Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Right to disconnect, Belgien, Erreichbarkeit, Home Office, Job, Nichterrichbarkeit
MONEY

Für belgische Beamte gilt: Das Recht auf Nichterreichbarkeit

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
unsplash.com/ Priscilla Du Preez
Teilen

Belgische Beamte müssen außerhalb ihrer Arbeitszeit ab sofort nicht mehr erreichbar sein. Denn seit Dienstag, den 1. Februar 2022, gilt in Belgien das sogenannte „Right to disconnect“. Die belgische Regierung will damit eine Kultur der ständigen Erreichbarkeit vorbeugen und plant eine Ausweitung auf den Privatsektor. 

Wer kennt das nicht: Nach der Arbeit noch schnell eine Mail schreiben oder einen Anruf entgegennehmen. Und das, obwohl man doch eigentlich Feierabend hat. In Belgien soll ab sofort Schluss damit sein – zumindest für Beamte. Denn seit dem 1. Februar 2022 gilt in unserem Nachbarland das sogenannte „Right to disconnect“, also ein Recht auf Nichterreichbarkeit.

Das heißt, dass Beschäftigte, die nach Ende eines regulären Arbeitstages nicht mehr auf dienstliche Mails oder Anrufe reagieren, keine negativen Folgen befürchten müssen. Zunächst gilt das Gesetz jedoch nur für die rund 65.000 Beamt:innen in Belgien. Wie die Brussels Times berichtet, plane die belgische Regierung allerdings bereits eine Ausweitung auf den privaten Sektor.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

„Right to disconnect“: Das Recht auf Nichterreichbarkeit

Vor allem die COVID-19-Pandemie hat den Arbeitsalltag für viele Menschen in die heimischen vier Wände verlagert. Doch das Home Office gewinnt auch darüber hinaus zunehmend an Bedeutung.

Laut einer Umfrage der Bayerischen Forschungsinstitution für Digitale Transformation wünschen sich allein hierzulande rund 63 Prozent der Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit – sofern es die Tätigkeit zulässt. Ähnliche Befragungen bestätigen diesen Trend.

Allerdings birgt das Home Office auch Gefahren. Denn viele Beschäftigte, die von zu Hause aus tätig sind, neigen dazu, die Grenzen zwischen Freizeit und Arbeit verschwimmen zu lassen.

Ein Gesetzt gegen die Kultur der ständigen Erreichbarkeit

Petra de Sutter, die belgische Ministerin für öffentliche Verwaltung, verspricht sich von dem „Right to disconnect“ eine Maßnahme gegen eine Kultur der ständigen Erreichbarkeit. Ziel sei es, Beruf und Freizeit besser voneinander zu trennen, um Stress und Burnout-Fälle vorzubeugen.

Das dürfte auch dem allgemeinen Wunsch der Belgier:innen entsprechen, die sich in einer kürzlich durchgeführten Umfrage mit 84 Prozent für eine langfristig Home-Office-Regelung auch nach der Pandemie aussprachen.

Belgien schließt sich mit dem „Right to disconnect“ zudem Ländern wie Portugal und Frankreich an, die bereits ähnliche Gesetze auf den Weg gebracht haben. In Portugal ist es Vorgesetzten beispielsweise seit Ende 2021 untersagt, ihre Angestellten nach Feierabend zu kontaktieren.

Auch interessant:

  • Portugal: Chefs dürfen Angestellte nach Feierabend nicht mehr kontaktieren
  • Welche gesundheitliche Verantwortung tragen Unternehmen?
  • Ghosting im Job: Ein gefährlicher Trend, der stark zunimmt
  • Enges Verhältnis? Führungskräfte schätzen Kommunikation komplett falsch ein

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Paid Social Media Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
IT Service Manager – IT Service Transit...
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Social-Media-Managerin (m/w/d)
BALLCOM GmbH in Heusenstamm
SEO & Content Specialist (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Werkstudent – Projekt-, Social Media- & C...
TransnetBW GmbH in Stuttgart
THEMEN:ArbeitPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Städte höchsten Lebensmittelpreis der Welt
MONEY

Diese Städte haben die höchsten Lebensmittelpreise der Welt

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Städte meisten Millionäre der Welt
MONEY

In diesen Städten leben die meisten Millionäre

Atomenergie, Atomkraft
MONEY

Diese Länder produzieren am meisten Atomenergie

besten Elektroauto-Marken Deutschland
GREENMONEY

Die besten Elektroauto-Marken in Deutschland

besten Solarhersteller Deutschland Solarenenergie
GREENMONEY

Solar-Award: Die besten Solarhersteller in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?