Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elektrogeräte, Elektronik, E-Waste, Elektroschrott, Elektroschrott-Recycling, Recycling von Elektroschrott
GREEN

Elektroschrott recyceln: Kann Müll ein lukratives Geschäft werden?

Marinela Potor
Aktualisiert: 03. November 2021
von Marinela Potor
Unsplash / Robin Glauser
Teilen

Elektroschrott sammeln und recyceln sollte in Deutschland einfach sein. Eigentlich. Doch praktisch wurde die Sammelquote für Altgeräte deutlich verfehlt. Dennoch gibt es Hoffnung. Ein Forschungsprojekt zeigt, wie aus Elektroschrott-Recycling ein lukratives Geschäft werden kann. 

Eigentlich ist es in Deutschland verhältnismäßig unkompliziert, seine alten Elektrogeräte zu entsorgen und Elektroschrott zu recyceln. Es gibt zahlreiche kommunale Sammelstellen. Geschäfte nehmen alte Elektrogeräte gratis wieder zurück und auch Online-Händler bieten Gratis-Retouren an.

Angetrieben von der EU-Richtlinie WEEE zum E-Waste-Recycling gibt es seit einigen Jahren sogar politische Vorgaben zu Sammelquoten zu Elektroschrott. Diese hat Deutschland allerdings weit verfehlt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Elektroschrott-Recycling: Deutschland verpasst Sammelquote deutlich

Wie das Umweltbundesamt mitgeteilt hat, lag die Sammelquote in Deutschland für das Jahr 2019 bei 43,3 Prozent. Das liegt weit unter der geforderten Quote von 65 Prozent.

Diese Quote bezieht sich auf die Menge an gesammelten alten Elektrogeräten aus den letzten drei Jahren. So muss die Sammelquote alter Elektrogeräte mindestens 65 Prozent des gemittelten Gesamtgewichts aller Elektrogeräte ausmachen, die in den vorigen drei Jahren im Umlauf waren.

Sprich: Mit mehr Elektrogeräten im Umlauf müssen EU-Länder auch dafür sorgen, dass mehr Altgeräte eingesammelt werden. Das scheint in Deutschland ein Problem zu sein.

Immerhin: Wenn es um die Vorbereitung der Wiederverwendung von E-Waste geht oder auch um das Recycling selbst, konnte Deutschland die Vorgaben einhalten.

Zu viele Altgeräte landen im Hausmüll

Wie das Umweltbundesamt berichtet, landen aber nach wie vor zu viele Altgeräte verbotenerweise im Haushaltsmüll. Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz könnte hier zu einer Verbesserung der Situation führen.

Das Gesetz tritt 2022 in Kraft und bietet Verbraucher:innen dann beispielsweise auch die Möglichkeit, Elektroaltgeräte beim Lebensmitteldiscounter zu entsorgen. Das würde die fachgerechte Entsorgung von E-Waste noch einfacher machen. Doch auch andere Faktoren könnten dazu führen, dass die Sammelquoten künftig weiter steigen.

Denn mit strikterer Gesetzeslage zur Entsorgung von alten Elektrogeräten wird auch der Recycling-Markt lukrativer. Damit könnte auch die Wirtschaft die Sammelquoten hochtreiben, wie ein Forschungsprojekt zeigt.

Recycling von Elektroschrott: Großer Durchbruch bei Akkus

So erzielte vor Kurzem ein Forschungsteam aus den USA einen großen Durchbruch bei Lithium-Ionen-Akkus. Das Team des Worcester Polytechnic Institutes schaffte es mit einer neuen Recycling-Methode für Akkus, die Leistungsfähigkeit der Akkus zu erhöhen.

Die Akkus waren damit nach der Wiederaufbereitung um bis zu 53 Prozent leistungsfähiger als brandneue Akkus – und das bei einer ähnlichen Energiedichte. Das ist ein enormer Fortschritt im Recycling von Akkus. Die Methode soll daher nun in ein Geschäftsmodell umgewandelt werden.

So gab es eine Ausgründung des Forschungsprojekts zum Start-up „Battery Resourcers“. Das Start-up konnte bereits 70 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 60 Millionen Euro) sammeln und will Anfang 2022 in den USA anfangen, Akkus aufzubereiten. Weitere Fabriken in Europa sollen folgen.

Das stimmt hoffnungsvoll, dass bessere Recycling-Methoden langfristig nicht nur zu weniger E-Waste führen, sondern auch den Ressourcenbedarf reduzieren.

Auch interessant: 

  • So viel Elektroschrott wie nie zuvor: Umweltschützer schlagen Alarm
  • Darum hat Bitcoin ein riesiges Elektroschrott-Problem
  • Akku-Recycling: Forscher entwickeln Bio-Verfahren mit Orangenschalen
  • Endlich mehr Reichweite? Deutsche Forscher mit Durchbruch bei Mega-Akku
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Content Creator Audio und Video (m/w/d)
Holzmann Medien GmbH & Co.KG in Bad Wörishofen
Digital Marketing Manager (m/w/d) Marketing D...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
Stiftung Menschen für Menschen in München
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
THEMEN:NachhaltigkeitWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?