Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Energiespeicher in Schottland

In Schottland entsteht der größte Energiespeicher Europas

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Felix Baumann
Bild: electrek
Teilen

Es könnte keine 10 Jahre mehr dauern bis Deutschland seine Kohlemeiler abschaltet und seinen Strombedarf ausschließlich aus erneuerbaren Energien deckt. Bis dahin sind aber noch einige Fragen zu klären, einerseits, ob jeglicher Strom auch hierzulande produziert wird oder Kapazitäten aus dem Ausland zugekauft werden, andererseits, wie man den unstetigen Energiegewinn aus etwa Sonne und Wind abfangen kann.

Denn die Bundesrepublik wird auch Strom verbrauchen, wenn gerade keine Sonne scheint oder der Wind nicht weht. Wie dann die Energieversorgung sichergestellt werden kann, demonstriert nun ein Projekt aus Schottland, das größte seiner Art auf dem europäischen Kontinent.

Der schottische „Green Battery“-Komplex in Hunterston und Kincardine soll überschüssige Energie aus Windkraftanlagen aufnehmen und bei Bedarf wieder in das Netz einspeisen, die Netzstabilität nimmt in der Konsequenz zu und das Energiemanagement in Schottland wird optimiert. Die Anlage wird im April 2024 eingeweiht und die Energiewende auf diesem Weg kontinuierlich vorangebracht.

Solaranlagen vor Windkraftanlagen
Windkraft- und Solaranlagen sind meist unzuverlässiger als dreckige Alternativen.

Die beiden 400 Megawatt-Batterieanlagen stellen dabei jeweils 800 Megawattstunden zur Verfügung, zusätzlich möglich ist damit eine Leistung von 1.750 Gigawattstunden pro Jahr. Einmal gespeicherte Energie kann bei Bedarf auch über die schottischen Grenzen hinaus verteilt werden, der Stromspeicher sorgt damit also gleichzeitig für eine höhere Stabilität des Netzes im gesamten Vereinigten Königreich.

Den Schritt, den Schottland mit der neuen Anlage geht, ist kaum überraschend. Auch auf der Insel werden Kohle- und Gaskraftwerke mehr und mehr vom Netz genommen, die Unzuverlässigkeit, die nachhaltige Alternativen mit sich bringen, muss also effizient ausgeglichen werden. Es wird spannend, inwiefern das Beispiel möglicherweise eines Tages ein Vorbild für weitere Nationen sein kann.

Via Electrek

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
THEMEN:BatterieBTStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

auto Energiespeicher bidirektionales laden
BREAK/THE NEWSTECH

E-Auto als Energiespeicher: Bidirektionales Laden ist kein Batterie-Killer

AirBattery Energiespeicher Langzeitenergiespeicher Kavernen
GREENTECH

AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?