Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zoom, Zoom-Konferenz, Zoom Meeting, Zoom-Fehler, Datenschutzverstöße, Datenschutz bei Zoom, Recht auf schnelles Internet
TECH

Wegen Zoom-Nutzung: Hamburger Senatskanzlei kassiert formale Warnung

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Gabriel Benois
Teilen

Die Corona-Pandemie hat dem Videokonferenz-Tool Zoom einen zweiten Frühling beschert. Doch immer wieder wurde der Datenschutz bei Zoom in der Vergangenheit kritisiert. Nun hat Hamburgs amtierender Datenschutzbeauftragter die Senatskanzlei vor Zoom gewarnt.

Das Videokonferenz-Tool Zoom gibt es inzwischen schon seit zehn Jahren. Doch erst die Corona-Pandemie und ihre immer wiederkehrenden Lockdowns haben den Dienst weltweit wirklich bekannt gemacht.

Lag die Zahl der weltweiten Nutzer:innen im Februar 2020 noch bei 106 Millionen, stieg sie bereits im März sprunghaft auf 803 Millionen an. Den Höchststand erreichte sie dann im Oktober 2020 mit nahezu 2,8 Milliarden Nutzer:innen weltweit.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Seitdem hat die Zahl erst im Juli 2021 die Marke von zwei Milliarden wieder unterschritten. Das dürfte aber vermutlich an den weltweiten Lockerungen und der Ferienzeit liegen.

Datenschutz bei Zoom tut Beliebtheit keinen Abbruch

Doch die Pandemie hat den Macher:innen von Zoom nicht nur glückliche Momente beschwert. Trotz des anhaltenden Booms bei den Nutzerzahlen werden immer wieder kritische Stimmen laut. Im Fokus stehen dabei die Sicherheit und der Datenschutz der Anwendung.

Bereits im April 2020 haben daher einige Unternehmen die Reißleine gezogen. So berichtete unter anderem Buzzfeed, dass Google das Videokonferenz-Tool von den Geräten seiner Mitarbeiter:innen entfernt hat.

Aber auch vor deutschen Firmen machte die Sorge um den Datenschutz keinen Halt. So verbannte auch Siemens die Zoom-Konferenzen bei seiner Belegschaft.

Dürfen deutsche Behörden Zoom nutzen?

Nun könnte es Zoom auch bei deutschen Behörden an den Kragen gehen. Wie die Stadt Hamburg mitteilt, hat ihr amtierender Beauftragter für Datenschutz die Senatskanzlei offiziell vor der Nutzung von Zoom gewarnt.

Speziell geht es um die On-demand-Variante des Videokonferenz-Dienstes. Diese verstoße laut dem Datenschutzbeauftragten Ulrich Kühn gegen die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), weil bei der Nutzung personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden.

„In diesem Drittland besteht kein ausreichender Schutz für solche Daten“, schreibt die Hansestadt in ihrer Erklärung.

Die Daten von Behördenbeschäftigten und externen Gesprächsbeteiligten werden auf diese Weise der Gefahr einer anlasslosen staatlichen Massenüberwachung in den USA ausgesetzt, gegen die keine ausreichenden Rechtsschutzmöglichkeiten bestehen.

Grundlage für die Entscheidung sind vom europäischen Datenschutzausschuss formulierte Vorgaben, in welchen Fällen personenbezogene Daten in ein solches Drittland wie die USA übermittelt werden dürfen.

Hamburgs Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit sieht diese Vorgaben bei der Hamburger Senatskanzlei nicht als erfüllt an. Außerdem gebe es keine einschlägige „Einwilligung aller Betroffenen“.

Senatskanzlei ignoriert Bedenken

Ulrich Kühn hat bereits am 17. Juni 2021 ein formales Verfahren gegen die Senatskanzlei eingeleitet. Zuvor war diese mehrfach nicht auf die Bedenken des Datenschutzbeauftragten eingegangen.

Da die Senatskanzlei auch gesetzte Fristen verstreichen ließ, hat sich Kühn nun für eine formale Warnung entschieden. Dieser „formale Schritt“ sei „mehr als bedauerlich“, so Kühn. Jedoch seien öffentliche Stellen „an die Einhaltung des Rechts in besonderem Maße gebunden.“

Kühn weist darauf hin, dass ein alternatives Videokonferenz-Tool zur Verfügung steht: „Es ist daher unverständlich, warum die Senatskanzlei auf einem zusätzlichen und rechtlich hoch problematischen System besteht.“

Auch interessant:

  • Zoom zahlt 85 Millionen US-Dollar Strafe für Datenschutzverstöße
  • 6 Zoom-Fehler, die du noch immer machst – und wie du sie vermeidest
  • Verschlüsselung, Events und mehr: So sieht die Zukunft von Zoom aus
  • Zoom-Fatigue: So überfordern Videochats dein Gehirn

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Community Manager (m/w/d)
Hans im Glück Franchise GmbH in München
(Junior) Scientific Content Creator (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
THEMEN:DatenschutzDSGVOMessengerZoom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?