Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Globale Steuerreform, Amazon, Lagerhaus, Pakete, Corona, FFP"-Masken, FFP2-Masken bei Amazon, Arbeitsbedingungen bei Amazon, Betrugsskandal bei Amazon
MONEY

Bestechung & manipulierte Suchergebnisse bei Amazon: Ex-Mitarbeiter verurteilt

Maria Gramsch
Aktualisiert: 15. Februar 2022
von Maria Gramsch
Amazon
Teilen

Mit der Erpressung von Amazon-Angestellten und der Ausnutzung interner Daten haben Kriminelle für ihre Auftraggeber unter anderem Suchergebnisse im Marketplace manipuliert. Der Betrugsskandal bei Amazon bringt den ersten von ihnen nun für zehn Monate ins Gefängnis.

Zehn Monate Haft und dazu noch eine Geldstrafe in Höhe von 50.000 US-Dollar sowie drei Jahre auf Bewährung – dieses Urteil hat das US-Justizministerium über die Machenschaften des Ex-Amazon-Mitarbeiters Rohit Kadimisetty gefällt.

Der Vorwurf: Erpressung von Amazon-Mitarbeiter:innen sowie die Manipulation des Amazon Marketplaces. Kadimisetty ist der erste von sechs Betrüger:innen, der nun verurteilt wurde.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was steckt hinter dem Betrugsskandal bei Amazon?

Der 28-jährige Rohit Kadimisetty hat für ein Jahr lang selbst bei Amazon gearbeitet. Er war im indischen Hyderabad als Verkäufer-Support-Mitarbeiter angestellt.

Zwischen 2017 und 2020 sollen Kadimisetty und seine Kompliz:innen Amazon-Mitarbeiter:innen bestochen haben, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Das Ziel war dabei, ihren Kund:innen Vorteile gegenüber anderen Anbieter:innen auf Amazons Marketplace zu verschaffen.

So gelangten sie beispielsweise an Such- und Ranking-Algorithmen und vertrauliche Informationen über konkurrierende Marketplace-Drittanbieter. Auch sollen auf diesem Wege die Produktlisten von Konkurrenten „verunstaltet“ worden sein, heißt es in der Anklageschrift des Justizministeriums.

Insgesamt rechnet das US-Justizministerium mit Bestechungsgeldern in Höhe von 100.000 US-Dollar. Die sechs Beschuldigten sollen ihren Kund:innen Wettbewerbsvorteile in Höhe von mehr als 100 Millionen US-Dollar eingebracht haben.

Das sagen US-Justiz und dazu

Bei der Urteilsverkündung bezeichnete Richter Richard Jones den Betrugsskandal bei Amazon als vergleichbar mit „modernem organisierten Verbrechen“.

US-Staatsanwalt Nick Brown erklärte, Kadimisetty habe „sein Wissen und seine Kontakte aus seiner früheren Tätigkeit bei Amazon“ ausgenutzt, „um sich durch die Manipulation von Angeboten auf Amazon Marketplace zu bereichern“.

Er war ein entscheidendes Rädchen im Bestechungsrad: Er bezahlte Kontakte in Indien, um gesperrte Konten wiederherzustellen, vertrauliche Informationen zu stehlen und Konkurrenten anzugreifen, die den Geldgebern des Bestechungsplans in die Quere kamen.

Gegenüber CNBC sagte ein Amazon-Sprecher, dass es auf der Plattform „keinen Platz für Betrug“ gäbe.

Amazon arbeite „hart daran, ein vertrauenswürdiges Einkaufserlebnis zu schaffen“. Das Unternehmen habe „Systeme, um verdächtiges Verhalten zu erkennen“ und schütze so „Kunden, Vertriebspartner und Amazon vor Betrug und Missbrauch“.

Wie geht es für Kadimisettys Kompliz:innen weiter?

Für die US-Justiz ist der Betrugsskandal bei Amazon mit dem Urteil des 28-jährigen Rohit Kadimisetty jedoch noch nicht gegessen. Denn auch seine Kompliz:innen Ed Rosenberg, Joseph Nilsen, Kristen Leccese, Hadis Nuhanovic and Nishad Kunju müssen noch vor Gericht.

Vier der Angeklagten sollen im Oktober vor Gericht gestellt werden. Die Anklage gegen Kunju wurde jedoch noch nicht verlesen, da er sich derzeit in Indien befindet.

Auch interessant:

  • Mit Dumpingpreisen gegen die Konkurrenz: Amazon steigt ins Speditionsgeschäft ein
  • Wer finanziert den kostenlosen Versand bei Amazon Prime?
  • Amazon will seinen Lebensmittel-Lieferdienst erweitern – auch in Europa
  • Neuer Umweltbericht entlarvt Amazons Plastik-Märchen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
Praktikant (m/w/d) Online Marketing 03/2026
Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH in Region Stuttgart, W...
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
THEMEN:Amazon
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Getreide Feld Traktor Maschine Ernte Erntemaschine
MONEY

Nahrungsmittel: Diese Länder sind am unabhängigsten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?