Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Netflix Schweiz, Lex Netflix, Netflix, Streaming, Schweiz
ENTERTAIN

Ja zu „Lex Netflix“: Schweiz bittet Netflix und Co. zur Kasse

André Gabriel
Aktualisiert: 20. Mai 2022
von André Gabriel
unsplash.com/ Mollie Sivaram
Teilen

Die Schweizer:innen haben über das Referendum „Lex Netflix“ entschieden und damit ein neues Filmgesetz abgenickt. Wie lief die Abstimmung in Zahlen, wie hoch war die Beteiligung und was kommt jetzt auf Netflix und Co zu? Ein Überblick. 

Am 15. Mai 2022 haben die Schweizer:innen per Referendum über „Lex Netflix“ abgestimmt. Trotz seiner Bezeichnung betrifft das Referendum nicht nur Netflix, sondern alle internationalen Streamingdienste aus dem Videobereich sowie ausländische TV-Sender. Wer in der Schweiz Geld verdient, muss zukünftig etwas davon abgeben.

Lex Netflix: Die Ergebnis der Abstimmung

Von den wahlberechtigten Menschen stimmten knapp 60 Prozent für das neue Filmgesetz in der Schweiz. Die Stimmbeteiligung lag bei rund 40 Prozent. Das sind die wichtigsten Zahlen:

  • Prozentuale Ja-Stimmen: 58,42 Prozent
  • Prozentuale Nein-Stimmen: 41,58 Prozent
  • Anzahl der Ja-Stimmen: 1.255.032
  • Anzahl der Nein-Stimmen: 893.369
  • Prozentuale Stimmbeteiligung: 40,03 Prozent

Die meisten prozentualen Ja-Stimmen gab es mit 76,14 Prozent in Waadt – einem Kanton im Westen des Landes. In Schaffhausen am Hochrhein stimmten mit 57,78 Prozent am meisten Menschen gegen das Filmgesetz in der Schweiz.

Eine vollständige regionale Übersicht findest du hier. Dabei handelt es sich um provisorische Ergebnisse vom Schweizer Bundesamt für Statistik (BFS). Die definitiven Ergebnisse folgen in etwa zwei Monaten – nach der Erwahrung durch den Schweizer Bundesrat.

Netflix und Co.: Was regelt das Schweizer Filmgesetz?

Die Änderung des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur hat weitreichende Folgen für globale Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney Plus und HBO Max. Wenn sie Umsätze in der Schweiz erwirtschaften, müssen sie davon 4 Prozent in die Produktion von Schweizer Filmen und Serien investieren.

Auch internationale Fernsehsender sind betroffen. Richtet ein ausländischer TV-Sender seine Werbung direkt auf die Schweizer:innen als klare Zielgruppe aus und erzielt dadurch Einnahmen, greift das neue Schweizer Filmgesetz ebenfalls.

Die 4-Prozent-Regelung betrifft auch die inländischen Fernsehsender – und das schon seit vielen Jahren. Ziel des aktualisierten Schweizer Filmgesetzes ist es demnach nicht, allein die internationalen Anbieter zur Kasse zu bitten, sondern die Unterstützung heimischer Filmproduktionen auszuweiten.

Hat Deutschland ein ähnliches Gesetz?

In Deutschland erhält die Filmförderungsanstalt bereits Umsatzbeteiligungen von Streaming-Anbietern. Zwischen 1,8  und 2,5 Prozent müssen die Dienste abführen – als Grundlage dient hier der Nettoumsatz pro Jahre.

Interessanter Vergleich: Frankreich verlangt mit 20 bis 25 Prozent eine deutlich höhere Umsatzbeteiligung als Deutschland und das Filmgesetz in der Schweiz.

Höhere EU-Quote durch Schweizer Filmgesetz

Es geht nicht nur um Geld, denn das aktualisierte Filmgesetz in der Schweiz sieht auch eine signifikante Erhöhung europäischer Produktionen vor. So muss das Streaming-Programm künftig zu 30 Prozent aus in Europa produzierten Filmen und Serien bestehen. In der EU gibt es eine vergleichbare Regelung mit einem identischen Prozentsatz schon.

Auch interessant:

  • Microsoft kündigt einen Streamingdienst für die Xbox an
  • Star Wars und Co.: Das sind die 10 erfolgreichsten Filme aller Zeiten
  • Neu bei Netflix im Mai 2022: Diese Filme und Serien erscheinen
  • Weltweit erste Gigafactory für Feststoffbatterie soll in der Schweiz entstehen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Media Application Manager / System Engineer &...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Berlin
Social Media Manager (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
THEMEN:FernsehenNetflixStreamingVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

High Heels Pads Höhle der Löwen Aerostiletto
MONEY

Aerostiletto: High Heels Pads aus „Die Höhle der Löwen“ im Test (+ Gewinnspiel)

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

Spotify Preiserhöhung umgehen in Basic wechseln
ENTERTAIN

Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Solitär am Computer
AnzeigeENTERTAIN

Strategietraining am Computer – Wie Solitär und andere Spiele dein Denken schärfen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?