Hierzulande gibt es über 2.000 Ladesäulen-Anbieter, die das Elektroauto mit Strom versorgen. Um einen anbieterübergreifenden Zugang zu ermöglichen, hält App-Entwickler Elvah eine Flatrate zu allen öffentlichen Ladestationen in Deutschland bereit. Im Standort-Portrait blicken wir hinter die Kulissen von Elvah.
Elvah hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen für die E-Mobilität zu begeistern. Dafür hat das Unternehmen eine anbieterübergreifende Ladeflatrate für E-Autos entwickelt, die mittlerweile in über 30 EU-Ländern und an rund 200.000 Ladestellen verfügbar ist.
Tipps und eine anbieterübergreifende Ladeflatrate für E-Autos
Die zugehörige App schaltet nicht nur die Ladesäulen frei, sondern gibt den E-Autofahrer:innen Tipps, welche Säule – je nach Fahrzeug – zuverlässig funktioniert. Denn das sei laut Elvah auch heutzutage alles andere als selbstverständlich.
Neue Stellenangebote
![]() |
Werkstudent:in Social Media Performance (m/w/d) Bayernwerk AG in Regensburg |
|
![]() |
Referent für Online-Marketing & Kommunikation (m/w/d) – Schwerpunkt Personalmarketing & Social Media – Caritasverband Steinfurt e.V. in Steinfurt |
|
![]() |
Social Media Manager (m/w/d) mit Schwerpunkt Redaktion und Content-Erstellung Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR in Köln |
Langfristig gesehen möchte Elvah eine Plattform etablieren, die alle Dienste rund um das E-Auto zur Verfügung stellt.
So arbeitet App-Entwickler Elvah
Elvah besitzt kein eigenes Büro. Die Mitarbeiter:innen können frei entscheiden, ob sie von zu Hause aus oder in einem Berliner Co-Working-Space arbeiten möchten. Das 24-köpfige Team arbeitet also komplett remote.
Aber wie funktioniert das genau? Im Standort-Porträt nehmen wir dich mit in die Arbeitswelt von Elvah und werfen einen Blick hinter die Kulissen.

Janina, Head of Customer Care, hat aus ihrem Home-Office in Berlin alle Anfragen der Elvah-Kund:innen im Blick. (Foto: Unternehmen)
Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.
Kommentieren