Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Logo von Meta / Facebook

Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. Februar 2023
von Felix Baumann
Bild: Dima Solomin
Teilen

Blicken wir auf Prognosen zur Zukunft mit künstlicher Intelligenz, dann sehen wir einerseits positive Ausblicke, aber auch Dystopien. Kein Wunder, kann eine Technologie, die sehr viel Gutes bringen kann, auch immer für schlechte Zwecke genutzt werden. Eins ist zumindest klar, Algorithmen werden auch in den nächsten Jahrzehnten wahrscheinlich unser Leben zunehmend beeinflussen, damit potenzielle Anwendungsfälle zunehmen, hat Meta nun einen neuen lernenden Algorithmus vorgestellt.

Denn neuronale Netzwerke können heutzutage meist entweder Objekte identifizieren oder diese in einer natürlichen Sprache beschreiben, beides gleichzeitig beherrscht die Maschine aber noch nicht. Das ist auch ein Argument, weshalb wir größtenteils nur von neuen Durchbrüchen lesen, die einen dieser Anwendungsfälle betreffen (etwa GPT-3, das schon eigene Texte verfassen kann [1]).

Der Grund dafür ist relativ simpel, für das Erkennen von Bildern kommen überwiegend andere Lernmethoden zum Einsatz, als beim Meistern von Sprachkenntnissen. Meta AI hat daher einen Algorithmus entwickelt, der genutzt werden kann, um neuronalen Netzwerken das Verstehen von Bildern, Texten oder Sprache beizubringen. Data2vec soll dabei ähnlich gut abschneiden wie vergleichbare andere Algorithmen.

Nahaufnahme eines grünen Auges
Computer können bisher noch nicht wirklich die Welt so wahrnehmen, wie wir das tun (Bild: Arteum.ro)

Dazu nutzt das System zwei verschiedene neuronale Netzwerke, den Studenten und den Lehrer. Das Lehrernetzwerk wird durch Bilder, Text und Sprache trainiert und wird dahin gehend ausgebildet vorherzusagen, was auf neuem Bildmaterial dargestellt ist. Wird etwa ein neues Hundebild in das System eingespeist, so weiß der Algorithmus, dass es sich um einen Hund handelt, ohne das Bild vorher schon einmal gesehen zu haben.

Das Studenten-Netzwerk arbeitet etwas anders. Diesem wird beigebracht durch die Augen des Lehrers zu sehen und so keine eigenen Annahmen anzustellen. Es verifiziert also, was das Lehrernetzwerk in diesem Bild sieht, auf diesem Weg muss es sich nicht auf einen bestimmten Anwendungsfall spezialisieren.

Die einzige Limitierung, die dieser Ansatz mitbringt, ist die Lerngeschwindigkeit. Das System kann nämlich immer nur eine Sache nach der nächsten lernen und nicht mit irgendwelchen randomisierten Daten zugeschüttet werden. Dieses Problem möchte man bei Meta AI aber noch angehen, vielleicht sehen wir dann in einigen Jahren neue leistungsfähige KI-Systeme.

Via Technology Review


[1] https://www.technologyreview.com/2020/07/20/1005454/openai-machine-learning-language-generator-gpt-3-nlp/

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
THEMEN:BTKünstliche IntelligenzMeta
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?