Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Cybertraktor, autonomer Traktor, John Deere, Landwirtschaft
TECH

Landwirtschaft per App: John Deere präsentiert autonomen Cybertraktor

Fabian Peters
Aktualisiert: 06. Januar 2022
von Fabian Peters
Screenshot/ John Deere
Teilen

Landmaschinenhersteller John Deere hat auf der Technologiemesse (CES) in Las Vegas einen selbstfahrenden Cybertraktor präsentiert. Landwirte sollen ihre Traktoren mit dem autonomen System nachrüsten und anschließend per Smartphone steuern können. Laut Herstellerangaben sei die Technologie bereits serienreif. 

Entspannt auf der Terrasse sitzen, auf das Smartphone tippen und dabei zusehen, wie der eigene Traktor selbstfahrend den Acker umpflügt: So oder so ähnlich stellt sich der US-amerikanische Landmaschinenhersteller John Deere die Landwirtschaft der Zukunft vor.

Damit diese Zukunftsvision auch Realität wird, hat das Unternehmen auf der Technologiemesse Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas einen selbstfahrenden Cybertraktor präsentiert. Landwirte sollen ihre Traktoren mit einem speziell entwickelten autonomen System dabei nachrüsten können.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Markteinführung noch in diesem Jahr?

Der neue Cybertraktor von John Deere basiert auf einem bereits vorhandenen Modell. Bei der Robo-Version des John Deere 8R soll es sich jedoch um mehr als nur einen Prototypen handeln. Denn das autonome System für den Cybertraktor sei laut Herstellerangaben bereits serienreif.

Jahmy Hindman, Chief Technology Officer von John Deere, äußerte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass das Unternehmen noch in diesem Jahr mit der Produktion beginnen und die ersten Systeme in einer begrenzten Stückzahl ausliefern wolle.

Ob die Technologie zunächst dem US-amerikanischen Markt vorbehalten ist oder direkt nach Deutschland und Europa kommt, ist derzeit noch unklar. Auch über den Preis hüllt sich John Deere bisher in Schweigen. Für das autonome System sei jedoch sowohl ein Festpreis als auch ein Abo-Modell vorstellbar.

So funktioniert der Cybertraktor von John Deere

John Deere forscht bereits seit einigen Jahren an autonomen Systemen für seine Traktoren. Um in Serienproduktion zu gehen, übernahm der Landmaschinenhersteller im September 2021 das Unternehmen Bear Flag Robotics, einem Hersteller für autonome Steuersysteme.

Das Unternehmen habe das System für den in Las Vegas präsentierten Cybertraktor zudem seit mehreren Jahren von Landwirten testen lassen. Im Gegensatz zu den E-Autos von Tesla, bei denen im Autopiloten-Modus nach wie vor ein Mensch am Steuer sitzen muss, kommt der Roboter-Traktor ohne Fahrer aus.

Steuerung und Tankanzeige per App

Landwirte können den Cybertraktor nämlich per Smartphone steuern. Mit einem Wisch nach rechts können sie die Maschine im Operations Center Mobile von John Deere beispielsweise in Bewegung setzen. Damit der Robo-Traktor nicht mit Hindernissen kollidiert, hat der Hersteller das autonome System mit verschiedenen Kameras und Sensoren ausgestattet.

Auf Grundlage einer künstlichen Intelligenz (KI) berechnet das System so Entfernungen, erkennt Hindernisse und überwacht das Umfeld des Cybertraktors mit einem 360 Grad Rundumblick. Auch die Tankanzeige könne mit der App überprüft werden. Per Live-Video können die Landwirte die Bewegungen ihrer Maschine zudem beobachten.

Die KI wurde dazu mit mehreren Millionen Bildern trainiert. Während der Fahrt gleicht das System die aufgenommenen Fotos im Millisekundenbereich und auf den Zentimeter genau mit der Datenbank ab, so der Hersteller.

Ganz ohne Menschen und Cyberkriminelle geht es nicht

Um das System nutzen zu können, müssen Landwirte den Robo-Traktor jedoch gegebenenfalls zunächst auf ihre Felder befördern. Denn auf der Straße darf der Cybertraktor nur mit einem Menschen am Steuer bewegt werden. Wenn das Steuerungssystem ein unüberwindbares Hindernis erkennt, ist außerdem ein Eingreifen erforderlich.

Gleiches gilt, wenn sich beispielsweise der Pflug bei der Arbeit verstellt hat. Wie in anderen Branchen rufen softwarebasierte Systeme jedoch auch immer wieder Cyberkriminelle auf den Plan. IT-Experten haben im vergangenen Jahr beispielsweise Schwachstellen in der Software verschiedener Landmaschinenhersteller entdeckt.

John Deere betonte jedoch, dass keine Daten missbraucht worden seien. Das Unternehmen habe seine Investitionen im Bereich Cybersicherheit in den vergangenen Jahren außerdem um rund 750 Prozent erhöht. Wann die ersten autonomen Systeme auf den Markt kommen, ist derzeit noch unklar. John Deere will jedoch die Traktoren der vergangenen drei Produktionsjahre unterstützen.

Auch interessant: 

  • Tesla bringt Cyberquad für Kinder heraus
  • In Hamburg startet die erste autonome S-Bahn
  • Perseverance: So funktioniert ein autonomes Auto für einen anderen Planeten
  • Autonom, automatisch, selbstfahrend und fahrerlos: Was ist der Unterschied?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
THEMEN:MobilitätTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Smart Contracts Deutschland
MONEYTECH

Smart-Contracts: Verpennt Deutschland die nächste Innovation?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?