Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bank, Büro, Anspannung, Büro-Pflicht, Büro Pflicht Corona
MONEY

Arbeitgeber darf Büro-Pflicht für Angestellte verordnen

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Pixabay.com / jamesoladujoye
Teilen

Durch die Corona-Pandemie sind viele Angestellte erstmals in den Genuss von Remote Work und Home Office gekommen. Doch daraus ergibt sich (in den meisten Fällen) kein dauerhaftes Recht. Arbeitgeber:innen dürfen auf Büro-Pflicht beharren. Das bestätigte nun auch das LAG München.

Arbeitgeber darf Büro-Pflicht durchsetzen

Aufgrund der gesundheitlichen Risiken haben viele Unternehmen und zahlreiche Führungskräfte im Laufe des Jahres 2020 entschieden, ihre Mitarbeiter:innen teilweise oder komplett ins Home Office zu schicken. Darauf ergibt sich für die Angestellten jedoch (meistens) explizit kein Anrecht.

Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) München in einem Urteil nun bestätigt. (Aktenzeichen 3 SaGa 13/21) Demnach haben Arbeitgebende in der Regel die Möglichkeit, ausgesprochene Home-Office-Weisungen zurückzunehmen und eine Büro-Pflicht anzuordnen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Grafiker will Home-Office-Erlaubnis per Gericht bestätigen lassen

Konkret hatte vor dem LAG München ein Grafiker geklagt. Er hat eine Vollzeitstelle und durfte seit Dezember 2020 mit dem offiziellen Einverständnis der Geschäftsleitung von Zuhause aus arbeiten.

Eben jene Weisung hatte das Unternehmen jedoch Ende Februar 2021 zurückgenommen. Der Angeklagte soll(te) seine Tätigkeit seit dem 24. Februar 2021 wieder im Büro verpflichten. Dagegen jedoch hatte sich der Angestellte gewehrt und geklagt.

Arbeitsgericht und Landesarbeitsgericht verweigern Home-Office-Garantie

Doch weder das Arbeitsgericht in erster Instanz noch das Landesarbeitsgericht in zweiter Instanz folgten der Argumentation des Grafikers.

So betonte das Arbeitsgericht in seiner Entscheidung bereits, dass sich weder aus dem Arbeitsvertrag selbst noch aus der Arbeitsschutzverordnung zum Coronavirus ein Recht auf Home Office ableiten lässt. Vielmehr gilt weiterhin das Direktionsrecht aus Paragraph 106 der Gewerbeordnung.

Dort steht im ersten Satz:

Der Arbeitgeber kann Inhalt, Ort und Zeit der Arbeitsleistung nach billigem Ermessen näher bestimmen, soweit diese Arbeitsbedingungen nicht durch den Arbeitsvertrag, Bestimmungen einer Betriebsvereinbarung, eines anwendbaren Tarifvertrages oder gesetzliche Vorschriften festgelegt sind.

Rechtsanwalt Christian Solmecke stellt klar, dass die Konkretisierung der Arbeitspflicht Sache des Arbeitgebers sei.

Weiter schreibt Solmecke: „Die allgemeine Gefahr, sich auf dem Weg zur Arbeit mit Covid-19 anzustecken und das allgemeine Infektionsrisiko am Arbeitsort und in der Mittagspause würden einer Verpflichtung zum Erscheinen im Büro nicht entgegenstehen.“

Datenschutz und Technik als Gründe für Büro-Pflicht

Auch das Landesarbeitsgericht folgte weitestgehend der Argumentation der ersten Instanz. So gebe es keine Vereinbarung, die den Wohnort des Arbeitnehmers als Arbeitsplatz festlegt. Zudem liefert das LAG München noch zwei weitere Argumente für Unternehmen, die auf eine Büro-Pflicht pochen.

So genügt es, wenn die technische Ausstattung im Home Office nicht den Standards aus dem Büro entspricht. Ebenso müssen Arbeitnehmer:innen nachweisen, dass die beruflichen Daten vor Dritten (beispielsweise Ehepartnern und Kindern) ausreichend geschützt sind.

Aus beiden Fällen ergeben sich also sogar betriebliche Gründe, die zu einer Rückkehr ins Büro führen können. Wer dauerhaft aus dem Home Office arbeiten will, muss sich eine entsprechende Formulierung in den Arbeitsvertrag schreiben lassen.

Auch interessant:

  • Keine Corona-Impfung? Immer mehr Mitarbeiter werden gekündigt
  • Corona-Impfpflicht für Arbeitnehmer: Muss ich mich impfen lassen?
  • Corona-Schnelltest online machen: Diese Seite bietet rechtsgültige Zertifikate
  • Hat das Pentagon wirklich einen Corona-Chip entwickelt, der Infektionen nachweist?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:ArbeitCorona
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Getreide Feld Traktor Maschine Ernte Erntemaschine
MONEY

Nahrungsmittel: Diese Länder sind am unabhängigsten

Ein Tesla fährt durch ein Gewitter.
BREAK/THE NEWSMONEY

Neues Tesla-Entwicklungszentrum in Berlin: Intel 2.0?

FlaveAir Höhle der Löwen Aromaluft Zigaretten-Alternative
MONEY

FlaveAir: 9 Fragen an die Gründer aus „Höhle der Löwen“ (+ Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?