Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Xiaomi Mi 10T 5G Lite, chinesische Smartphones
TECH

Spionage? Europäische Sicherheitsbehörde warnt vor chinesischen Smartphones

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Screenshot / Facebook
Teilen

Die Nationale Cybersicherheitsbehörde in Litauen warnt davor, achtlos chinesische Smartphones zu kaufen. Konkret geht es um zwei Modelle, in denen sich eklatante Sicherheitslücken fanden – von Sucheinschränkungen bis Datenklau.

Chinesische Smartphones bergen Sicherheitsrisiko

Vorsicht beim Kauf von Smartphones aus China! Dazu rät jetzt eine Regierungsbehörde aus Litauen. In einer offiziellen Beurteilung hat das Nationale Cybersicherheitszentrum eklatante Sicherheitslücken in Smartphone-Modellen aus China entdeckt.

Konkret hat die Behörde folgende drei chinesische Smartphones analysiert: Huaweis P40 5G, Xiaomi Mi 10T 5G und das One Plus 8T 5G.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Aufgrund verschiedener Sicherheitsbedenken aus der Vergangenheit um die Hersteller und aufgrund der großen Marktpräsenz der Unternehmen habe man sich bewusst diese 5G-Modelle genauer angeschaut, heißt es in dem Bericht der Behörde.

Insgesamt habe man zehn Sicherheitsrisiken entdeckt, die sich allerdings auf die Geräte von Huawei und Xiaomi zu beschränken scheinen.

Vier davon beziehen sich auf Risiken, die von vorinstallierten Apps auf den Geräten ausgehen. Darüber hinaus gebe es Sicherheitsbedenken um den eigenen Datenschutz und zur Einschränkung der Meinungsfreiheit.

Huawei P40 5G: Geklonte Apps mit Malware

Beim Huawei-Gerät gab es Auffälligkeiten bei der Installation von Apps. Wenn du auf dem Gerät eine neue App installieren möchtest, sucht das Gerät danach klassisch in der App-Gallerie. Findet das Gerät die App, wird diese installiert. Wenn die App jedoch nicht gefunden werden kann, passiert etwas Seltsames.

Dann leitet Huawei die User automatisch auf App-Plattformen verschiedener Drittanbieter, von wo aus die App dann heruntergeladen und installiert wird. Das Problem dabei: Diese Plattformen befinden sich alle in Ländern, die nicht von der DSGVO gedeckt sind.

„Das schafft ein entsprechendes Risiko, dass die Metadaten der User geleakt werden“, heißt es im Bericht.

Doch das ist noch nicht alles! Die „alternativen Apps“ sind so etwas wie Klone der Original-Apps, die dann aber Malware wie Trojaner und Viren enthalten, die sich dann unbemerkt in den Geräten einnisten.

Was diese Malware genau tut, lässt der Bericht allerdings offen. Es muss also nicht bedeuten, dass Huawei selbst für diese Malware verantwortlich ist. Möglich ist ebenfalls, dass es hier lediglich an Malware-Schutz mangelt.

Xiaomi Mi 10T 5G: Zensierte Suche und geheimer Datenabgriff

Deutlich riskanter ist aber offenbar das chinesische Smartphone Mi 10T 5G von Xiaomi.

Heimlich Daten abgreifen

Hier fanden die Expert:innen Sicherheitslücken im hauseigenen Browser von Xiaomi: dem Mi Browser. Hier gibt es zwei Module zur Datensammlung, Google Analytics und Sensor Data.

Über Google Analytics kann Xiaomi deinen Suchverlauf nicht nur lesen. Der Hersteller lässt sich diese Daten auch auf die eigenen Server weiterschicken. Als User bekommt man das gar nicht mit. Denn diese Funktion aktiviert sich, sobald das Gerät sich beim Xiaomi User Experience Marketingprogramm anmeldet. Das passiert automatisch, sobald das Gerät erstmals aktiviert wird.

Die Sicherheitsbehörde in Litauen fand weiter heraus, dass das Modul „Sensor Data“ insgesamt 61 verschiedene statistische Parameter innerhalb der App-Nutzung analysiert. Jedes Mal, wenn du also eine App auf dem Gerät nutzt, landen Informationen über die genutzte Sprache, Zeitpunkt der Nutzung und vieles mehr über einen verschlüsselten Kanal auf Xiaomi-Servern in Singapur.

