Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz Korallen, Korallenriff, 3D Druck, Umweltschutz, 3D-Korallenriff
GREENTECH

Rettung der Meere: Israelische Forscher drucken 3D-Korallenriffe

Beatrice Bode
Aktualisiert: 07. Mai 2022
von Beatrice Bode
unsplash.com/ Roy Zeigerman
Teilen

Israelische Forscher:innen haben eine 3D-Druckmethode entwickelt, mit der sie die Zerstörung der Korallenriffe eindämmen wollen. Gedruckte Keramik-Modelle sollen zerstörte Riffe dabei wiederbeleben. 

Korallenriffe gelten als die größten von Lebewesen geschaffenen Strukturen der Erde. Sie bilden einzigartige Ökosysteme mit einer unendlichen Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Weil sie das Zuhause von Fischen und anderen Meerestieren sind, tragen sie auch zur Ernährung von vielen Millionen Menschen bei.

Außerdem schützen die Korallenriffe die Küsten und produzieren durch Fotosynthese Sauerstoff. Durch die steigenden Wassertemperaturen der Meere sowie den Einfluss vieler anderer schädlicher Faktoren sind Korallen jedoch stark gefährdet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Forscher:innen von vier israelischen Universitäten wollen das drohende Schicksal der Korallenriffe nun mithilfe einer neu entwickelte 3D-Druckmethode abwenden. In einem kürzlich veröffentlichten Artikel der Wissenschaft-Zeitschrift „Science of the Total Environment“ stellt das Forschungsteam seine Ergebnisse vor.

„Die Untersuchung der Frage, wie die biologische Vielfalt der Korallenriffe erhalten werden kann, ist ein zentrales Thema, aber es besteht auch ein dringender Bedarf, in Technologien zu investieren, die das Ökosystem der Korallen und unser Verständnis der Riffumgebung verbessern können“, erklärt Doktorandin Natalie Levy von der Bar-Ilan-Universität in Israel.

So entstehen die 3D-Korallenriffe aus Israel

Die Herstellung der 3D-Korallenriffe besteht aus drei wesentlichen Schritten. Zunächst nehmen die Forscher:innen unter Wasser Fotos von den Korallenriffen auf. Dabei sammelt das Team Tausende von Bildern, um die komplexe Form des Riffs zu berechnen. Aus den gesammelten visuellen Informationen erstellen sie dann ein dreidimensionales Modell des Riffs.

Anhand dessen können die Forscher:innen bereits ablesen, wie das Riff funktioniert und was die Entwicklung der Artenvielfalt unterstützt. Im nächsten Schritt verwendet das Team eine molekulare Methode zur Sammlung von genetischen Umweltinformationen, die genaue Daten über die Organismen des Korallenriffs liefern.

Zusammen mit anderen Parametern durchlaufen diese Daten einen 3D-Technologie-Algorithmus. Dieser ermöglicht es den Wissenschaftler:innen, ein parametrisches und interaktives Modell des Korallenriffs zu erstellen. Dieses 3D-Modell kann so gestaltet werden, dass es genau zu der gewünschten Riffumgebung passt.

Der letzte Schritt ist dann der Druck des 3D-Korallenriffs. Dazu nutzen die Forscher:innen eine spezifische Keramik. Im Wasser ist das Material porös und somit ideal für den Aufbau und die Wiederherstellung einer neuen Korallenriffstruktur. Hier kann sich neues Leben ansiedeln und entwickeln.

Korallenriffe, Umweltschutz, 3D Druck
Bar-Ilan University/ Haim Zinger, Ofer Berman

Künstliches Korallenriff kombiniert 3D-Druck mit DNA-Proben

Mit der 3D-Druckmethode aus Israel können die Forschenden nicht nur ein genaues Modell einer bestimmten Riffumgebung herstellen. Darüber hinaus ist es möglich, die gesammelten Daten erneut in einen Algorithmus einzuspeisen, um die Effektivität und Effizienz des 3D-Drucks zu überprüfen.

„Der Einsatz des dreidimensionalen Drucks ermöglicht einen großen Handlungsspielraum für realitätsnahe, auf Algorithmen basierende Lösungen und die Übernahme einer nachhaltigen Produktion für die Entwicklung einer groß angelegten Meeressanierung“, erklärt Doktorand Ofer Berman von der Fakultät für Architektur und Stadtplanung des Israel Institute of Technology.

Darum sind die 3D-Korallenriffe aus Israel so wichtig

Den Wissenschaftler:innen zufolge erfüllt die neu entwickelte 3D-Druckmethode zwei entscheidende Bedürfnisse zur Rettung der Korallenriffe. Erstens decke die Methode den Bedarf an innovativen Lösungen ab, die die Sanierung der Korallenriffe weltweit ermöglichen. Darüber hinaus werde die natürliche Komplexität des Korallenriffs wiederhergestellt.

Geschädigte Korallenriffe benötigen mindestens zehn Jahre, um sich zu erholen. Langlebige Korallen brauchen sogar mehrere Jahrzehnte. Laut Einschätzung des Bundesministeriums für Umwelt und Naturschutz scheine es unwahrscheinlich, dass das Ökosystem diese Zeit angesichts des fortschreitenden Klimawandels noch hat.

Nur kurzfristige und wirkungsvolle weltweite Maßnahmen zum Klimaschutz könnten zumindest einem Teil der Korallenriffe das Überleben ermöglichen. Die Forscher:innen aus Israel errichten derzeit mehrere 3D-Korallenriffe im Golf von Eilat. Mit den gesammelten Ergebnissen will das Forschungsteam die 3D-Druckmethode auf Riffökosysteme in der ganzen Welt anwenden.

Auch interessant: 

  • Ein Robotersystem kämpft gegen Plastikmüll am Meeresgrund
  • Müll-Satelliten: So sucht die ESA nach Plastikmüll im Meer
  • Ocean Cleanup: Warum die Umweltorganisation nicht so hilfreich ist wie du denkst
  • Warum und wie Musik-Streaming der Umwelt schadet

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
THEMEN:ForschungInnovationUmweltUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?