Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Twitters Algorithmus zum Zuschneiden von Bildern hat Vorurteile

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Felix Baumann
Teilen

Am vergangenen Montag berichteten wir euch über die von Twitter ausgelotete Herausforderung zur Aufdeckung von Vorurteilen im eigenen Algorithmus zum Zuschneiden von Bildern. Nachdem man im März die Funktion abgeschaltet hatte, da diese bestimmte Vorurteile widerspiegelte, wollte man vor einem erneuten Versuch auf Nummer sicher gehen.

Jetzt sind die Ergebnisse bekannt und trotz Überarbeitung seitens Twitter werden noch immer bestimmte Nutzergruppen von der Künstlichen Intelligenz bevorzugt. Jenes Problem, das es auf den ersten Platz schaffte, machte deutlich, dass der Algorithmus dünne, junge, feminine Gesichter mit hellen oder warmen Gesichtsfarben vorzog.

Mit computergenerierten Gesichtern wurden Lücken im Algorithmus gefunden (Bild: Bogdan Kulynych)

Den Sieg nahm Bogdan Kulynych, Absolvent einer schweizerischen Universität, nach Hause. Er erforschte Schwächen des Algorithmus, indem er ein KI-Programm realistische Gesichter erstellen ließ, die sich lediglich in Faktoren, wie der Gesichtsfarbe oder dem Alter unterschieden. Anschließend fütterte er die Twitter-Funktion mit den Daten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der zweite Platz demonstrierte, dass die KI gerade Menschen mit grauem oder weißem Haar benachteiligte, ein klarer Indikator für Altersdiskriminierung. Auf den dritten Platz schaffte es die Erkenntnis, dass lateinische Buchstaben vor arabischen Symbolen Vorrang haben. Aber auch andere interessante Eigenschaften wurden aufgedeckt, Vincenzo di Cicco demonstrierte etwa, dass Emojis mit heller Hautfarbe vom Algorithmus bevorzugt werden.

Lateinische Schriftzeichen wurden von der KI bevorzugt (Bild: Roya Pakzad)

Zusammenfassend hat die Herausforderung also viele positive Dinge gebracht. So hat Twitter nun Zeit Lücken zu schließen, die bisher von den eigenen Entwicklungsteams unentdeckt blieben. Dass Unternehmen Probleme auch falsch angehen können, demonstrierte Amazon bei der eigenen Gesichtserkennung. Hier zog man Nutzer:innen in den Schmutz, die Probleme meldete.

Eigene Meinung:

Twitter geht mit der ausgerufenen Herausforderung einen Schritt in die richtige Richtung. Häufig übersehen gerade die Abteilungen, die Software entwickeln Fehler, ein Grund ist, dass man einfach Dinge übersieht, wenn man jeden Tag damit zu tun hat. Gerade bei Algorithmen, die mit Menschen interagieren, ist ein ausreichender Test und das Aufdecken möglichst vieler Lücken essenziell.

Via The Verge

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
THEMEN:Algorithmus
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Meta KI AI Kinder Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?