Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tarnschild, Unsichtbar, Erfindung
TECH

Ohne Zauberei: Britisches Start-up entwickelt unsichtbar machendes Tarnschild

Beatrice Bode
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Beatrice Bode
Kickstarter.com/ Invisibility Shield Co.
Teilen

Ein britisches Start-Up hat eigenen Angaben zufolge ein Tarnschild entworfen, das unsichtbar macht. Die Entwickler:innen suchen nun nach finanzieller Unterstützung, um das Projekt fertig zu stellen. Die Hintergründe. 

Das britische Start-Up Invisibility Shield Co. hat eigenen Angaben zufolge ein Tarnschild erfunden, der unsichtbar macht. Auf der Crowd-Funding Website Kickstarter haben die Entwickler:innen nun ein Projekt gestartet, um die Tarnschild-Produktion zu fördern und ihr Produkt weltweit zu verkaufen.

Bereits 25 Schilde habe das Start-Up mit Basis in London laut Kickstarter-Projektbeschreibung bereits hergestellt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Erfinder:innen beschreiben das Schild als groß genug, um mehrere Personen zu verbergen. Außerdem sei das Tarnschild freistehend und tragbar und benötige keine Stromquelle. Zudem wiege es nur circa vier Kilogramm und sei aus vollständig recycelbaren Materialien produziert.

Wie funktioniert das Tarnschild?

Auf jedem Schild sind vertikal flächendeckend Linsen angeordnet, die das darauf fallende Licht horizontal reflektieren. Gleichzeitig ist das vom Hintergrund reflektierte Licht viel heller und breiter, sodass es so wirkt, als ob das Objekt oder die Person hinter dem Schild verschwinden würde.

In einem Video demonstrieren die Erfinder:innen die Funktionsweise des Tarnschilds. Dabei ist zu erkennen, dass Personen, die sich hinter dem Schild befinden tatsächlich nicht zu erkennen beziehungsweise sichtbar sind.

Das Schild selbst setzt sich allerdings weiterhin vom echten Hintergrund ab, da es diesen leicht verschwommen aussehen lässt. Zudem erscheint die Oberfläche des Schildes milchig.

„Die Schilde funktionieren am besten vor gleichmäßigen Hintergründen wie Laub, Gras, gerenderten Wänden, Sand, Himmel und Asphalt“, schreiben die Entwickler:innen auf Kickstarter. Ist der Betrachter sich über die Anwesenheit des Schildes nicht bewusst, könnte der Trick durchaus funktionieren.

Produktion aus Ungeduld

Sucht man auf YouTube nach Informationen zum Invisibility Shield, finden sich viele Ergebnisse zur Technologie. Unter zahlreiche Testvideos und Medienberichte mischen sich auch Content-Creator, die sich selbst an der Herstellung eines entsprechendem Produkts versucht haben.

Die allgemeine Masse an Berichten begeisterte auch die Erfinder:innen des Tarnschildes. Nach eigenen Angaben waren diese 2020 allerdings enttäuscht von der Stagnation der Entwicklungen, sodass sich das Team von Invisibility Shield dazu bewogen fühlte einen eigenen Prototyp herzustellen.

Mittlerweile bietet das Team ihr Tarnschild in zwei Größen an. Erhältlich soll es bereits ab 50 britischen Pfund sein.

Nicht die erste Möglichkeit zu verschwinden

Bereits 2019 berichteten verschiedene Medien über ein kanadisches Unternehmen namens Hyperstealth. Die Firma entwickelte demnach eine Unsichtbarkeits-Folie. Diese sei zunächst für den Einsatz im militärischen Bereich oder bei der Polizei gedacht gewesen.

Ähnlich wie beim englischen Schild befinden sich auch auf dieser Unsichtbarkeits-Folie ganz viele Linsen nebeneinander. Diese lenken das Licht so um, dass Objekte hinter der Folie vergrößert und somit in die Breite gezogen werden. Als Nebeneffekt verschwinden dadurch Objekte, die sich hinter der Folie befinden.

Anders als die Folie aus Kanada sei das britische Tarnschild allerdings einzig und allein dazu gedacht, Nutzer:innen vor den Blicken anderer zu verbergen. „Die Schildflächen und -träger sind aus einem flexiblen Material gefertigt. Sie wurden nicht entwickelt, um Sie vor Angriffen zu schützen und wären in solchen Situationen nicht von Nutzen“, schreibt das Team auf Kickstarter.

Unsichtbarkeit für alle ab Dezember 2022

Als Finanzierungsziel hatte sich Invisibility Shield ursprünglich circa 6.000 Euro vorgestellt. Mittlerweile spendeten über 650 Unterstützer:innen allerdings bereits mehr als die doppelte Summe.

Schon im Dezember diesen Jahres will das britische Start-Up ihr Tarnschild weltweit verkaufen. Die Ausnahme bilden laut Kickstarter-Beschreibung allerdings Russland und Belarus. An diese beiden Länder möchte das Unternehmen seinen Tarnschild nicht ausliefern.

Die Gründe sollten klar sein. Das Motto von Invisibility Shield lautet schließlich „Surprise your friends. Avoid your enemies!“

Auch interessant:

  • Geiler Trick! So zauberst du unsichtbare Räder an dein Fahrrad
  • 10 verrückte Auto-Erfindungen, die (leider) nie auf den Markt gekommen sind
  • Cyborgs unter uns – Science Fiction ist schon längst Realität 
  • Dieser Roboter-Fisch schwimmt mit Teilen des menschlichen Herzens
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
SOLIT Management GmbH in Wiesbaden
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:InnovationStart-upsWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

ChatGPT KI Gehirn dumm Denken
TECH

Mediale Panikmache: Macht ChatGPT uns wirklich dumm?

Archivierte Chats ChatGPT finden
TECH

Archivierte Chats bei ChatGPT finden – so geht’s

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

DNA-Diagnosetechnologie
TECH

DNA-Sensor diagnostiziert Krankheiten im Wohnzimmer – in wenigen Minuten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?