Unterhaltung

8 Automarken, die dich besonders (un)glücklich machen

Die Deutschen sind Autoliebhaber durch und durch. Tatsächlich ist es sogar möglich anhand eines Autos abzuleiten, ob ein Autofahrer glücklicher ist als der durchschnittliche Deutsche – oder eben nicht. Diese acht Automarken machen dich besonders (un)glücklich. 

Es mutet schon ein Stück weit komisch an, wenn man aus der Automarke eines Menschen Rückschlüsse auf das Glücklichsein oder das Unglücklichsein eines Menschen zieht. Doch genau das hat Erason gemacht.

Das Unternehmen hat die Künstliche Intelligenz (KI) Ailon entwickelt. Mit der Hilfe der Technologie will Erason Unternehmen dabei helfen, unentdeckte Erkenntnisse über die eigene Zielgruppe und potenzielle neue Kund:innen zu gewinnen.


Neue Stellenangebote

Mitarbeiter/in Marketing / Social Media (m/w/d)
INVERSO Gesellschaft für innovative Versicherungssoftware mbH in Ilmenau oder Jena
Junior Social Media Manager (w/m/d)
HellermannTyton Services GmbH in Tornesch
Social Media Redakteur (m/w/d)
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg in Stuttgart

Alle Stellenanzeigen


Diese 8 Marken machen Autoliebhaber (un)glücklich

Eben jene KI hat Erason dafür genutzt und im Oktober 2021 die digitalen Profile und Online-Auftritte von 89.605 autoaffinen Menschen zu analysieren. Die Ergebnisse der Untersuchung haben die Forscher:innen dann mit den Daten von 4,4 Millionen Menschen verglichen, die die deutsche Bevölkerung repräsentieren.

Herausgekommen ist dabei ein erstaunliches Ranking. Es zeigt, welche Automarken besonders (un)glückliche Besitzer:innen haben. Die Ergebnisse – also die fröhlichsten und traurigsten Autoliebhaber Deutschlands – stellen wir dir im wöchentlichen Ranking vor.

Platz 8: Opel

Im Ranking bildet Opel das Schlusslicht. Im Verhältnis zur Zufriedenheit des Bevölkerungsschnitts liegen Opel-Fahrerinnen mit -2,13 Prozent auf dem achten Platz. Sie sind also unglücklicher als der durchschnittliche Deutsche.

Opel Mokka-e

Platz 8: Opel. (Foto: Opel)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Werbung

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

Kommentieren