Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Geschäftsfrauen, Business, Investoren, Unternehmen
MONEY

Ausstieg beim Einstieg? Darum sollten Gründer Ausstiegsklauseln für Investoren kennen

Carsten Lexa
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Carsten Lexa
Unsplash / Toa Heftiba
Teilen

Investierende haben beim Einstieg in ein Start-up oftmals schon den Ausstieg im Kopf. Aber auch Gründer:innen sollten die Regelungen eines Ausstiegs kennen. Denn sie sind davon direkt betroffen. 

Wie viel bekomme ich am Ende von meinem Investment ausgezahlt? Diese Frage nach dem Ausstieg treibt Investierende schon beim Einstieg in ein Start-up um. Doch auch für Gründer:innen ist dies interessant. Schließlich betreffen die Ausstiegsklauseln ihre Auszahlungen.

Es ergibt deshalb Sinn, sich mit den dafür relevanten Regelungen zu beschäftigen. Nachfolgend möchte ich zwei besondere Klauseln, nämlich die zur „Liquidationspräferenz“ sowie zur „Downround-Protection“, kurz vorstellen, wobei ich primär die Sichtweise von Investierenden beschreibe, damit Gründer:innen diese verstehen können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ausstieg beim Einstieg: Hintergrund der Klauseln

Investierende treibt grundsätzlich zweierlei um. Sie wollen das Geld, das sie in ein Unternehmen investieren, im Fall eines Exits, also eines Verkaufs des Unternehmens, nicht verlieren. Und bestenfalls soll das eingegangene Risiko mit einer guten Rendite belohnt werden.

Insbesondere wenn es um die Verteilung eines Veräußerungserlöses geht, besteht ein besonderes Regelungsbedürfnis, um dem eingegangenen Risiko eines Investors oder einer Investorin Rechnung zu tragen.

Mit der vertraglichen Vereinbarung einer Liquidationspräferenz-Klausel werden die Investierenden aus dem Veräußerungserlös vorrangig bedient und erhalten – je nach Art der vertraglicher Vereinbarung – noch eine Wertsteigerung obendrauf.

Durch die Verwendung einer Downround-Protection-Klausel vermeidet man die Verwässerung und Entwertung des investierten Kapitals aufgrund nachträglich hinzugekommener Investments.

Die Liquidationspräferenz-Klausel

Man unterscheidet hinsichtlich der Liquidationspräferenz-Klausel zwischen der anrechenbaren und der nicht anrechenbaren Liquidationspräferenz. Beide Arten beinhalten zwei Rechenschritte, nach denen man im Fall eines Verkaufs des Unternehmens den Erlös der Investierenden berechnet.

Die nicht anrechenbare Liquidationspräferenz-Klausel (Participating Liquidation Preference Clause)

Ist eine nicht anrechenbare Liquidationspräferenz vereinbart, erhält im ersten Schritt der Investor oder die Investorin vorab den aus dem Verkaufserlös investierten Betrag zurück. Und das vor allen anderen Gesellschafter:innen. Das ist der „Vorzugsbetrag.“ Dieser kann sogar ein Vielfaches des gezahlten Investmentbetrages ausmachen.

Danach erhält der Investor oder die Investorin aus dem verbleibenden Verkaufserlös noch einen weiteren Anteil. Dieser ergibt sich aus der prozentualen Beteiligung am Kapital des Unternehmens. Der Investor oder die Investorin erhält so zweimal Zugriff auf den Verkaufserlös, was man als „double dipping“ bezeichnet. Insbesondere der weitere Anteil stellt eine Art Prämie dar, welche der Investor oder die Investorin aufgrund des Risikoinvestments erhält.

Ein Rechenbeispiel.

Ein Investor oder eine Investorin hat 500.000 Euro investiert und ist mit 20 Prozent am Kapital der Gesellschaft beteiligt. Beim Ausstieg vereinbaren die Parteien einen Verkaufspreis in Höhe von 3.000.000 Euro für 100 Prozent der Gesellschaftsanteile.

Der Investor oder die Investorin erhält nun vorab vor allen anderen Gesellschafter:innen die investierten 500.000 Euro zurück. Weiter gibt es aus dem noch verbleibenden Verkaufserlös von 2.500.000 Euro einen prozentualen Anteil von 20 Prozent, was der Beteiligung am Kapital der Gesellschaft entspricht. Dies sind noch einmal 500.000 Euro.

