Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Pulsar Fusion, Rakete, Raketenantrieb
TECH

Dieses verrückte Start-up entwickelt Raketen mit Plastiktreibstoff

Marinela Potor
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Marinela Potor
Screenshot / Twitter
Teilen

Das britische Raumfahrt-Start-up Pulsar Fusion hat eine Rakete entwickelt, die mit Treibstoff aus Plastik starten kann. Erste Tests verliefen erfolgreich.

Die New-Space-Szene ist voller exzentrischer Charaktere. Da wäre natürlich Elon Musk von SpaceX zu nennen, genauso wie Jeff Bezos mit seinem Projekt Blue Origin oder auch Richard Branson, der hinter Virgin Galactic steckt.

Und hier reiht sich auch der britische Gründer von Pulsar Fusion ein: Richard Dinan. Denn bevor Dinan für die Entwicklung von Raketenmotoren bekannt wurde, war er eine Reality-TV-Persönlichkeit.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In der Show „Made in Chelsea“ ging es um Blondinen, schnelle Autos und darum, wie die Schönen und Reichen dieser Welt, zu denen auch Dinan gehört, so leben. Doch Dinan möchte kein TV-Star bleiben, sondern mit seinen Geschäftsideen berühmt werden.

Dazu gehört neuerdings auch ein Raketenmotor, der mit Treibstoff aus Plastik zündet. Das Start-up möchte damit in Zukunft Satelliten und Menschen ins All bringen.

Pulsar Fusion testet Plastiktreibstoff erfolgreich

Diesen neuen Treibstoff hat Dinans Start-up Pulsar Fusion nun vor Kurzem öffentlichkeitswirksam vorgeführt. Zunächst gab es zwei erfolgreiche Testzündungen am 18. und 19. November 2021 auf dem britischen Militärstützpunkt Cotec in Salisbury.

We test fired our first hybrid rocket engine earlier this week.

A great result for our first trials using HDPE/N2O fuels. pic.twitter.com/vsnVPDfzEm

— Richard Dinan (@RichardDinan) November 22, 2021

Beim Treibstoff handelt es sich um eine Mischung aus Sauerstoff und hochdichtem Polyethylen. Laut Verbraucherzentrale ist Polyethylen der am häufigsten vorkommende Kunststoff. Unter anderem kommt er in Frischhaltefolien, Tragetaschen oder Lebensmittelverpackungen vor.

Um die Sauerstoff-Polyethylen-Mischung zu zünden, verwendet Pulsar Fusion Distickstoffoxid als Oxidationsmittel. Dinan versichert, dieser Treibstoff sei „nicht giftig.“ Zudem lasse er sich einfach produzieren. Das Plastik wird dazu eingeschmolzen und zu Zylinderblöcken geformt. Diese wiederum können dann problemlos zum Zünden in die Rakete geladen werden.

Das Start-up zeigte sich hochzufrieden mit den ersten erfolgreichen Testzündungen. So sagte Dinon: „Es ist ein sehr bedeutsamer Moment und wir sind stolz, dass diese Rakete im Vereinigten Königreich [UK] gebaut wurde. Einen britischen Raketentest auf UK-Boden zu testen, ist eine Neuheit.“

Noch weit vom Ziel entfernt

Allerdings: In den Tests erreichte die Rakete lediglich 5 Kilonewton (kN) Schubkraft. Das nächste Ziel sind 100 kN. Zum Vergleich: Der Merlin-Motor der SpaceX-Rakete Falcon 9 erreicht bis zu 854kN.

Bei einem zweiten Test einige Tage später in der Schweiz war es aber möglich, die Schubkraft nochmals „deutlich“ zu erhöhen, schrieb Pulsar Fusion auf Instagram.

Neben dem Plastiktreibstoff arbeitet Pulsar Fusion ebenfalls an einem Hall Effect Thruster, beziehungsweise an einem Hallantrieb für Raketen. Dafür hat das Start-up Fördergelder von der britischen Regierung bekommen. Auch dieser Antrieb hat erste Tests erfolgreich absolviert.

Angeblich hat Pulsar Fusion aber kein Interesse daran, selbst Raketen zu entwickeln. Richard Dinan hat vielmehr eine Marktlücke bei der Entwicklung von Raketenantrieben entdeckt und will diese füllen. Sein erklärtes Ziel: Dem britischen Markt britische Alternativen zu US-Produkten zu bieten.

Pulsar Fusion arbeitet am Kernfusionsantrieb

So sind der Plastikantrieb und der Hallantrieb eigentlich auch eher Zwischenschritte für das sehr ambitionierte Ziel von Pulsar Fusion. Das Start-up arbeitet nämlich schon seit neun Jahren daran, einen Antrieb mithilfe von Kernfusion zu entwickeln. Der erste Prototyp wird für 2025 erwartet.

An einem solchen Antrieb arbeitet die Wissenschaft schon seit vielen Jahren. Damit könnte man etwa die Reisezeit zum Mars halbieren. In der Entwicklung gibt es aber zahlreiche technische Herausforderungen. Ob Pulsar Fusion hier also wirklich der Durchbruch gelingt, bleibt abzuwarten.

Doch genau darum, möchte sich das Unternehmen auch vorher mit anderen Projekten auf dem Markt positionieren und beweisen, was es kann, sagt Dinan.

Wenn wir sagen können, dass wir Satellitenantriebe gebaut und getestet haben und sie funktionieren… und [dann sagen] jetzt wollen wir einen Kernfusionsantrieb bauen, dann macht uns das glaubhafter.

Auch interessant:

  • Steht SpaceX kurz vor der Pleite?
  • Jeff Bezos startet erste Rakete mit Blue Origin – ein Tourist darf mit
  • Weltpremiere! SpaceX launcht erstmals rein zivile Crew ins Weltall
  • 3, 2, 1… Schottland baut ersten Weltraumbahnhof in Westeuropa
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
THEMEN:MobilitätStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?