Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Logo von Meta / Facebook

Neues KI-System von Meta soll Umwelt identifizieren und interpretieren

Felix Baumann
Aktualisiert: 06. Februar 2023
von Felix Baumann
Bild: Dima Solomin
Teilen

Blicken wir auf Prognosen zur Zukunft mit künstlicher Intelligenz, dann sehen wir einerseits positive Ausblicke, aber auch Dystopien. Kein Wunder, kann eine Technologie, die sehr viel Gutes bringen kann, auch immer für schlechte Zwecke genutzt werden. Eins ist zumindest klar, Algorithmen werden auch in den nächsten Jahrzehnten wahrscheinlich unser Leben zunehmend beeinflussen, damit potenzielle Anwendungsfälle zunehmen, hat Meta nun einen neuen lernenden Algorithmus vorgestellt.

Denn neuronale Netzwerke können heutzutage meist entweder Objekte identifizieren oder diese in einer natürlichen Sprache beschreiben, beides gleichzeitig beherrscht die Maschine aber noch nicht. Das ist auch ein Argument, weshalb wir größtenteils nur von neuen Durchbrüchen lesen, die einen dieser Anwendungsfälle betreffen (etwa GPT-3, das schon eigene Texte verfassen kann [1]).

Der Grund dafür ist relativ simpel, für das Erkennen von Bildern kommen überwiegend andere Lernmethoden zum Einsatz, als beim Meistern von Sprachkenntnissen. Meta AI hat daher einen Algorithmus entwickelt, der genutzt werden kann, um neuronalen Netzwerken das Verstehen von Bildern, Texten oder Sprache beizubringen. Data2vec soll dabei ähnlich gut abschneiden wie vergleichbare andere Algorithmen.

Nahaufnahme eines grünen Auges
Computer können bisher noch nicht wirklich die Welt so wahrnehmen, wie wir das tun (Bild: Arteum.ro)

Dazu nutzt das System zwei verschiedene neuronale Netzwerke, den Studenten und den Lehrer. Das Lehrernetzwerk wird durch Bilder, Text und Sprache trainiert und wird dahin gehend ausgebildet vorherzusagen, was auf neuem Bildmaterial dargestellt ist. Wird etwa ein neues Hundebild in das System eingespeist, so weiß der Algorithmus, dass es sich um einen Hund handelt, ohne das Bild vorher schon einmal gesehen zu haben.

Das Studenten-Netzwerk arbeitet etwas anders. Diesem wird beigebracht durch die Augen des Lehrers zu sehen und so keine eigenen Annahmen anzustellen. Es verifiziert also, was das Lehrernetzwerk in diesem Bild sieht, auf diesem Weg muss es sich nicht auf einen bestimmten Anwendungsfall spezialisieren.

Die einzige Limitierung, die dieser Ansatz mitbringt, ist die Lerngeschwindigkeit. Das System kann nämlich immer nur eine Sache nach der nächsten lernen und nicht mit irgendwelchen randomisierten Daten zugeschüttet werden. Dieses Problem möchte man bei Meta AI aber noch angehen, vielleicht sehen wir dann in einigen Jahren neue leistungsfähige KI-Systeme.

Via Technology Review


[1] https://www.technologyreview.com/2020/07/20/1005454/openai-machine-learning-language-generator-gpt-3-nlp/

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
THEMEN:BTKünstliche IntelligenzMeta
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Halluzinationen Künstliche Intelligenz
TECH

Forscher treibt KI mit Trick die Halluzinationen aus

KI Jobkiller Jobs verändern Arbeit Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI killt keine Jobs, wird aber viele verändern

temporärer Chat ChatGPT OpenAI Künstliche Intelligenz KI
TECH

Temporären Chat bei ChatGPT aktivieren: Alles, was du wissen musst

BREAK/THE NEWSSOCIAL

Größtes Datenleck aller Zeiten: 3,5 Milliarden WhatsApp-Nutzer betroffen

KI KI-Hype Haufe X360
AnzeigeTECH

KI-Hype im Mittelstand? Warum wir erst das Datenproblem lösen müssen

Google Gemini 3 Anti-ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Gemini 3: Google macht auf Anti-ChatGPT

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?