Zusammengerechnet erhält der Investor oder die Investorin damit einen Betrag in Höhe von 1.000.000 Euro. Der restliche Verkaufserlös in Höhe von 2.000.000 Euro wird dann zwischen den restlichen Gesellschafter:innen aufgeteilt, entweder nach deren Anteilen oder, sofern solche bestehen, nach den entsprechenden Verteilungsregelungen.

Die anrechenbare Liquidationspräferenz (Non-Participating Liquidation Preference Clause)

In diesem Fall erhält der Investor oder die Investorin im ersten Schritt wieder vor allen Beteiligten das investierte Kapital zurück, oftmals sogar mit einem zusätzlichen Anteil, um seine Renditeerwartung zumindest zu einem gewissen Teil abzudecken.

Die Berechnung des zweiten Schrittes unterscheidet sich jedoch von der ersten Situation dadurch, dass man den Betrag, der dem Investor oder der Investorin zusteht, bereits anrechnet, nämlich auf die aus dem gesamten Verkaufserlös zustehende Beteiligung, gemäß der prozentualen Beteiligung an dem Unternehmen.

Zur Verdeutlichung ein weiteres Rechenbeispiel.

Der Investor oder die Investorin hat 500.000 Euro investiert und ist mit 20 Prozent am Kapital der Gesellschaft beteiligt. Beide Seiten vereinbaren wieder einen Verkaufspreis in Höhe von 3.000.000 Euro für 100 Prozent der Gesellschaftsanteile.

Im ersten Schritt erhält der Investor oder die Investorin vorab das investierte Kapital zurück, also 500.000 Euro. Gemäß der Beteiligung am Unternehmen in Höhe von 20 Prozent würde der Investor oder die Investorin 600.000 Euro aus dem gesamten Verkaufserlös von 3.000.000 Euro erhalten.

Die bereits ausgezahlten 500.000 Euro werden nun jedoch angerechnet, was bedeutet, dass im Rahmen des zweiten Berechnungsschritts 100.000 Euro (600.000 Euro abzüglich 500.000 Euro) anfallen. Der Investor oder die Investorin erhält somit insgesamt 600.000 Euro, was der Summe ohne Liquidationspräferenz entspricht.

Das Ergebnis dieser Beispielrechnung zeigt, dass die anrechenbare Liquidationspräferenz den Investor oder die Investorin wie ohne diese Vertragsklausel stellt. Auswirkungen zeigt die anrechenbare Liquidationspräferenz erst bei einer ausreichenden Höhe des Verkaufspreises.

Auf der anderen Seite bekommt der Investor oder die Investorin immer das investierte Kapital zurück, was eine Sicherung des Investments und damit eine „Downside-Protection“darstellt. Das gilt natürlich nur, sofern der Veräußerungserlös das Investment übersteigt, wovon aber im Rahmen dieses Artikels ausgegangen wird.

Ausstieg: Wechsel zwischen Klauseln möglich

Übrigens ist es auch möglich, bei der Klausel ab einer bestimmten Bewertung des Unternehmens beim Ausstieg von der „Participating Preference“ zur „Non-Participating Preference“ zu wechseln.

Dies ist dann sinnvoll, wenn die Gründer:innen angehalten werden sollen, einen möglichst hohen Veräußerungserlös zu erzielen. Damit vermeidet man die oben genannte Hürde des „double dipping“ und der Investor oder die Investorin partizipieren dann über den hohen Verkaufserlös.

Welche Variante für den Ausstieg ist sinnvoller?

Welche Variante der Liquiditätspräferenz-Klausel gewählt werden sollte, hängt davon ab, welche Interessen man als schutzwürdiger ansieht.

Für die Gründer:innen ist sicherlich die anrechenbare Liquidationspräferenz angenehmer, da so der Investor oder die Investorin keine Sonderbehandlung im Hinblick auf den Veräußerungserlös bekommt. Diese werden jedoch ihr Risiko im Blick haben und deshalb oftmals eine bevorzugte Behandlung verlangen.

Ein Kompromiss könnte sein, dass im Gesellschaftsvertrag vereinbart wird, dass der Investor oder die Investorin in jedem Fall vorrangig vor den anderen Gesellschafter:innen eine Vorabzahlung in Höhe des investierten Betrags erhält.

Die Formulierung für den zweiten Schritt sollte dann zumindest enthalten, dass der Investor oder die Investorin die jeweils höhere Summe von Vorzugsbetrag und pro rata-Anteilserlös erhält. Diese beiden Schritte lassen sich dann insoweit anpassen, wie man dem Risiko der Investierenden Rechnung tragen soll.

