Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter-Kakerlaken, Kakerlaken, Cyborg.Kakerlake
TECH

Roboter-Kakerlaken sollen verschüttete Menschen retten

Felix Baumann
Aktualisiert: 29. März 2022
von Felix Baumann
Sato Hirotaka
Teilen

Wissenschaftler:innen aus Singapur forschen momentan an autonomen Roboter-Kakerlaken, die eines Tages Menschenleben retten könnten. Die Forscher:innen wollen lebenden Kakerlaken dabei einen Technik-Rucksack aufsetzen, damit sie in eingestürzten Gebäuden nach verschütteten Menschen suchen können. 

Seitdem es die Forschung gibt, schaut sich der Mensch immer wieder Dinge von der Natur ab. Kein Wunder, denn die Natur weiß noch immer am besten, was funktioniert und was eher keine Zukunft hat. So entstanden bereits Flugzeuge, besonders strapazierbare Materialien und andere heute nicht mehr wegzudenkende Dinge.

Auch ein Insekt schaffte es wiederholt in die Arbeit vieler Forscher:innen. Die Rede ist von der Kakerlake, ein Tier, dem häufig die Unzerstörbarkeit nachgesagt wird. Eher unerwünscht in deutschen Wohnungen hat das kleine Tierchen so einiges auf dem Kasten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das führte laut dem Nachrichtenmagazin The Economist 1997 etwa dazu, dass ein Forscher an der Universität von Tokio eine steuerbare Version für verschiedene Einsatzzwecke schuf. Das Tier wurde dabei mittels Antenne nach links oder rechts gesteuert.

Kakerlaken könnte verschütteten Menschen zur Hilfe kommen

Ein neuer Ansatz aus Singapur entwickelt die ursprüngliche Idee nun weiter. Anstatt eine Kakerlake manuell fernzusteuern, setzen die Forscher:innen ihr einen Rucksack auf. Dieser enthält neben vielen Sensoren auch eine Kamera und einen Mini-Computer. Durch einen intelligenten Algorithmus soll die Steuerung vollkommen autonom stattfinden.

Der Plan der Forscher:innen sieht dabei wie folgt aus: Die rund sechs Zentimeter langen Tiere werden in Krisenzonen freigelassen und bewegen sich durch alle möglichen Ritzen und Löcher.

Lebenszeichen werden durch einen Temperatur-, Bewegungs- oder CO₂-Sensor aufgefangen. Ein KI-System soll die Suche  eingegrenzten und unterstützen. Erkennen die Kamera und die Sensoren einen Menschen, werden automatisch die Rettungskräfte alarmiert.

Roboter-Kakerlaken möglicherweise bald im Einsatz

Bisher wurde die Technologie in einer simulierten Katastrophenzone getestet  Hierzu haben Forscher:innen Betonblöcke auf 25 Quadratmeter verteilt. Neben den Menschen befanden sich auch andere Gegenstände, wie Mikrowellen, Heizstäbe oder Laptops.

Die ersten Ergebnisse waren vielversprechend. Die Kakerlaken konnten mit ihrem Computer-Rucksack in etwa 87 Prozent der Fälle den Menschen aufspüren. Die Technologie soll jetzt weiterentwickelt und die Trefferrate optimiert werden. Aktuell geht man davon aus, dass in fünf Jahren erste Einsätze möglich sind.

Auch interessant:

  • Forscher wollen mithilfe Künstlicher Intelligenz Kraftstoffe aus Algen erzeugen
  • Chinesischer Roboter-Rochen: Die Zukunft der Tiefsee-Forschung?
  • Endlich mehr Reichweite? Deutsche Forscher mit Durchbruch bei Mega-Akku
  • Brasilianisches Unternehmen will mit NFTs den Regenwald retten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?