Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Softroboter, Roboter-Nudel, Roboter ohne Chips, Nudel, Roboter
TECH

Roboter-Nudel kann sich selbstständig fortbewegen – ohne Computerchips

Felix Baumann
Aktualisiert: 31. Mai 2022
von Felix Baumann
Yao Zhao, NC State University
Teilen

Forschende der Universität von North Carolina haben einen sogenannten Softroboter entwickelt, der ausschließlich aus Kunststoff besteht. Optisch erinnert er an eine Fusilli-Nudel. Er kann sich selbstständig fortbewegen und Hindernisse umkurven – ohne Computerchips. 

Wenn wir an Roboter denken, dann stellen wir uns vermutlich Maschinen vor, die uns mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) Aufgaben abnehmen. Doch das ist nicht die Regel. Denn so vielfältig der Mensch ist, so vielfältig sind mittlerweile auch Roboter und Maschinen.

Forschende der North Carolina State University und der University of Pennsylvania verfolgen nun einen anderen Ansatz. Sie haben einen Roboter entwickelt, die komplett ohne Kabeln oder Mikrochips auskommt. Der sogenannten Softroboter besteht lediglich aus Kunststoff und hat die Form einer Fusilli-Nudel.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Roboter-Nudel kann sich außerdem selbstständig fortbewegen und reagiert auf die Umgebungstemperatur. Wenn die Forschenden eine Oberfläche auf über 55 Grad Celsius erhitzen, bewegt sich der Softroboter beispielsweise rollend vorwärts. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen im Wissenschaftsmagazin PNAS veröffentlicht.

Roboter aus Kunststoff findet selbstständig aus Labyrinth

In einem Experiment setzten die Wissenschaftler:innen den Roboter in einem Labyrinth aus. Je nachdem, welche Teile den Boden berührten, dehnte sich das Material aus oder zog sich zusammen, es entstand eine Kriechbewegung. Die Roboter-Nudel bewegte sich so durch das Labyrinth und traf von Zeit zu Zeit auf ein Hindernis.

Bei dem Versuch, die Hindernisse zu überwinden stieß der Roboter so lange gegen eine Wand, bis er eine andere Richtung einschlug. Im Resultat fand der Kunststoffroboter bei einer Geschwindigkeit von 3,8 Millimeter pro Sekunde irgendwann den Ausgang.

Roboter-Nudel: Ist ein Einsatz im menschlichen Körper möglich?

Der Roboter ist nicht wirklich intelligent. Trotzdem gibt es potenzielle Einsatzmöglichkeiten. Die Forschenden glauben nämlich, dass sich selbst bewegende Konstruktionen zur Erkundung der Umwelt eignen. Dazu müssten sie jedoch zusätzlich mit Sensoren ausgestattet werden, um Informationen weiterzuleiten.

Aber auch in der Medizin gibt es Möglichkeiten: Auf mikroskopische Größe geschrumpft, ist sogar ein Einsatz im menschlichen Körper denkbar. Wichtig bleibt nur, dass immer ausreichend Umgebungsenergie vorhanden ist, damit sich der Roboter fortbewegen kann. Denn ohne Energieeinfluss bleibt er einfach nur eine Nudel.

Auch interessant:

  • In China bauen Roboter und KI einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
  • Tesla fährt Rekordgewinn ein und arbeitet an autonomem Roboter-Taxi
  • Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, effizientere Solaranlagen zu bauen
  • Künstliche Intelligenz soll in sechs Jahren den Menschen übertreffen
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Mitarbeiter im Bereich Marketing, Grafik Desi...
Bäckerei und Konditorei Treiber GmbH in Steinenbronn
Head of Marketing & Digital Sales (w/m/d)...
Nordnet Pensionsförsäkring AB in Frankfurt am Main
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Punktum Werbeagentur GmbH in Bad Vilbel
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Roboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Oasis Supercharger
GREENTECH

Oasis Supercharger: Tesla eröffnet Solar-Ladepark – unabhängig vom Stromnetz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?