Es gebe klare Hinweise darauf, dass Xiaomi unerlaubt und exzessiv Nutzerdaten abgreife, was die Privatsphäre der User gefährdet, sagt der Sicherheitsbericht.

Vorsicht vor der Cloud

Da hört es aber nicht auf. Wer zudem die Cloud-Dienste von Xiaomi nutzt, muss mit weiteren Eingriffen in die Privatsphäre rechnen. Sobald sich jemand für die Cloud anmeldet, speichert Xiaomi deine Nummer über eine SMS-Synchronisierung auf Servern in Singapur.

Das passiert übrigens unabhängig davon, ob du die Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS oder E-Mail wählst. Die SMS-Synchronisierung deiner Telefonnummer passiert zudem ohne dein Wissen. User sehen die SMS nie.

Als Folge hat Xiaomi aber praktisch freien Zugang zu allem, was die Cloud mit dem Gerät synchronisiert. Dazu gehören Anrufe, Kontakte, SMS-Nachrichten, Suchverlauf und vieles mehr.

Zensierte Suche

Darüber hinaus nutzt Xiaomi seine System-Apps wie Security, Cleaner, Mi Browser und viele mehr, um Usern Informationen zu bestimmten Themen zu verweigern.

Das tut der Hersteller über eine eingebaute gesperrte Liste an Suchwörtern, die „MiAdBlacklistConfig“. Diese Liste enthält „verbotene“ Suchbegriffe. Wer also nach Begriffen sucht, die auf dieser schwarzen Liste sind, bekommt keine Ergebnisse angezeigt.

Man kann hier nur vermuten, dass es hierbei um Themen geht, die auch in China aus Suchmaschinen zensiert werden. Das stuft die Behörde aus Litauen als Einschränkung der Meinungsfreiheit ein.

Empfehlung: Chinesische Smartphones mit Vorsicht genießen

Insgesamt warnt die Behörde aus Litauen davor, achtlos chinesische Smartphones zu nutzen. Konkret empfiehlt die Sicherheitsbehörde, dass User sich intensiv mit der Hard- und Software der Geräte und den verschiedenen Funktionen befassen.

Angesichts der Übersicht des Berichts, lässt sich dies noch weiter relativieren. Denn der Bericht erwähnt zum Beispiel keine Auffälligkeiten beim 8T 5G von One Plus, das ebenfalls untersucht wurde. Mit dem Gerät scheinen User, zumindest auf Basis dieses Berichts, auf der sicheren Seite zu sein.

Auch die Malware-Risiken bei Huawei sind möglicherweise ebenfalls eher auf fehlende Malware-Filter zurückzuführen als auf bewusste Absicht des Herstellers. Die App-Stores, auf die Huawei neben Google Play zugreift, werden nicht so oft und gründlich geprüft wie der Google-Store, sodass sich hier grundsätzlich mehr Malware herumtreibt.

Etwas anders sieht es aber beim Xiaomi-Gerät aus. Hier scheint der Hersteller sehr bewusst, heimlich private Daten abzugreifen und zu speichern und zudem die Internetsuche zu zensieren. Dieses Gerät solltest du also sicherheitshalber nicht verwenden.

BSI leitet Untersuchung ein

Update zum 28. September 2021

Mittlerweile hat sich auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu dem Bericht aus Litauen geäußert. Demnach will das Amt nun eine eigene Untersuchung starten. Besonders ins Augenmerk sollen dabei die Smartphones von Xiaomi mit der angeblichen Zensurfunktion gefasst werden.

Xiaomi wiederum hat derweil die Vorwürfe gegen Sicherheitslücken auf den eigenen Geräten zurückgewiesen.

Auch interessant:

  • Xiaomi zeigt: Darum dürfen wir Smartphone-Herstellern nicht alles glauben
  • Xiaomi startet in Deutschland: Das chinesische Tech-Unternehmen unter der Lupe
  • Harmony OS: Kann Huaweis neues Betriebssystem Google und Apple das Wasser reichen?
  • China verbietet „unmännliche“ Darstellungen in Videospielen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ChinaDatenschutzDSGVOHuaweiSmartphoneXiaomi
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

KI-generierte Podcasts Künstliche Intelligenz KI-Pordcast
ENTERTAINTECH

KI-generierte Podcasts: Wenn Gespräche niemals stattgefunden haben

PŸUR
AnzeigeTECH

Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?