Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Lautsprecher, MIT, Technologie
TECH

So dünn wie Papier: Forscher entwickeln biegsamen Lautsprecher

Beatrice Bode
Aktualisiert: 28. April 2022
von Beatrice Bode
MIT: Felice Frankel
Teilen

Forscher:innen des US-amerikanischen Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen neuen ultradünnen, biegsamen Lautsprecher erfunden. Das Gerät kann jede Oberfläche in eine Audioquelle verwandeln und verbraucht nur minimal Energie. 

Ein Lautsprecher so dünn wie Papier: Diese Vorstellung wurde dank der Erfindung von Ingenieur:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT) im US-Amerikanischen Cambridge nun Wirklichkeit.

Das Team um Hauptautor Jinchi Han veröffentlichte die Forschungsarbeit in der digitalen Bibliothek „IEEE Explore„. Zudem stellte das MIT das biegsame Dünnschichtgerät in einer Presseerklärung vor. Demnach kann der hauchdünne Lautsprecher jede starre Oberfläche in eine aktive Audioquelle verwandeln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

So funktioniert der MIT-Lautsprecher

Der dünne Lautsprecher ist etwa so groß wie eine Handfläche und wiegt so viel wie ein Zehncentstück. Der Klang des Lautsprechers sei dabei hochwertig und nur minimal verzerrt. Außerdem sei die Sound-Qualität unabhängig von der Oberfläche, auf der das Gerät angebracht wird.

Für den Lautsprecher verwenden die Entwickler:innen des MIT ein dünnes piezoelektrisches Material. Wird eine Spannung darauf gelegt, bewegt es sich. Das wiederum bringt die darüber liegende Luft in Bewegung und erzeugt somit einen Ton.

Das bedeutet natürlich, dass sich die Folie theoretisch frei bewegen können muss. Das ist aber schwierig, wenn sie auf einem Untergrund klebt. Dieses Problem hat das Team des MIT gelöst, indem es winzige Kuppeln auf dem dünnen Material angebracht hat. Anstatt der ganzen Folie schwingen nun nur die einzelnen, winzigen Kuppeln.

Biegsamer Lautsprecher: Kleines Gerät mit hoher Energieeffizienz

Der dünne Lautsprecher des MIT ist nicht nur platzsparend. Er verbraucht außerdem sehr wenig Energie. Nur etwa 100 Milliwatt Leistung pro Quadratmeter Lautsprecherfläche benötigt das dünne Gerät.

Im Vergleich verbraucht ein durchschnittlicher Heimlautsprecher mehr als ein Watt Leistung, um einen ähnlichen Schalldruck in vergleichbarer Entfernung zu erzeugen.

„Wir sind in der Lage, mechanische Luftbewegungen präzise zu erzeugen, indem wir eine physikalische Oberfläche aktivieren, die skalierbar ist. Die Möglichkeiten, diese Technologie zu nutzen, sind grenzenlos“, so Vladimir Bulović, Co-Autor der Forschungsarbeit.

Dünner Lautsprecher mit vielen Einsatzmöglichkeiten

Da nur die winzigen Kuppeln schwingen und nicht die gesamte Folie, habe der Lautsprecher eine so hohe Resonanzfrequenz, dass er effektiv für Ultraschallanwendungen einsetzbar sei, erklärt Hauptautor Jinchi Han.

Somit sei es denkbar, dass die MIT-Technologie auch Ultraschall verwenden könnte, um zu erkennen, wo sich Menschen in einem Raum aufhalten – ähnlich wie es Fledermäuse tun. Somit könnte der dünne Lautsprecher in Zukunft beispielsweise für Anzeigentechnologien eingesetzt werden.

Die Entwickler:innen des MIT könnten sich allerdings auch vorstellen, dass das flexible Gerät bei immersiver Unterhaltung, wie beispielsweise für 3D-Klänge in Theatern oder Themenparks zum Einsatz kommt.

Einfache Herstellung aber noch keine Marktreife

Darüber hinaus könnte der hauchdünne Lautsprecher auch im Inneren von Autos oder Flugzeugen angebracht werden. Dabei könnte das Gerät Töne mit gleicher Amplitude, aber entgegengesetzter Phase erzeugen. Somit könnte der Lautsprecher laute Geräusche aktiv unterdrücken.

Da das Gerät einfach herzustellen ist, kann der dünne Lautsprecher in großen Mengen produziert werden. Wann er allerdings tatsächlich auf den Markt kommen soll, verrät das MIT bisher nicht.

Auch interessant: 

  • Kleiner als ein Staubkorn: Das ist der kleinste Akku der Welt – aus Sachsen
  • Ohne Zauberei: Britisches Start-up entwickelt unsichtbar machendes Tarnschild
  • Elektrische Essstäbchen täuschen Salzgeschmack vor 
  • Ein Robotersystem kämpft gegen Plastikmüll am Meeresgrund

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Manager Digital Media & Conversion...
Verti Versicherung AG in Teltow
Hauptamtliche:r pädagogische:n Mitarbeiter:in...
KAB - Katholische Arbeitnehmerbewegung Diöze... in Hamm
Online Marketing Manager (m/w/d)
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
THEMEN:InnovationTechnikUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Licht-Chip KI Künstliche Intelligenz
TECH

Licht-Chip könnte Energieverbrauch von KI drastisch reduzieren

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?