Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SpaceX, Satellit, Starlink
MONEYTECH

40 SpaceX-Satelliten von geomagnetischem Sturm zerstört

Beatrice Bode
Aktualisiert: 09. Februar 2022
von Beatrice Bode
unsplash.com/SpaceX
Teilen

Durch einen Sonnensturm hat das amerikanische Weltraumunternehmen SpaceX circa 40 seiner Satelliten verloren. Diese traten erst am vergangenen Donnerstag ihren Weg ins Weltall an.

Am Mittwoch gab SpaceX bekannt, dass 40 der insgesamt 49 ausgesetzten Satelliten von einem magnetischen Sturm erfasst und schwer beschädigt worden seien.

Ausgebracht wurden die Satelliten als Teil von Elon Musks Internet-Projekt Starlink. Durch ein Netz von erdnahen Satelliten, die den gesamten Globus umfassen, soll es in Zukunft möglich sein die gesamte Welt mit Hochgeschwindigkeits-Internet zu versorgen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

SpaceX-Satelliten kurz nach Raketenstart beschädigt

Die 49 Starlink-Satelliten sind erst am vergangenen Donnerstag mit einer Falcon-9-Rakete ins All geflogen. Laut SpaceX wurden sie wie geplant in etwa 210 Kilometern Entfernung ausgesetzt.

Medienberichten zufolge hätten die Satelliten dort ihre Solaranlagen entfalten und ihre kryptonbetriebenen Ionentriebwerke einschalten sollen. Anschließend sollten sie in einer Höhe von circa 540 Kilometern in ihre Betriebsumlaufbahn aufsteigen.

Bevor das allerdings geschehen konnte, seien die Satelliten bereits einen Tag nach Raketenstart von einem geomagnetischen Sturm erfasst und erheblich beschädigt worden, erklärte SpaceX.

„Diese Stürme führen dazu, dass sich die Atmosphäre erwärmt und die atmosphärische Dichte in unseren niedrigen Einsatzhöhen zunimmt.

Tatsächlich deutet das GPS an Bord darauf hin, dass die Eskalationsgeschwindigkeit und Schwere des Sturms dazu führten, dass der atmosphärische Luftwiderstand um bis zu 50 Prozent höher war als bei früheren Starts“, heißt es in der Erklärung weiter.

Sicherer Modus hindert Satelliten an Aufstieg in die Betriebslaufbahn

Das Starlink-Team habe den Satelliten deshalb befohlen sich in einen sicheren Modus zu begeben und den Luftwiderstand zu minimieren. Das habe den Satelliten den nötigen Schutz geboten.

SpaceX erklärte weiter, dass der erhöhte Luftwiderstand in niedriger Höhe die Satelliten daran hinderte, den abgesicherten Modus wieder zu verlassen. Daher konnten sie nicht in die angestrebte Umlaufbahn aufsteigen.

Kein Risiko durch zerstörte Satelliten

Die 40 betroffenen Satelliten werden demnach wieder in die Erdatmosphäre eintreten und dort verglühen. Teilweise sei das bereits geschehen.

Es gäbe zudem kein Risiko, dass die verlorenen Erdtrabanten mit anderen Satelliten kollidieren könnten. Außerdem blieben keine Trümmer in der Erdumlaufbahn zurück, erklärt das Weltraumunternehmen.

Verlorene SpaceX-Satelliten sind keine Katastrophe für Elon Musk

Der Verlust von 40 Satelliten dürfte kein schwerer Schlag für das Weltraumunternehmen von Elon Musk darstellen. Medienberichten zufolge hat SpaceX seit 2019 in 35 Missionen fast 2000 Starlink-Satelliten erfolgreich ins All geschossen.

In der Vergangenheit sorgte Starlink immer wieder für Kritik. Demnach würden Elon Musks Satelliten Radiofrequenzen dominieren und das Weltall verstopfen.

Diese Vorwürfe wies Musk im vergangen Dezember allerdings zurück. Das Universum sei extrem groß und Satelliten seien sehr klein, so der Tesla-Chef in einem Interview mit der britischen Zeitung Financial Times. Wann SpaceX die nächste Starlink-Mission plant ist bisher nicht bekannt.

Auch interessant

  • Studie offenbart, was Satelliten-Internet von Starlink wirklich taugt 
  • SpaceX-Rakete: Teile krachen Anfang März in den Mond
  • Steht SpaceX kurz vor der Pleite?
  • Weltpremiere! SpaceX launcht erstmals rein zivile Crew ins Weltall
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Employer Branding + Social Media = Dein Ding?...
METRO AG in Düsseldorf
Content Creator – Video / Social Media ...
Ergotopia GmbH in Köln
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit
Zimmer & Hälbig Holding GmbH in Bielefeld, Köln, Lei...
Assistant im Center Management (m/w/d) &#8211...
ECE in Frankfurt
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
THEMEN:InternetSpaceXTesla
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Heißester Motor der Welt
GREENTECH

Wärmer als die Sonne: Forscher entwickeln den heißesten Motor der Welt

private Haftpflichtversicherung GVV Direkt
AnzeigeMONEY

Warum eine private Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen gehört

SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

Vandalismus Ladesäulen Kabeldiebstahl Ladestationen
BREAK/THE NEWSMONEY

Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat

HubSpot vs. Microsoft Dynamics
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Microsoft Dynamics: Welches CRM eignet sich besser für B2B-Unternehmen?

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?