Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter, Haut, KI, Roboterhaut
TECH

Künstliche Roboterhaut kann Sprengstoff, Viren und Nervengift erkennen

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. Juni 2022
von Felix Baumann
Caltech
Teilen

Wissenschaftler vom California Institute of Technology (Caltech) haben eine Roboter-Haut entwickelt, die eigenständig Sprengstoff, Viren und Nervengift erkennen kann. Das System könnte künftig unter anderem beim Umweltschutz helfen und die Überwachung von Gesundheit und der öffentlichen Sicherheit unterstützen.

Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) nehmen uns schon heute im Alltag viele Aufgaben ab. Maschinen beherrschen vor allem sich wiederholende Bewegungsabläufe oftmals besser als der Mensch. Auch deswegen könnten Roboter in den kommenden Jahren so manche Jobs vollkommen übernehmen. Doch einige Aspekte beherrscht die Technik noch nicht.

Sensoren erlauben heutzutage schon zuverlässig das Bestimmen von Temperaturen und Druck. Trotzdem lassen sich Aufgaben, die einen Geruchs- oder Geschmackssinn erfordern, weiterhin kaum durch Roboter automatisieren. Forschende vom kalifornischen Institut für Technologie haben nun eine Roboterhaut entwickelt, die diesen Umstand überwinden soll.

Roboterhaut kann Sprengstoff, Viren und Nervengift erkennen

Der Roboter erkennt durch die Haut Nervengifte, den Sprengstoff TNT und verschiedene Viren. Verbaute elektronische Sensoren interpretieren die Umwelt und senden die Ergebnisse dabei an eine Computereinheit. Innerhalb von drei Minuten ist dann offenbar klar, um was für einen Stoff es sich handelt und ob dieser gefährlich ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Einsatzgebiete sind vielfältig. Der Roboter könnte Gefahren für unsere Gesundheit identifizieren oder aber bei der Gefahrenabwehr zum Einsatz kommen. Auch beim Umweltschutz besteht Potenzial, denn in der Natur ausgesetzt, können die Sensoren beispielsweise den Ursprung von Chemikalien identifizieren.

Mensch kann Maschine durch künstliche Haut remote steuern

Legt ein Mensch die Roboterhaut um, so kann er sogar die Hand des Roboters steuern. Hierzu werden die elektrischen Impulse der Muskeln aufgenommen und durch ein Künstliche Intelligenz interpretiert. Der Roboterarm führt dann die gewünschten Bewegungen mit nur minimaler Verzögerung aus.

Damit die Technik schnell Verbreitung findet, achten die Forschenden besonders auf die Herstellungskosten. Spezielle Drucker tragen die Sensoren mittels Spezialtinte dabei auf die Oberfläche auf. Die Leitungen bestehen aus Silber-Nanodrähten und sollen eine besonders hohe Stabilität aufweisen. Möglicherweise sehen wir also bald den abtastenden Roboterarm in der Praxis.

Auch interessant:
  • Diese ferngesteuerte Roboter-Krabbe ist kleiner als ein Floh
  • Roboter-Nudel kann sich selbstständig fortbewegen – ohne Computerchips
  • In China bauen Roboter und KI einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
  • Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, effizientere Solaranlagen zu bauen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Referent Unternehmenskommunikation (m/w/d) mi...
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH in Köln
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
(Senior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Director (m/w/d) Digital Media & Planning
emetriq GmbH in Hamburg, Hamburg, Deutschland
Praktikant/ Werkstudent (m/w/d) im Bereich So...
WESTFLEISCH SCE mbH in Münster
Fachreferent/-in Kommunikation – Social...
RAG Aktiengesellschaft in Essen
THEMEN:Künstliche IntelligenzRoboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?