Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gericht, Recht, Justiz, EU, Europäische Union, EuGH, Uploadfilter
SOCIALTECH

Der Europäische Gerichtshof bestätigt umstrittene Uploadfilter

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Pixabay / Gerd Altmann
Teilen

Die umstrittenen Uploadfilter sind rechtmäßig – das hat der Europäische Gerichtshof bestätigt. Damit weist das Gericht eine Klage Polens ab.

Die EU-Urheberrechtsreform hat den Mitgliedsstaaten auch den besonders umstrittenen Artikel 17 eingebracht. Dieser regelt den Einsatz der sogenannten Uploadfilter, mit deren Einsatz das Urheberrecht auf Plattformen wie YouTube oder Facebook gestärkt werden soll.

Im Jahr 2019 reichte Polen vor dem Europäischen Gerichtshof Klage gegen genau diese Filter ein. Das Land forderte, Artikel 17 der EU-Urheberrechtsreform zu annullieren.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Richtlinie sei „eine erhebliche Bedrohung“ der Meinungsfreiheit, begründete damals Polens Vize-Außenminister Konrad Szymański.

Nun hat der Europäische Gerichtshof die Klage abgewiesen und die umstrittenen Uploadfilter also bestätigt.

Was steckt hinter den Uploadfiltern?

Anfang 2019 hat das Europäische Parlament die neue EU-Richtlinie zum Urheberrecht beschlossen. Doch bereits zuvor vor allem ein Bestandteil ziemlich umstritten: die Uploadfilter.

Diese nehmen Tech-Konzerne in den Fokus, auf denen Nutzer:innen ihre eigenen Inhalte veröffentlichen können. Allen voran sind das Google, YouTube und Twitter sowie Meta mit den Töchtern Facebook und Instagram.

Artikel 17 der EU-Urheberrechtsreform überträgt den Plattformen die urheberrechtliche Verantwortung für die Inhalte der Nutzer:innen. Diese müssen die Inhalte nun vor Urheberrechtsverletzungen schützen oder Lizenzen für die legale Nutzung erwerben.

Dafür sollen die sogenannten Uploadfilter zum Einsatz kommen – im Gesetz sind diese als „Einsatz automatisierter Verfahren“ verankert. Im Jahr 2021 hat der Bundestag die EU-Urheberrechtsreform dann auch ins deutsche Recht umgesetzt.

Wie begründet der EuGH die Entscheidung?

Der Europäische Gerichtshof gibt Polen in seiner Erklärung zur Abweisung der Klage zum Teil recht. Denn die Regelung könne zum Teil Grundrechte einschränken. Dies sei jedoch gerechtfertigt, um das geistige Eigentum der Urheber:innen zu schützen.

Artikel 17 führe „mehrere verfahrensrechtliche Garantien ein, die das Recht der Nutzer dieser Dienste auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit in den Fällen schützen.

Dafür seien die Plattformbetreiber gezwungen „in Abhängigkeit von der Zahl der hochgeladenen Dateien und der Art des fraglichen Schutzgegenstands, auf Instrumente zur automatischen Erkennung und Filterung zurückzugreifen“.

Der EuGH nimmt auch Uploadfilter-Einschränkungen vor

In seinem Urteil schränkt der Europäische Gerichtshof die Uploadfilter aber auch zum Teil ein, um das sogenannte Overblocking zu verhindern.

Denn die Plattformen müssen sicherstellen, dass sie nur solche Filter einsetzen, bei denen rechtmäßig hochgeladene Inhalte nicht gesperrt werden. Nur so könne ein „angemessenes Gleichgewicht“ zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit sowie dem Recht des geistigen Eigentums erzielt werden.

Auch interessant:

  • Neues Urteil: Droht den Uploadfiltern in der EU das Aus?
  • Die Uploadfilter kommen: Was bedeutet das für Nutzer und Urheber?
  • Ist es doch noch möglich, Artikel 13 und die Uploadfilter zu stoppen?
  • Artikel 13 und die Uploadfilter kommen: Wie sieht die Zukunft aus?
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Europäische Union (EU)InternetRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?