Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Fagradalsfjall, Vulkan, Island, Eruption, Drohnenaufnahmen
SOCIAL

Sollten Drohnenaufnahmen für mehr Klicks genutzt werden?

Marinela Potor
Aktualisiert: 11. Februar 2022
von Marinela Potor
YouTube / Joey Helms
Teilen

Drohnen können problemlos an fast jeden Ort fliegen und Positionen in den ausgefallensten Winkeln einnehmen. Gerade das macht Drohnenaufnahmen so spektakulär – und sie sorgen im Netz für viele Klicks. Doch das Beispiel eines YouTubers wirft auch die Frage auf: Sollte es dabei Grenzen geben?

Joey Helms ist ein YouTuber, der seinem Publikum die besten Aufnahmen bieten möchte. Als Kameramann und Fotograf hat er schließlich auch hohe Ansprüche an sich und die Videos, die er seinen knapp 58.000 Followern zeigt.

So finden sich auf seinem Kanal nicht nur zahlreiche Tipps zu Film- und Fotoausrüstungen und Tutorials, sondern auch Aufnahmen von seinen Reisen. Um hier die besten Bilder einzufangen, nutzt Helms nicht nur traditionelle Kameras, sondern auch Drohnen. Eins seiner meistgeklickten Videos ist eine Drohnenaufnahme eines ausbrechenden Vulkans in Island.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Drohnenaufnahmen mitten aus der Eruption

Kein Wunder! Die Drohnenaufnahmen sind beeindruckend. Die Drohne fliegt zunächst über die karge Landschaft und folgt dabei den rötlich glühenden Lavaausläufen des ausbrechenden Fagradalsfjall-Vulkans im Geldingadalirtal. Bereits im Hintergrund sieht man, wie der Vulkan heißes, gelbes Feuer spuckt. Und dann fliegt die Drohne mitten in den Krater.

Aktuell hat das Video mehr als zwei Millionen Views. Joey Helms hat noch weitere Drohnenaufnahmen dieses Vulkanausbruchs in Island hochgeladen und vermutlich hätten es noch viele weitere werden können. Wenn ihm die Drohne nicht in den Vulkan gestürzt wäre.

Denn die Temperaturen sowie die konstanten Eruptionen machten der Drohne zu schaffen, sodass sie schließlich abstürzte.

Drohnenaufnahmen für mehr Klicks

Dieses Beispiel zeigt, welche Möglichkeiten uns Drohnen bieten. In diesem Fall zeigen sie uns ein unvergleichliches Naturschauspiel, das wir sonst nie aus dieser Nähe sehen könnten. Entsprechend bezeichnet Helms seine Aufnahmen auch als Beispiel für die „Schönheit der Schöpfung.“ Gleichzeitig bringen ihm diese Aufnahmen sehr viele Klicks.

Genau das verleitet Kreativschaffende im Netz auch dazu, immer spektakulärere, immer ausgefallenere Drohnenaufnahmen für ihr Publikum zu liefern. Sollte es hier Grenzen geben?

Aus gesetzlicher Sicht gibt es diese natürlich schon. So regelt die Drohnenverordnung in der EU beispielsweise, was mit einer Drohne gefilmt werden darf und wo und teilweise auch, in welcher Form. Medienhäuser wie die BBC etwa haben zudem auch ethische Richtlinien für den Einsatz von Drohnenaufnahmen ihrer Redakteur:innen.

Doch die Jagd nach mehr Klicks durch immer ausgefallenere Aufnahmen bringt auch Probleme mit sich.

Drohnen als Gefahr für Mensch und Natur

So gab es etwa in Ulm mehrere Zusammenstöße zwischen Drohnen und dem Ulmer Münster. Dabei flogen die Geräte zu nah vorbei und beschädigten dadurch die Fassade des historischen Gebäudes.

In Bayern jagte eine Drohne mehrere Pferde über eine Koppel, sodass diese letztlich in Panik gerieten und sich verletzten.

Und in einem Naturreservat in Kalifornien sorgte ein Drohnenabsturz dafür, dass tausende brütende Schmuckseeschwalbe aus ihren Nestern flohen und ungeschlüpfte Eier zurückließen – eine Katastrophe für die bedrohten Vögel.

Die Polizei ermittelt in diesen Fällen zwar. Drohnenaufnahmen müssen beispielsweise vorab genehmigt werden und das Hetzen von Tieren oder Filmen in Naturschutzgebieten ist eigentlich auch verboten. Doch die Technologie macht es besonders leicht für unbedachte Filmer:innen hier dennoch vorzusprechen, insbesondere wenn viele Klicks winken.

Wenn die Natur sich wehrt

Es gibt aber auch die Gegenseite, wenn etwa Drohnen als Lebensretter eingesetzt werden oder zum Naturschutz beitragen. Und manchmal rächt sich auch die Natur direkt an den Drohnen selbst.

In den Niederlanden etwa hatte ein Adler irgendwann genug von einer nervigen Drohne – und zerstörte sie kurzerhand.

Adler zerstört in Nord-Griechenland nervige Drohne.
Einem Spaziergänger gelang dieses einmalige Foto und nannte es : "Natur schlägt Technologie"
Ich hätte nichts dagegen, wenn Adler noch viel mehr von diesen unsinnigen und nervigen Drohnen zerstören würde. pic.twitter.com/sOWLiqx4yX

— Tom de Belfore (@Tom_de_Belfore) January 5, 2021

Tatsächlich steckte dahinter Training. Wie sich herausstellte, hatte die niederländische Polizei ein Testprogramm gestartet, in dem sie Adler darauf trainierten, Drohnen in der Luft zu fangen. Das Programm wurde allerdings wieder eingestellt, weil es zu aufwändig war und die Polizei befürchtete, dass sich die Adler dadurch verletzen könnten.

Auch interessant: 

  • Neue Drohnenverordnung 2021: Das ändert sich ab diesem Jahr
  • Amazon-Drohnen-Lieferung: Wie sieht die Paketzustellung in Zukunft aus?
  • Fairfleet: Bei diesem Start-up kannst du Drohnen buchen
  • Selfies verboten: So funktioniert die Anti-Instagram-App Poparazzi

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?