Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Batterie, Thermische Batterie
GREENTECH

Thermische Batterie speichert Wärmeenergie und wandelt sie in Strom um

Felix Baumann
Aktualisiert: 20. Mai 2022
von Felix Baumann
Felice Frankel
Teilen

Forschende vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine thermische Batterie entwickelt, die überschüssige Wärmeenergie abspeichern kann und bei Bedarf in Strom umwandelt. Erste Ergebnisse zeigen eine relativ hohe Effizienz.

Der Ausbau von Windkraft-, Wasserkraft- und Solaranlagen bestimmen die Zukunft. Bei der Erzeugung von Energie entstehen dabei im Normalfall keine Emissionen. Gleichzeitig ist der Preis pro Kilowattstunde vergleichsweise gering. Doch ein großes Problem bleibt.

Denn was passiert, wenn einmal keine Sonne scheint oder es windstill ist? Im Idealfall kommen dann Batterien zum Einsatz. Dafür gibt es inzwischen vielversprechende Ansätze – beispielsweise eine Batterie, die Energie mithilfe von Kohlenstoffdioxid abspeichert.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Mit Lithium-Ionen-Akkus ist das jedoch oftmals nicht möglich, da neben den Kosten auch die Eigenschaften des Materials eine entscheidende Rolle spielen. Laut einem Artikel, der im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurde, haben Forschende vom MIT nun jedoch offenbar eine Möglichkeit gefunden, um überschüssige Wärmeenergie in einer thermischen Batterie zu speichern.

Wie funktioniert eine thermische Batterie?

Eine thermischen Batterie kann Wärmeenergie aus erneuerbaren Quellen wie der Sonne aufnehmen und anschließend speichern. Das geschieht in isolierten Bänken, die aus heißem Graphit bestehen. Bei Bedarf kann diese Energie wiederum abgerufen und in Strom umgewandelt werden.

Und das funktioniert wie folgt: Im Energiespeicher befinden sich zwei Bänder, das Valenzband und das Leitungsband. Diese unterscheiden sich in der Menge ihrer Elektronen. Während das Valenzband die meisten Elektronen beinhaltet, liegt das Leitungsband direkt darüber.

Zwischen den Elektronen im Valenzband und dem Leitungsband befinden sich unterschiedlich große Lücken. Wird jetzt Strom an den Speicher angelegt, springen die Elektronen vom Valenzband ins Leitungsband. Die Weite des Sprungs entscheidet dabei über die freigesetzte Energie. Für das effiziente Abspeichern der überschüssigen Wärmeenergie verwendet der Speicher Photonen oder einfacher gesagt: Licht.

Energie wird durch Licht aufgenommen

Die Photonen treffen dabei auf drei Schichten. Die oberste Schicht absorbiert die Photonen mit der höchsten Energiedichte. Dringen Teilchen durch die erste Schicht, dann werden sie in der zweiten Schicht aufgenommen oder durch eine Gold-Schicht wieder zurück reflektiert.

Die Elektronen werden durch das oben genannte Prinzip angestoßen und springen in das Leitungsband. Es entsteht Hitze. Die Wärme heizt flüssiges Material auf und speichert dieses in Graphit-Blöcken ab. Wird Energie benötigt, dann wird die Wärmeenergie wieder in Elektrizität umgewandelt.

Insgesamt erreichten die Forscher:innen eine Wirkungsgrad von rund 40 Prozent. Vergleicht man die Kosten der Technologie mit einer klassischen Lithium-Ionen-Batterie, so liegt die Einsparung schon jetzt beim zehn- bis hundertfachen. Die thermische Batterie hat also Potenzial.

Auch interessant:

  • In Portugal entsteht Europas größter schwimmender Solarpark
  • Neue Plastik-Batterie könnte das Stromnetz der Zukunft speisen
  • Bau der größten Windkraftanlage der Welt hat begonnen
  • Nachhaltiger Touristen-Flitzer: Griechisches Solarauto soll bald durch Kreta fahren
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Volontär Social Media (w/m/d)
ADAC e.V. in München
Social Media Manager (m/w/d)
UMAREX GmbH & Co. KG in Arnsberg
Content Creator Social Media & Online (m/...
Information und Technik Nordrhein-West... in Düsseldorf

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BatterieNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?