In diesem Zusammenhang ist wichtig zu erwähnen, dass die Kombination von Liquidationspräferenz und Drag-along-Klausel für Gründer:innen negative Folgen haben kann. Denn Investierende können durch das Drag-along-Recht die Gründer:innen zu einem Verkauf ihrer Anteile zwingen.

Ist der Verkaufserlös jedoch nur so hoch wie das Investment, gehen die Gründer:innen leer aus.

Die Downround-Protection-Klausel

Während die Liquidationspräferenz Investierende bei der Verteilung des Veräußerungserlöses schützt, geht es bei der Downround-Protection um die Verwässerung von Anteilen.

Oftmals gibt es bei einem jungen Unternehmen mehrere Finanzierungsrunden. Das kann dazu führen kann, dass sich die Bewertungen des Unternehmens verändern, und zwar in negativer Weise. Das Unternehmen erhält also eine niedrigere Bewertung. Dieses Ergebnis zu verhindern oder zumindest abzumildern, ist der Sinn einer Downround-Protection-Klausel.

Wichtig: Der Verwässerungsschutz geht aufgrund einer Downround-Protection-Klausel über das Bezugsrecht von neuen Anteilen im Rahmen einer Kapitalerhöhung hinaus, das Gesellschafter:innen gesetzlich zusteht.

Das Ziel dieser Klausel ist es, einer für Altinvestor:innen nachteiligen Unternehmensbewertung und der damit verbundenen Verwässerung ihrer Anteile vorzubeugen. Sie soll zudem verhindern, dass spätere Investor:innen zu deutlich günstigeren Bedingungen investieren.

Regelungsmöglichkeiten

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, eine Downround-Protection zu regeln und die Interessen der Parteien zu berücksichtigen. Investorenfreundlich ist die „Full-Ratchet-Methode“. Darüber hinaus gibt es mit der „Average-Methode“ sowie der „Weighted-Average-Methode“ vermittelnde Ansätze.

Bei der Full-Ratchet-Methode sind Investierende durch die Ausgabe von zusätzlichen Anteilen so gestellt, als hätten sie basierend auf der zwischenzeitlich gesunkenen Bewertung investiert.

Verbreitet man die Referenzbewertung, lässt sich ein Ausgleich der verschiedenen Interessen erzielen.

Bei der Average-Methode berücksichtigt man nicht nur die reduzierte Bewertung von Anteilen an einem Unternehmen bei einer weiteren Finanzierungsrunde. Darüber hinaus berücksichtigt man auch die Bewertung der Anteile aus der vorangegangenen Finanzierungsrunde.

Auf diesem Wege ermittelt man dann beim Ausstieg einen durchschnittlichen Preis der Anteile, die Investierende ergänzt erhalten. Bei der Weighted-Average-Methode berücksichtigt man zusätzlich noch das Volumen der Finanzierungsrunden und setzt es ins Verhältnis.

Die Downround-Protection-Regelungen lassen sich darüber hinaus noch weiter modifizieren.

Dazu ist es beispielsweise möglich, den Schutz der Investierenden über eine solche Regelung zeitlich zu begrenzen. Es ist auch möglich, eine Regelung zu ergänzen, wonach geschützte Investierende gemäß ihrer Beteiligung an der weiteren Finanzierungsrunde teilnehmen müssen, um ihre Rechte aus der Downround-Protection-Regelung geltend zu machen („Pay-to-play-Klausel“).

Fazit

Wie so oft sind die Gestaltungen im Hinblick von Investorenbeteiligungen vielfältig.

Während jedoch die Investierenden oftmals sehr genau wissen, welche Regelungsmöglichkeiten bestehen und wie diese für ihre Interessen eingesetzt werden können, fehlt Gründer:innen oftmals dieses Wissen. Dies kann dann jedoch dazu führen, dass Gründer:innen in für sie nachteilige Situationen kommen.

Es ist deshalb auch für Gründer:innen sinnvoll, sich mit den Klauseln und Regelungen rund um Ausstieg, Auszahlungen und Liquidation zu beschäftigen, die vordergründig zuerst die Situationen der Investierenden betreffen. Das sich dann ergebende Verständnis hilft, zu einem für alle Beteiligten sinnvollen Ausgleich zu kommen.

Rechtsanwältin Friederike Ebert hat an diesem Artikel als Co-Autorin mitgewirkt. 

Auch interessant: 

  • Was passiert, wenn ein Investor Geld in mein Start-up investiert?
  • 4 Tipps erfolgreicher Investoren, die auch du umsetzen kannst
  • Zwei deutsche Gründer-Bücher, die du unbedingt lesen solltest
  • Warum willst du gründen?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:FinanzierungInvestmentStart-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?