Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
E-Mail-Archivierung IONOS
TECH

So funktioniert revisions- und rechtssichere E-Mail-Archivierung

Werbepartner
Aktualisiert: 13. Juli 2022
von Werbepartner
Pixabay.com / ribkhan
Teilen

Im Privaten können Nutzer:innen selbst entscheiden, ob und wie lange sie E-Mails archivieren möchten. Anders sieht das aber bei geschäftlichen E-Mails aus. Wir erklären dir deswegen, wie die E-Mail-Archivierung im beruflichen Kontext funktioniert.

Wenn Nutzer:innen privat E-Mails schreiben oder erhalten, ist es ihnen völlig frei gestellt, diese Nachrichten zu behalten oder zu löschen. Anders sieht das allerdings bei geschäftlichen E-Mails aus. Am Arbeitsplatz müssen sich Mitarbeiter:innen in Deutschland an gesetzliche Vorgaben halten, um eine revisisions- und rechtssichere E-Mail-Archivierung sicherzustellen.

Das liegt in erster Linie daran, dass viele Unternehmen immer weniger auf Briefe setzen und dafür mehr auf die Kommunikation per E-Mail.

Für wen und warum ist die E-Mail-Archivierung Pflicht?

Die E-Mail-Archivierung ist für alle Unternehmen, abgesehen von Freiberuflern und Kleingewerbetreibende, verpflichtend. Die Geschäftsführung ist jeweils für die Archivierung zuständig, um nicht mit steuerlichen oder rechtlichen Konsequenzen rechnen zu müssen.

Als Grundlage der E-Mail-Archivierung dienen die steuerrechtlichen und buchhalterischen Anforderungen von Unternehmen. Außerdem unterliegt sie der Compliance-Pflicht, also der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Richtlinien.

Wie genau die Archivierung in der Praxis aussehen muss, wird in einigen Gesetzen und Vorschriften festgelegt. Unternehmen können sich beispielsweise am Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabeanordnung, dem Bundesdatenschutz- und dem Telekommunikationsgesetz orientieren.

Welche E-Mails müssen Unternehmen aufbewahren?

Welche E-Mails in Unternehmen aufbewahrt werden müssen, ist im § 238 Abs. 2 HGB beschrieben. Dieses Gesetz besagt, dass jede Mail archiviert werden muss, die einem Handelsbrief entspricht. Handelsbriefe sind alle E-Mails, die im Zusammenhang mit dem Unternehmen verfasst oder empfangen werden.

Laut § 147 der Abgabeanordnung müssen zudem auch alle E-Mails ordnungsgemäß archiviert werden, die einen steuerrechtlichen Bezug haben.

Damit du dir einen besseren Eindruck von den E-Mails machen kannst, im Folgenden einige Beispiele aus der Praxis:

  • Handelsbücher
  • Inventare
  • Bilanzen
  • Organisationsunterlagen
  • Handels- oder Geschäftsbriefe
  • Buchungsbelege

Das heißt zusammengefasst, dass sämtliche E-Mails, die im geschäftlichen Zusammenhang stehen, ordnungsgemäß abzuspeichern sind. Das gilt übrigens nicht nur für die Mails an sich, sondern auch für alle Dateianhänge.

Zu den E-Mails, die im geschäftlichen Kontext stehen, gehören beispielsweise Verträge, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und  Zahlungsbelege. Auch E-Mails, in denen neue Kund:innen vom Vertrieb oder anderen Abteilungen kontaktiert werden und sämtliche Auftragsänderungen gehören dazu.

Zu einer rechtssicheren E-Mail-Archivierung mit den aufgeführten Inhalten zählen also verschickte und empfangene E-Mails. Übrigens nicht nur mit externen Personen, sondern auch die interne Kommunikation.

Im Gegenzug müssen sämtliche E-Mails, bei denen keine Geschäfte zustande gekommen sind, nicht archiviert werden. Auch Spam-Mails oder Werbe-Newsletter unterliegen nicht der Pflicht.

Wie lange müssen Unternehmen E-Mails archivieren?

Im oben aufgeführten Gesetz des Handelsgesetzbuches wird ebenfalls beschrieben, wie lange Handelsbriefe aufzubewahren sind. Die Frist für die Aufbewahrung von Handelsbriefen beträgt sechs Jahre und beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die E-Mail gesendet oder empfangen wurde.

Diese Frist von sechs Jahren gilt allerdings nicht für E-Mails, die beispielsweise Rechnungen, Buchungsbelege, Jahresabschlüsse oder Bilanzen beinhalten. In diesen Fällen gilt die Aufbewahrungspflicht von zehn Jahren. Aus diesem Grund archivieren viele Unternehmen sämtliche E-Mails für zehn Jahre, um nicht diese aufwändige Sortierung machen zu müssen.

So werden E-Mails richtig archiviert

Wie genau die E-Mails in Unternehmen archiviert werden müssen, ist im Detail nicht gesetzlich vorgeschrieben. Laut dem Handelsgesetzbuch und der Abgabeanordnung wird lediglich festgelegt, dass zu einer revisions- und rechtssicheren E-Mail-Archivierung gehört, dass sie vollständig, richtig, zeitgerecht, unveränderlich, ordentlich und nachvollziehbar geführt werden.

Der genaue Ort, an dem die E-Mails archiviert werden, ist nicht vorgeschrieben. Das bedeutet für Unternehmen, dass sie die E-Mails sowohl auf dem eigenen Server, als auch auf externen Speicherquellen speichern können. Wichtig ist nur, dass die oben aufgeführten Punkte einhaltbar sind.

Um eine revisionssichere E-Mail-Archivierung sicherzustellen, ist zudem eine nicht manipulierbare Archivierung notwendig. Damit Unternehmen nicht zu viel ihrer Zeit mit der Archivierung verbringen müssen, stehen spezielle Programme für die E-Mail-Archivierung zur Verfügung. Über eine Software werden E-Mails automatisch archiviert, was zeitsparend und unkompliziert ist.

Viele Unternehmen speichern einfach alle E-Mails ab, um sich bei der Sortierung Zeit zu sparen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, um keinen Verstoß gegen die Datenschutzgrundverordnung zu riskieren. Denn private E-Mails von Mitarbeiter:innen dürfen nur bei ausdrücklicher Zustimmung archiviert werden.

Aus diesem Grund verbieten viele Unternehmen von Beginn an die Nutzung der E-Mails für private Zwecke. Wer rechtlich auf der sicheren Seite sein möchte, sollte die E-Mail-Archivierung aber immer von einem Rechtsanwalt prüfen lassen.

Fazit: E-Mail-Archivierung immer revisions- und rechtssicher machen

Die ordnungsgemäße E-Mail-Archivierung ist ein wichtiger Bestandteil von Unternehmen. Um keine steuerlichen und rechtlichen Konsequenzen zu befürchten, sollte sie stets revisions- und rechtssicher durchgeführt werden.

Wer keine Zeit für diese Archivierung hat, kann unkompliziert und sicher eine Software nutzen, die diese Aufgabe ganz automatisch abnimmt. Gegen einen geringen monatlichen Preis, werden die E-Mails vom Unternehmen automatisch und rechtssicher archiviert.

Jetzt rechtssichere E-Mail-Archivierung bei IONOS buchen


Dieser Artikel ist Teil unseres Content-Hubs rund um Webhosting, Cloud-Services und Domains und wird gesponsert von IONOS.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:adfreeE-Mailhub_ionos
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?