daraus für den Freiberuflermarkt ableiten lassen.

Was die neuen Arbeitsweisen für Freiberufler bedeuten

Ein pauschales Urteil, was die neue flexibilisierte Arbeitswelt und die digitalen Tools für Freiberufler bedeuten, gibt es nicht. Denn einerseits ist es eine gute Nachricht, wenn es für alle Mitarbeiter in Unternehmen einfacher wird, externe Mitarbeiter in Projekte einzubinden. Dadurch steigt künftig die Wahrscheinlichkeit, dass Freiberufler hinzugezogen werden, und der Markt wird insgesamt dynamischer.

Andererseits lautet das Feedback vieler Freiberufler, die nunmehr ausschließlich virtuell arbeiten, dass auch für sie damit zahlreiche Herausforderungen verbunden sind. Zum einen deswegen, weil der Austausch mit anderen Projektteilnehmern im Flur oder in der Kaffeeküche ersatzlos wegfallen und es dadurch schwieriger wird, von bestimmten Themen zu erfahren.

Zum anderen deswegen, weil auch für viele Freiberufler das Homeoffice eine neue Erfahrung war und sie mit häufigeren Unterbrechungen ihrer Arbeit zu kämpfen hatten. Dies gilt im besonderen Maße für diejenigen, bei denen zu Hause gleichzeitig noch Homeschooling oder Kinderbetreuung stattfand.

Freiberufler im Aufwind: Corona löste ein Umdenken aus

Vor Corona, hatten Freiberufler, Selbständige und Freelancer lange Zeit ein ambivalentes Image. Immer wieder wurde ihnen das Label des „Notnagels“ angeheftet.

Schon seit einigen Jahren ist in diesem Zusammenhang eine Änderung zu verzeichnen. Gerade bei den jüngeren Generationen gehört das Dasein als „digitale Nomaden“ zur Normalität und entspricht sogar vielmehr dem Zeitgeist als eine Festanstellung. Insbesondere die größere Freiheit bei der Wahl des Arbeitsortes und der Gestaltung des Alltags sorgt für die zunehmende Beliebtheit der Selbständigkeit.

Wenn es nun um die Vorurteile gegenüber Freelancern und Solo-Selbständigen geht, hat die Corona-Pandemie für einen fundamentalen Wandel gesorgt. Mitarbeiter und Führungskräfte konnten gleichermaßen die positive Erfahrung mit flexiblen Arbeitszeiten und Arbeitsorten machen.

Damit ändert sich auch der Blick auf die Freiberufler. Sie gehen insofern gestärkt aus der Krise heraus, weil nun immer mehr Menschen klar ist, dass Leistungsfähigkeit, Kreativität und fachliche Expertise nicht an einen bestimmten Arbeitsplatz oder feste Kernarbeitszeiten gebunden sind.

Der Mix aus Festen und Freien wird als Wert erkannt

Dieser Mentalitätswandel kann weitreichende Folgen nach sich ziehen und ist insgesamt als positives Signal für den Freiberuflermarkt zu bewerten. Denn gerade der Mix aus festangestellten und freien Talenten bringt zahlreiche Vorteile und Chancen mit sich. Zum einen kann punktgenau die Expertise mit in ein Projekt gebracht werden, die zum jeweiligen Zeitpunkt gefragt ist.

Angesichts von dynamischen Märkten und einer sich schneller wandelnden Nachfrage wird dies immer mehr zum Wettbewerbsfaktor. Zum anderen können Unternehmen durch die flexible Einbindung von externen Fachkräften ihre nach wie vor knappen Budgets effizient einsetzen. Gemischte Teams stehen damit sowohl für hohe Produktivität als auch für schnelle Skalierbarkeit. 

Fazit: Agile Unternehmen setzen auf On-Demand-Arbeit

Die Corona-Pandemie löste in allen Branchen einen Digitalisierungsschub aus – die oben erwähnte Einführung von virtueller Zusammenarbeit ist nur eines von zahlreichen Beispielen dafür. Darüber hinaus wurden Geschäftsmodelle digitalisiert, erweitert oder durch neue ergänzt. Auch die Zeit nach der Corona-Pandemie wird weiter durch Digitalisierung bestimmt werden.

Insgesamt steigt damit der Druck auf alle Branchen und Agilität wird mehr und mehr zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Freiberufler decken darum nicht nur einen großen Bedarf an Fachwissen ab,  sondern sorgen zugleich auch für mehr Agilität in Unternehmen.

Da Führungskräfte und Entscheider heute durch die Erfahrung während der Corona-Pandemie mehr Vertrauen in Freiberufler haben, wird die Nachfrage nach On-Demand-Arbeit durch Anbieter wie Solcom auch in Zukunft steigen. Der Markt für Freiberufler zählte zwar zu Beginn der Pandemie mit zu den Leidtragenden, geht aber am Ende deutlich gestärkt aus der Krise hervor.


Freiberufler Corona Veränderungen Andreas Müller SolcomÜber den Autor: Andreas Müller ist Mitbegründer und Gesellschafter der SOLCOM GmbH, einem der führenden branchenübergreifenden Projektdienstleister in den Bereichen IT, Engineering und Management Consulting. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet SOLCOM als Partner global agierender Spitzenunternehmen. Als Bereichsleiter Organisation verantwortet er die Themen Bewerbermanagement, Datenmanagement und Office-Management und verfügt über umfassende Erfahrung im Projektmarkt.

STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonSOLCOM GmbH
Als Projektdienstleister ist SOLCOM darauf spezialisiert, hochqualifizierte Freiberufler in allen Branchen und Technologien einzusetzen. Für die SOLCOM GmbH schreiben Oliver Koch, Christian Loch-Großmann und Thomas Müller.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?