Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Modem, Internet, langsames Internet, LAN-Kabel, TTDSG
TECH

Zu langsames Internet: Ab dem 1. Dezember 2021 darfst du weniger zahlen

Fabian Peters
Aktualisiert: 26. November 2021
von Fabian Peters
Pixabay.com / USA-Reiseblogger
Teilen

Wenn langsames Internet zum Dauerzustand wird, können Kund:innen sich künftig wehren. Ab dem 1. Dezember 2021 greift ein Gesetz, das Verbraucher:innen berechtigt, weniger zu zahlen. Vorausgesetzt, die Internetverbindung ist dauerhaft langsamer, als vom Provider angegeben. 

Eine schwankende oder zu langsame Internetverbindung treibt viele Menschen schon einmal zur Weißglut. Das gilt vor allem im Home Office.

Richtig ärgerlich ist es jedoch, wenn die Verbindung dauerhaft langsamer ist als vom Anbieter angegeben. Genau das kommt laut dem aktuellen Jahresbericht zur Breitbandmessung von der Bundesnetzagentur sogar relativ häufig vor.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Denn in vielen Fällen müsste die Internetverbindung wesentlich schneller sein, als sie tatsächlich ist – zumindest was die Angaben der Provider betrifft. Auf Grundlage eines neuen Gesetzes sollen sich Verbraucher:innen künftig dagegen wehren können.

Zu langsames Internet: Neues Gesetz berechtigt Verbraucher weniger zu zahlen

Wenn die Internetverbindung dauerhaft langsamer ist als vom Anbieter angegeben, können Verbraucher:innen künftig gegen ihren Provider vorgehen.

Das besagt eine Gesetzesänderung, die ab dem 1. Dezember 2021 in Kraft treten soll. Kund:innen sind demnach dazu berechtigt, ihre monatlichen Zahlungen unter bestimmten Voraussetzungen zu reduzieren.

Der Gesetzgeber möchte dabei die Position der Verbraucher:innen stärken und ihnen mehr Rechte einräumen. Denn laut dem neuen Gesetz, sollen die Kund:innen der Internet-Anbieter künftig nur für das zahlen, was sie auch an tatsächlicher Leistung erhalten.

„Eine der größten Errungenschaften für den Verbraucherschutz“

Verbraucherschützer:innen sind von der kommenden Gesetzesänderung begeistert. So bezeichnet Susanne Blohm, Digitalreferentin beim Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV), das neue Gesetz als „eine der größten Errungenschaften für den Verbraucherschutz“.

Für die Provider bedeutet das wiederum, dass sie ihre Angebote und Verträge realistisch gestalten müssen. Sie dürfen keine realitätsfernen Versprechen geben.

Laut einem im September 2021 vorgelegten Gesetzesentwurf, können Verbraucher:innen ihre monatlichen Kosten im Verhältnis der tatsächlichen Leistung zur vertraglich vereinbarten Leistung reduzieren.

Das heißt: Wer beispielsweise nur die Hälfte der vertraglich vereinbarten Leistung erhält, muss auch nur die Hälfte zahlen. Dass das Minderungsrecht kommt, gilt dabei als beschlossene Sache. Allerdings können sich die darin enthaltenen Messvorgaben, die als Voraussetzung für einen Preisnachlass gelten, noch marginal ändern.

Unter diesem Voraussetzungen können Kunden ihre Zahlungen reduzieren

Dem neuen Gesetz zufolge besteht bei „erheblichen, kontinuierlichen oder regelmäßig wiederkehrenden Abweichungen“ für Verbraucher:innen ein Recht auf Zahlungsminderung. Wer dieses Recht durchsetzen möchte, muss allerdings regelmäßige Messungen der Breitbandgeschwindigkeit vornehmen.

Nutzer:innen müssen demnach jeweils zehn Messungen an zwei verschiedenen Tagen vornehmen. Wenn die vertraglich vereinbarte Geschwindigkeit an einem der beiden Tage nicht mindestens einmal 90 Prozent erreicht, gilt das Minderungsrecht.

Das wiederum greift auch, wenn die vereinbarte Minimalgeschwindigkeit an beiden Messtagen unterschritten wird. Um Messungen vorzunehmen, stellt die Bundesnetzagentur eine Desktop-Anwendung bereit. Damit Verbraucher:innen die tatsächliche Geschwindigkeit erfassen können, müssen sie dazu ein LAN-Kabel verwenden.

Anbieter müssen reagieren

Bei einem kabellosen Zugriff kann die Breitbandgeschwindigkeit nämlich durch unterschiedliche Faktoren wie Wände oder die Entfernung zum Router beeinträchtigt sein.

Sollte ein Provider die vertragliche Vereinbarung missachten, können Nutzer:innen mithilfe der App ein Messprotokoll erstellen. Mit diesem können sie sich anschließend an ihren Anbieter wenden. Dieser ist anschließend gesetzlich dazu verpflichtet, zu reagieren.

Auch interessant: 

  • Studie offenbart, was Satelliten-Internet von Starlink wirklich taugt
  • So findest du heraus, in welchem Zimmer du das beste WLAN hast
  • Glasfaser oder Starlink: Wer gewinnt den Internet-Vergleich?
  • Wusstest du, dass du mit deiner Internet-Bandbreite Geld verdienen kannst?
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
SEO Content Manager (m/f/x)
Tipico Services Limited in Saint Julian's
International Social Media Strategist (m/w/d)
DKMS Group gGmbH in Köln
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Frankfurt School of Finance & Man... in Frankfurt am...
Pflichtpraktikum im Bereich Marketing und Soc...
Bosch Gruppe in Leonberg

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Internet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren 2FA
TECH

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei ChatGPT aktivieren – so geht’s

Kristall-Transistor KI
TECH

Ohne Silizium: Kristall-Transistor soll Leistung von KI steigern

Tracking Internetanschluss Utiq
TECH

Utiq: Wie nun auch dein Internetanschluss zu Hause getrackt wird

Mensch KI, Forschung, Künstliche Intelligenz, Wissenschaft, Neuronale Netze
TECH

Entscheidender Unterschied zum Mensch: Wie KI die Welt wahrnimmt

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?