Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sprechstörung, Bravo1, künstliche Intelligenz
TECH

Computer übersetzt erstmals Hirnströme in Sprache

Marinela Potor
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Marinela Potor
Screenshot / YouTube
Teilen

In einer Weltpremiere haben US-Forscher:innen es erstmals geschafft, die Gehirnströme eines Menschen mit einer Sprechstörung mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen in Sprache zu übersetzen.

Einem Menschen mit einer schweren Sprechstörung buchstäblich seine Sprache wiederzugeben, ist etwas ganz Besonderes. Genau das haben Forscher:innen der University of California in San Francisco geschafft.

Sie ermöglichten einem Mann, der aufgrund eines Schlaganfalls vor 15 Jahren seine Sprechfähigkeit verloren hatte, wieder zu kommunizieren. Möglich machte dies eine „Neuroprothese“. Dabei übersetzte ein Computer mithilfe von Deep-Learning-Algorithmen die Gehirnströme des Mannes in Wörter und Sätze.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Erste Hirn-zu-Sprache-Übersetzung der Geschichte

Die Studie (unter anderem von Facebook finanziert) ist im New England Journal of Medicine erschienen. Das erfolgreiche Ergebnis der Hirn-zu-Sprache-Übersetzung sei bislang weltweit einmalig, sagt Edward Chang, führender Autor der Studie.

„Unseres Wissens nach ist dies die erste erfolgreiche Demonstration einer direkten Dekodierung, bei der die Gehirnaktivität einer Person, die gelähmt ist oder nicht sprechen kann, in vollständige Wörter dekodiert wird.“

Der gelähmte Mann, der Bravo1 genannt werden möchte, ist Mitte 30 und kann seit seinem schweren Hirnstamminfarkt, seinen Kopf, Nacken und seine Glieder nur noch sehr eingeschränkt bewegen. Er leidet außerdem unter Anarthrie.

Kognitive Hirnfunktion als wissenschaftliche Grundlage

Anarthrie ist die schwerste Form der Dysarthrie, einer neurogenen Sprechstörung. Diese kann unter anderem nach Schlaganfällen oder durch Nervenkrankheiten wie Parkinson entstehen. Dabei können Personen gar keine Laute mehr bilden.

Doch obwohl Bravo1 gelähmt ist und nicht sprechen kann, ist seine kognitive Hirnfunktion noch intakt. Dies nutzten die Forscher:innen wiederum als Grundlage, um seine Gehirnimpulse über einen Computer in Sprache auslesen zu lassen.

Ganze Wörter statt Buchstaben

Normalerweise kommuniziert Bravo1 über einen Stift, der an einer Baseball-Kappe befestigt ist und mit dem er Buchstaben an einem Bildschirm tippt.

Bravo1, Sprechstörung, Computer, Kommunikation, Behinderung
Mit dieser Buchstabenmethode kommuniziert Bravo1 normalerweise. (Foto. Screenshot / YouTube)

Bisherige Forschungsansätze haben sich auf Buchstaben-Kommunikation konzentriert. Doch nach Ansicht von Cheng und seinem Forschungsteam, ist dies im Vergleich mit gängiger Sprache sehr langsam. Menschen formulieren im Schnitt 150 bis 200 Wörter pro Minute.

In ihrem Experiment wollten die Wissenschaftler:innen sich daher auf ganze Wörter konzentrieren, um den Kommunikationsprozess zu beschleunigen.

Gehirnsignale in Sprache umwandeln

Dazu schuf das Team gemeinsam mit Bravo1 eine Grundlage mit 50 besonders wichtigen Wörtern, wie etwa „Wasser“, „Familie“ oder „gut“. Danach implantierten die Forscher:innen einen Elektroden-Array über das Sprachzentrum im Gehirn von Bravo1.

Anschließend sollte Bravo1 alle 50 Wörter versuchen zu sagen, während die Elektroden seine Gehirnsignale übertrugen. Diese Gehirnsignale wiederum fütterten die Forscher:innen an neuronale Netzwerke.

Und diesen brachten die Forscher:innen schließlich mithilfe Künstlicher Intelligenz bei, die Gehirnsignale in Sprache zu übersetzen. Die Wörter, die der Algorithmus entzifferte, wurden wiederum Wort für Wort auf einen Bildschirm übertragen.

Prozess fast fehlerfrei

Die Erfolgsquote war sehr hoch. Das System konnte bis zu 18 Wörter pro Minute mit bis zu 93 Prozent Fehlerfreiheit übertragen. Gemessen am gängigen Sprachrhythmus ist dies noch sehr langsam. Doch im Vergleich zu den vorigen Buchstabensystemen ist dies ein sehr hohes Tempo.

Hilfreich dabei war auch eine Art „Autokorrektur-Mechanismus“, bei dem das System Wörter „errät“ – ähnlich wie man es auch vom Tippen auf einem Smartphone kennt.

Menschen mit Sprechstörungen helfen

In der Vergangenheit hat das Forschungsteam ähnliche erfolgreiche Versuche mit Menschen mit eingeschränkten, aber noch vorhandenen Sprechfähigkeiten absolviert. Die neue Studienreihe namens Bravo, richtet sich nun an Menschen, die gar nicht mehr sprechen können.

Bravo1 ist der erste Proband dieser Studienreihe. Das Forschungsteam möchte aber künftig mit weiteren Menschen mit Lähmungen und verschiedenen Sprechstörungen arbeiten und außerdem sowohl den Wortschatz des Übersetzungscomputers als auch die Geschwindigkeit erhöhen.

Die Forscher:innen hoffen, dass Menschen, die ihre Sprechfähigkeit verloren haben, künftig wieder flüssig kommunizieren können. Jährlich verlieren Tausende von Menschen ihre Sprechfähigkeit aufgrund von Unfällen, Hirnschlägen oder Krankheiten.

Auch interessant:

  • Selbstmord verhindern: Kann Künstliche Intelligenz dabei helfen?
  • Von Gräbern bis Kothaufen: So nutzen Archäologen Künstliche Intelligenz
  • Sollte eine KI über unseren Job entscheiden? Ja!
  • Deep Nostalgia: Diese KI haucht historischen Standbildern neues Leben ein
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne
Social Media Manager EctoCare (m/w/d)
bitop AG in Dortmund
Social Media Manager (m/w/d)
SUN-MASTER GmbH in Schmatzin bei Greifswald, Home-Of...
Praktikant (m/w/d) MILRAM Digital Marketing
DMK GROUP - DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AlgorithmusComputerKünstliche IntelligenzStudieWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Metafolie, Klimaanlage, Bioplastik, Umwelt, Energie, Strom, Kühlung, Forschung, Wissenschaft
GREENTECH

Alternative zur Klimaanlage: Metafolie aus Bioplastik kühlt Gebäude – ohne Strom

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?