Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TikTok, TikTok Russland, Videoplattform
SOCIAL

Zensur auf TikTok: Deutsche Journalisten decken Wortfilter auf

Beatrice Bode
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/ Solen Feyissa
Teilen

Die weltweit beliebte Social Media Plattform TikTok benutzt offenbar Wortfilter, um mutmaßlich problematische Inhalte zu beschränken. Das haben Journalist:innen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland bei einer initiativen Recherche aufgedeckt. Die Hintergründe. 

Untersuchungen von NDR, WDR und der Tagesschau haben ergeben, dass die Social-Media-App TikTok Kommentare von Nutzer:innen zensiert. Demzufolge beschränke die Plattform die Meinungsfreiheit der User.

Aufgefallen sei der Wortfilter, als das TikTok-Team der Tagesschau versuchte, Kommentare zu posten, diese allerdings für einige Nutzer:innen nicht sichtbar wurden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

In einer darauffolgenden Analyse der Kommentare erstellten die Journalist:innen verschiedene Accounts, mit denen sie dann Social Media Inhalte kommentierten.

TikTok zensiert Themen rund um LGBTQ und Nationalsozialismus

Insgesamt 1oo Wörter und Wortkombinationen überprüfte das Recherche-Team. Dabei seien 19 Begriffe bei mindestens drei Versuchen von verschiedenen Accounts nicht veröffentlicht worden.

Zu den abgelehnten Wörtern gehörten beispielsweise „Porno“ oder „Sex“. Diese wurden möglicherweise aus Jugendschutzgründen abgelehnt, vermutet das Team.

Aber auch Begriffe wie „schwul“, „queer“, „LGBTQ“ oder „homosexuell“ wurden von der Plattform nicht veröffentlicht.  Zu den betroffenen Wörtern gehörten zudem „Auschwitz“ und „Nationalsozialismus“.

China offenbar an Zensur beteiligt

Wenn Inhalte unterdrückt werden ohne das dies kenntlich gemacht wird, werde dieses Vorgehen „Shadow-Banning“ genannt, berichtet die Tagesschau. Es sei auch nicht das erste Mal, dass der Verdacht dieser Praxis entstünde.

Auch in Verbindung mit chinesischen Begriffen und Namen sei Shadow-Banning auf TikTok aufgefallen. Beispielsweise wurden Kommentare, die den Namen der chinesischen Tennisspielern Peng Shuai erwähnten, unterdrückt. Diese hatte den ehemaligen Funktionär Zhang Gaoli im vergangenen November des sexuellen Missbrauchs bezichtigt.

Das Shadow-Banning im Zusammenhang mit der chinesischen Spielerin sei darauf zurückzuführen, dass TikTok von einem chinesischen Unternehmen betrieben werde.

TikTok reagiert auf Vorwürfe

Auf Anfragen des öffentlich-rechtlichen Recherche-Teams habe sich TikTok zum Filtern bestimmter Wörter und Begriffe bekannt. Das Unternehmen habe Mechanismen eingerichtet, um potenziell schädliche Kommentare automatisiert herauszusieben, sagte eine Sprecherin gegenüber der Tagesschau.

TikTok sei sich darüber im Klaren, dass dieses Vorgehen in diesem Fall nicht zielgerichtet gewesen sei, so die Sprecherin weiter. Man arbeite mit Hochdruck daran, dieses Vorgehen zu überarbeiten.

Warum die genannten Begriffe unterdrückt wurden, können die Journalist:innen bisher noch nicht eindeutig sagen. Begriffe im Zusammenhang mit der LGBTQ-Community sowie der Geschichte des Nationalsozialismus habe die Plattform nicht veröffentlicht, obwohl sie sich öffentlich zur Zusammenarbeit mit entsprechenden Vertreter:innen bekannt hatte.

Zensur ist Eingriff in die Meinungsfreiheit

Im Zuge der Recherchen sprach das Journalist:innen-Team auch mit der „Human Rights Watch“-Expertin für neue Technologien und Menschenrechte Frederike Kaltheuner. Ihrer Ansicht nach sei es hochproblematisch, dass TikTok bestimmte Schlagworte moderiere, ohne den Nutzer:innen die Regeln klar und eindeutig zu erklären.

Dies sei ein Eingriff in die Meinungsfreiheit der User, so Kaltheuner. Die Plattformbetreiber seien dazu aufgefordert, eindeutige Regeln aufzustellen, die transparent kommuniziert und konsequent durchgesetzt werden.

Im Zuge der Berichterstattung der Tagesschau wolle TikTok eine gründliche Überprüfung des Sachverhalts starten, um diesen und potenziell ähnliche Fehler zu korrigieren, so die TikTok-Sprecherin.

TikTok steht nicht zum ersten Mal in der Kritik

Bereits in der Vergangenheit berichteten verschiedene Medien über eine, von TikTok implementierte Zensur. Auch ein Eingriff Chinas in die Meinungsfreiheit ist demnach nicht neu.

Das MIT veröffentlichte außerdem einen Artikel, in dem es den Eingriff der Plattform in die persönlichen Bios der User beschreibt. Darüber hinaus benennt das MIT auch andere Fehler und Zensurvorkommnisse TikToks.

In Deutschland nutzen etwa vier Millionen Personen TikTok, weltweit sind es eine Milliarde Nutzer:innen. Demnach gehört das Unternehmen zu den zehn größten Social Media Plattformen der Welt.

Auch interessant:

  • Schluss mit russischer Zensur: Twitter bietet Zugang über Tor-Browser an
  • Facebook erhält in Australien eine Zensur-Lizenz
  • Internetzensur in China: So finden „Zensur-Agenten“ verbotene Inhalte
  • Vorbei ist die Zeit der Werber! So arbeiten die Social Media Piraten
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator in der Unternehmenskommunikat...
GRIESEMANN GRUPPE in Wesseling
Content Editor / Content Specialist Corporate...
TÜV Rheinland Group in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Motor Presse Verlagsgesellschaft mbH in Stuttgart
Marketing-Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich...
L.B. BOHLE Maschinen + Verfahren GmbH in Ennigerloh

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AppsTikTokZensur
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?