Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Schul-App, Datenschutz, Schüler, Scoolio
TECH

Nutzerdaten von 400.000 minderjährigen Scoolio-Usern im Netz

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Mit der scoolio App können alle Schulnoten festgehalten und ein Notendurchschnitt ermittelt werden.
Teilen

Die Schul-App Scoolio ist leichtfertig mit den Daten ihrer User umgegangen. Zeitweise kursierten E-Mail-Adressen, Geburtsdaten und Standorte von rund 400.000 minderjährigen Schüler:innen im Netz. Mittlerweile ist das Leck zwar wieder geschlossen. Ob und inwieweit Daten abgegriffen wurden ist allerdings unklar. 

Die Scoolio GmbH wurde im Jahr 2016 gegründet. Die namensgleiche App soll Schüler:innen den Alltag erleichtern. Mithilfe von Scoolio können sie ihre Hausaufgaben planen, ihre Noten einsehen oder mit Klassenkamerad:innen chatten. Offiziellen Angaben zufolge hat die aus Dresden stammende App mehrere Hunderttausend User.

Doch wie die Recherche der IT-Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann offenbart, hat Scoolio die Daten seiner Nutzer:innen nicht ausreichend geschützt. Aufgrund einer Sicherheitslücke sollen private Informationen wie E-Mail-Adressen, Standorte und Geburtsdaten im Netz sichtbar gewesen sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Scoolio: Daten von 400.000 Schüler:innen im Netz

Lilith Wittmann hat die Sicherheitslücke von Scoolio bereits vor einigen Wochen entdeckt.

In einem ausführlichen Bericht des IT-Sicherheitskollektivs Zerforschung erläutert sie, wie einfach es gewesen sei, die Daten mitzulesen. Insgesamt sollen dabei private Informationen von mindestens 400.000 minderjährigen Schüler:innen im Netz zugänglich gewesen sein.

Um einen Missbrauch zu vermeiden, hat sich Wittmann erst jetzt an die Öffentlichkeit gewandt. Zuvor hat sie sowohl Scoolio als auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und den sächsischen Datenschutzbeauftragten über die Sicherheitslücke informiert.

Sicherheitslücke zu spät geschlossen?

Scoolio hat sich derweil bei den IT-Expert:innen von Zerforschung bedankt. Die Sicherheitslücke wurde geschlossen. Allerdings hat die Schul-App über 30 Tage dafür gebraucht. Zu lange, wie die Aktivist:innen finden. Zwar hat das Unternehmen alle Beteiligten über seine Fortschritte informiert.

Allerdings hätte das Datenleck laut Wittmann nach spätestens 72 Stunden geschlossen sein müssen. Scoolio hätte die betroffenen Nutzer:innen zudem informieren sollen. Der Datenschutzbeauftragte Sachsens äußerte gegenüber dem MDR derweil, dass er das Vorgehen und die zeitlichen Abläufe von Scoolio für vertretbar halte.

„Erste informationssicherheitstechnische Maßnahmen“ seien bereits zuvor eingeleitet worden und nicht erst nach 30 Tagen. Das Land Sachsen gilt dabei als offizieller Förderer der Schul-App. Über einen Technologiefonds hat der Freistaat das Unternehmen mit öffentlichen Geldern aus Sachsen und der EU unterstützt.

Auch interessant: 

  • Stellt der Netflix-Serienhit Squid Game eine Gefahr für Kinder dar?
  • Tik Tok konfrontiert Kinder nach 35 Minuten mit Desinformation zur Impfung
  • Welche Risiken birgt eigentlich vernetztes Spielzeug für Kinder?
  • Google und YouTube verschärfen Regeln für Kinder- und Jugendschutz

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
THEMEN:AppsBildungDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?