Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH

Forscher:innen in Stanford wiederbeleben gängige Batteriezellen

Felix Baumann
Aktualisiert: 11. Januar 2022
von Felix Baumann
Teilen

Auch in den nächsten Jahren dürften Lithium-Ionen-Akkus weiterhin an Relevanz in unserer elektrifizierten Welt gewinnen. War der Markt mit den Energiespeichern 2020 noch 40,5 Milliarden US-Dollar schwer, sehen bereits Prognosen das Volumen im Jahr 2026 bei 92 Milliarden Dollar [1]. Da wir einen endlichen Vorrat an Rohstoffen haben, ist es also auch notwendig auf eine möglichst langlebige Verwendung zu achten.

Dem sollen Forscher:innen aus Stanford nun näher gekommen sein. Mit der neu entwickelten Methode soll die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien deutlich langsamer nachlassen, in der Folge soll die Lebenserwartung der Zellen um circa 30 Prozent steigen. Um zu verstehen, wie die Forschenden diesen Meilenstein erreicht haben, müssen wir zunächst die Gründe für den Kapazitätsverlust kennen.

Denn einfach gesagt wandern die aus Lithium bestehenden Ionen der Batterie während der Ladung und Entladung ständig zwischen der Anode und Kathode des Energiespeichers hin und her. Im Laufe der Jahre kann es aber vorkommen, dass einzelne Teilchen auf dem Weg von der Anode zur Kathode verloren gehen, in der Folge steht weniger Kapazität zur Verfügung.

Wir benötigen immer mehr Energiespeicher (Bild: ?? Claudio Schwarz)

Die Wissenschaftler:innen nennen diese verloren gegangenen Teilchen Inseln aus totem Lithium, um die Batterie noch nachhaltig nutzen zu können, müssen diese also wieder zurück zur Kathode „geholt“ werden. Das soll funktionieren, indem man den Akku rasant entlädt, auf diesem Weg schwimmen die verlorenen Ionen mit dem Strom zurück und erreichen zumindest teilweise wieder eine Elektrode.

Daher entwickelten die Forscher:innen einen zusätzlichen Schritt für den Einsatz nach dem Aufladen der Batterie, in dem der Energiespeicher wieder schnell entladen wird. Auf diesem Weg sollen die eingangs erwähnte Verlängerung der Lebensspanne um bis zu 30 Prozent ermöglicht werden.

Neben dem Einsatz in den eigentlichen Geräten oder etwa Fahrzeugen schlagen die Forscher:innen vor, die Methode im „zweiten Leben“ der Batteriezelle einzusetzen. Reicht die Kapazität nämlich nicht mehr fürs unter anderem Fahren, dann werden die Akkus meist als Energiespeicher für Gebäude genutzt. Mit der neuen Methode kann dieses erweiterte Leben der Batterie optimal genutzt werden.


[1] https://www.statista.com/statistics/1011187/projected-global-lithium-ion-battery-market-size/

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
THEMEN:AkkuBatterieBT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Batterieproduktion CO2 E-Autos Elektroautos Herstellung Batterien
GREENTECH

Wie viel CO2 die Batterieproduktion für E-Autos verursacht

Lithium-Ionen-Batterie günstig ohne Kobel Nickel
GREENTECH

Forscher entwickeln günstige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt und Nickel

Reichweitenangst E-Auto Elektroautos Akku Reichweitenstress Ladestree
BREAK/THE NEWSTECH

Reichweitenangst: Das Schreckgespenst in vielen Köpfen

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?