Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Internet, Bundesnetzagentur
TECH

Bundesnetzagentur präsentiert Mindest-Geschwindigkeit für Internet

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Christin Hume
Teilen

Seit Anfang Dezember 2021 haben Menschen in Deutschland eine Handhabe gegen zu langsames Internet. Die Bundesnetzagentur hat nun erste Zahlen vorgelegt, ab wann Internet als zu langsam gilt.

Seit dem 1. Dezember 2021 sollen Kund:innen deutscher Internet-Anbieter nur noch das zahlen, was sie auch tatsächlich an Leistung erhalten. Das sieht eine Neufassung des Telekommunikationsgesetzes vor.

Dieses ermöglicht Nutzer:innen bei „erheblichen, kontinuierlichen oder regelmäßig wiederkehrenden Abweichungen“ ein Recht auf Zahlungsminderung.

Doch ab wann gilt langsames Internet als zu langsam? Die Bundesnetzagentur hat dazu nun in einer Anhörung zu Anforderungen an Grundversorgung mit Telekommunikationsdiensten erste Zahlen veröffentlicht.

Ab wann gilt das Internet als zu langsam?

Menschen in Deutschland sollen künftig einen Internet-Anspruch mit einer Downloadrate von mindestens zehn Megabit pro Sekunde haben. Bei der Uploadrate schlägt die Bundesnetzagentur mindestens 1,3 Megabit pro Sekunde vor. Die Latenz, also die Verzögerungszeit, soll maximal 150 Millisekunden betragen.

Mit diesen Werten erfülle ein Internetzugang alle Anforderungen, um „die Nutzung aller für die Grundversorgung wesentlichen Internetdienste“ zu ermöglichen.

Diese Werte schlägt die Bundesnetzagentur in ihren „ersten Überlegungen zur Konsultation zu den Mindestanforderungen an einen Internetzugang“ vor, die auf drei Sachverständigen-Gutachten beruhen.

Die vorgeschlagenen Werte stellen nur eine erste Wegmarke dar, die jährlich zu überprüfen ist.

Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, geht davon aus, dass „die Entwicklung einen dynamischen Verlauf nehmen und damit technologische Fortschritte widerspiegeln wird.“

Wie geht es nach den ersten Vorschlägen der Bundesnetzagentur weiter?

Die Neufassung des Telekommunikationsgesetzes soll es allen Bürger:innen ermöglichen, „alle wesentlichen Internetdienste, Teleheimarbeit und Videostreaming im üblichen Umfang zu nutzen.“

Dafür muss die Bundesnetzagentur bis zum 1. Juni 2022 eine Rechtsverordnung erlassen. Hierin sollen die geltenden Werte und Regeln konkret dargelegt werden. Zuvor müssen die Werte jedoch von Bundestag, Bundesrat und dem Ministerium für Digitales und Verkehr abgesegnet werden.

Bundesnetzagentur macht den Weg für das Online-Ausweisen frei

Zeitgleich hat die Bundesnetzagentur in dieser Woche den Weg für den Identitätsnachweis per Smartphone freigemacht. Bereits im Mai 2021 hatte der Bundestag ein Gesetz beschlossen, wonach der offizielle Online-Ausweis direkt im Smartphone oder Tablet gespeichert werden soll.

Damit hat die Bundesnetzagentur den Grundstein für die Personenidentifizierung über ein mobiles Endgerät freigemacht. Diese soll über ein qualifiziertes Sicherheitszertifikat auf Basis der mit dem Personalausweis verknüpften eID eingesetzt werden.

So sollen Bund und Länder den Regelungen des Onlinezugangsgesetz nachkommen können. Dieses besagt, dass die Behörden ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch anbieten müssen.

Auch interessant:

  • Zu langsames Internet: Ab dem 1. Dezember 2021 darfst du weniger zahlen
  • 3G-Abschaltung in Deutschland: Was passiert jetzt mit deinem Handy?
  • Diese neue Funkloch-Karte zeigt dir, ob du im Funkloch lebst
  • Der Mobilfunkstandard unserer Zukunft: 5G im Porträt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:ArbeitInternetStreaming
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?