Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Twitter, NetzDG, NetzDG Twitter, BKA, Meldepflicht, soziale Netzwerke
SOCIAL

NetzDG: Twitter klagt gegen die Meldepflicht an das BKA

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Jeremy Bezanger
Teilen

Seit dem 1. Februar 2022 verpflichtet das Netzwerkdurchsetzungsgesetz die „großen“ sozialen Medien dazu, potenziell strafbare Inhalte an das Bundeskriminalamt zu übermitteln. Doch die Plattformbetreiber wehren sich. Nach Google, TikTok und Meta hat nun auch Twitter Klage eingereicht.  

Eine neue Version des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) sieht vor, dass die großen sozialen Netzwerke mutmaßlich strafbare Inhalte ab dem 1. Februar 2022 nicht nur löschen, sondern an das Bundeskriminalamt (BKA) melden müssen. Doch Twitter wehrt sich gegen diese Neuerung und die damit verbundene Verpflichtung.

Das Unternehmen hat vor dem Verwaltungsgericht Köln deshalb Klage gegen das NetzDG eingereicht. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Spiegel richtet sich die Klage dabei gegen „§ 3 Umgang mit Beschwerden über rechtswidrige Inhalte“ des NetzDGs.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

NetzDG: Twitter besorgt über „erheblichen Eingriff in die Grundrechte der Bürger“

Die reformierte Version des NetzDGs sieht dabei vor, dass Facebook, Instagram, Twitter und Co. potenziell strafbare Inhalte identifizieren und binnen einer gewissen Frist an das BKA melden müssen.

Eine eigens eingerichtete „Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet (ZMI)“ mit rund 200 Beamte:innen soll den mutmaßlichen Verstößen gegen das NetzDG anschließend nachgehen. Das Bundesjustizministerium verspricht sich von der Behörde, dass etwaige Straftäter:innen so effizienter und schneller identifiziert werden können.

Ein Unternehmenssprecher von Twitter erklärte gegenüber dem Spiegel dazu: „Wir sind darüber besorgt, dass das Gesetz einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte der Bürger vorsieht.“

Twitter will nicht die Rolle von Staatsanwälten einnehmen

Das verschärfte NetzDG soll vor allem den Rechtsextremismus in den sozialen Medien ins Visier nehmen. Denn das Bundesjustizministerium hat die Neuerungen auch mit Blick auf die Angriffe von Halle, Kassel und Hanau forciert.

Dem Vernehmen nach hat sich bislang jedoch kein einziges der großen Techunternehmen an die neue BKA-Schnittstelle angeknüpft. Neben Twitter haben nämlich zuvor auch Google, TikTok sowie der Facebook- und Instagram-Mutterkonzern Meta Klage gegen das neue NetzDG eingereicht.

Ein Twitter-Offizieller bemängelte gegenüber dem Spiegel derweil die „Verpflichtung zur proaktiven Weitergabe von Nutzerdaten“. Das Unternehmen sei besorgt, dass die neuen Richtlinien die Konzerne dazu zwingen würden, in die Rolle von Staatsanwälten zu schlüpfen – vor allem dann wenn letztlich kein illegales Verhalten vorliegt.

Auch wenn alle Klagen die neuen Regelungen nicht aufschieben, müssen die sozialen Netzwerke wohl zunächst nicht mit Konsequenzen rechnen. Das Justizministerium will mit Blick auf die Eilverfahren von Google und Meta offenbar zunächst auf die Entscheidung des zuständigen Verwaltungsgerichts in Köln warten.

Auch interessant: 

  • Wie effektiv ist überhaupt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz?
  • Wenn Messenger-Dienste zur Gefahr werden – Telegram verbieten?
  • Desinformation auf Spotify: Was nach Neil Youngs Musikboykott bleibt
  • Strafanzeige per App: So meldest du Hass und Hetze im Netz
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
THEMEN:PolitikRechtX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

Anwalt Rechtsschutz Rechtsberatung Gesetz Klient
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen – laut Stiftung Warentest

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?