Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Website rechtskonform iubenda
AnzeigeTECH

Website rechtskonform gestalten – So funktioniert’s richtig

Werbepartner
Aktualisiert: 29. April 2022
von Werbepartner
Pixabay.com / mohammed_hassan
Teilen

Eine Website zu erstellen ist schnell gemacht – diese aber auch rechtskonform zu gestalten, ist meist die eigentliche Herausforderung. Wir geben dir deswegen Tipps, wie du deine Website oder deinen Online-Shop rechtskonform gestaltest.

Eine eigene Website gehört mittlerweile zu den wichtigsten Kontaktpunkten, egal ob B2B oder B2C. Was Website-Besitzer:innen neben dem Design und dem Content oft vergessen sind die rechtlichen Voraussetzungen, die eine Website oder ein Online-Shop erfüllen muss.

Wir zeigen dir aus diesem Grund mit einfachen Tipps, welche Punkte du für eine rechtkonforme Website beachten solltest, um die Besucher:innen transparent zu informieren und gleichzeitig die Gefahr einer Abmahnung zu reduzieren.

Tipp 1: Die Datenschutzerklärung rechtskonform gestalten

Spätestens seit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) muss eine Website oder ein Online-Shop verpflichtend ihre Datenschutzerklärung rechtskonform gestalten.

Zu den Pflichtangaben einer Datenschutzerklärung zählen beispielsweise: Wer ist der Eigentümer? Welche Daten werden erfasst? Welche unterschiedlichen Datenquellen gibt es? Für welche Zwecke werden die Daten erfasst? Welche Rechte haben die Nutzer:innen?

Grundsätzlich gilt, dass sich die Datenschutzrechte auf alle Leistungen beziehen, die sich an die Einwohner einer Region richten. Um Fehler oder sogar Abmahnungen zu vermeiden, sollte die Datenschutzerklärung stets nach den strengsten gesetzlichen Vorgaben gestaltet werden. Das ist zwar aufwändig, lohnt sich aber, um Strafen zu umgehen.

Tipps 2: Nutzung von Daten transparent machen

Es ist verständlich, dass Website-Betreiber:innen überprüfen möchten, wie viele Besucher:innen täglich auf der Website sind und was sie da genau machen. Beliebte Tools dafür sind beispielsweise Google Analystics oder Piwik. Dabei werden Nutzerdaten getrackt, was grundsätzlich erlaubt ist, aber eindeutig in den Datenschutzrichtlinien erkennbar sein muss.

Das gilt übrigens nicht nur für Analysetools, sondern genauso auch für Social-Media-Plugins oder andere Erweiterungen, bei denen Daten deiner Nutzer:innen verwendet werden.

Die Nutzung von Daten sollten hier für die Nutzer:innen ganz besonders transparent gemacht werden. Dafür muss eine gesetzeskonforme Cookie-Richtlinie bereitgestellt werden. Beim ersten Besuch der Nutzer:innen wird dann ein Cookie-Banner angezeigt. Die Freigabe von Cookies ist nämlich nur nach eindeutiger Zustimmung rechtlich korrekt.

Tipp 3: AGBs für den Online-Shop

Wie bereits erwähnt, sind für Online-Shops die AGBs ebenfalls von zentraler Bedeutung. Die AGBs enthalten in der Regel gesetzlich vorgeschriebene Informationen, wie beispielsweise die Rechte der Nutzer:innen sowie Widerrufs- oder Kündigungsangaben.

Rechtskonforme AGBs sind also grundsätzlich immer dann erforderlich, wenn die Website komplexe Sachverhalte behandelt. Das ist beispielsweise in deinem Online-Shop der Fall, in dem du sensible Zahlungsdaten deiner Kund:innen verarbeitest.

Deswegen sollten die AGBs von Online-Shop grundsätzlich u.a. rechtliche Hinweise zu den Verkaufsbedingungen, die genutzten Zahlungsmethoden, Versand, Lieferung, Widerruf und Kündigungsbedingungen enthalten. Online-Shop-Betreiber:innen haben hier die Möglichkeit, sich an den Verbraucherschutzvorschriften zu orientieren.

Tipp 4: Consent Solution nutzen

Die DSGVO verlangt ausdrücklich eine ausführliche Erfassung und Verwaltung von Einwilligungen. Das beinhaltet u.a. eine Möglichkeit zur Identifizierung der Nutzer:innen, einen Einwilligungsnachweis und Aufzeichnungen über die Einwilligungshandlung.

Aus diesem Grund ist eine Consent Solution sinnvoll, also eine API, die verschiedene Funktionen zur Verfügung stellt. Darunter beispielsweise die Möglichkeit, Einwilligungen der Nutzer:innen hinzuzufügen, zu widerrufen und zu verwalten, mehrfache Präferenzen für Nutzer:innen zu speichern sowie das Speichern zusätzlicher Informationen über die Nutzer:innen, damit sie in Zukunft einfacher identifiziert werden können.

Mit iubenda zur rechtskonformen Website

Wenn du auf der Suche nach einem Partner bist, der dich beim Aufbau einer rechtskonformen Website unterstützt, ist iubenda die passende Anlaufstelle für dich. iubenda bietet nämlich eine DSGVO-taugliche, 360°-Compliance-Lösung für Firmen, App-Entwickler:innen und Agenturen auf Anwalts-Level an.

Die zutreffenden Klauseln der Rechtstexte von iubenda können von Kund:innen per Mausklick für ihre Datenschutzerklärungen und Cookie-Richtlinien ausgewählt werden. Sie sind in mehreren Sprachen erhältlich und werden ständig aktualisiert, damit sie für die wichtigsten Gesetzgebungen aktuell bleiben.

Neben der Cookie Solution und dem Online-Generator für Datenschutz- und Cookie-Richtlinien bietet iubenda auch einen AGB-Generator und die Consent Solution an. Die Produkte sind in verschiedenen Lizenzkonfigurationen erhältlich.

Eine Einzellizenz ist bereits für 27 Euro pro Jahr erhältlich. Das „Business-Paket“ mit 5 Lizenzen kostet 9 Euro pro Monat und das „Business Plus-Paket“ mit Cookie-Präferenz-Register gibt es für 22 Euro im Monat. Zudem stehen zusätzliche Add-ons zur Erweiterung zur Verfügung.

Überzeuge dich jetzt selbst von iubenda und gestalte deine Website oder deinen Online-Shop rechtskonform.

Hier mehr erfahren

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
THEMEN:Datenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Geschenke im Job
AnzeigeMONEY

Schenken im Beruf: Wertschätzung zeigen, Grenzen wahren

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?