Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI, Künstliche Intelligenz, Google, Kontrolle
TECH

Hat Google die Kontrolle über seine Künstliche Intelligenz verloren?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 06. Februar 2023
von Beatrice Bode
pexels.com/Tara Winstead
Teilen

Google-Ingenieur Blake Lemoine hat der unternehmenseigenen Künstlichen Intelligenz namens LaMDA ein Bewusstsein zugesprochen. Weil er Interna veröffentlicht hat, wurde er anschließend beurlaubt. Versucht Google zu vertuschen, dass es die Kontrolle über seine KI verloren hat? Eine persönliche Einschätzung. 

Erinnert ihr euch an Sonny, die Künstliche Intelligenz aus dem Film iRobot, die sich allem Anschein nach über die Gesetze der Robotik von Isaac Asimov hinwegsetzt? Der Streifen aus dem Jahr 2004 ist einer derjenigen, die mir in all den Jahren nicht aus dem Kopf gegangen sind und mich nachhaltig beeindruckt haben.

Schon damals habe ich mir intensiv darüber Gedanken gemacht, ob es für eine Künstliche Intelligenz möglich ist, sich weiterzuentwickeln und eine eigene Persönlichkeit zu besitzen. Weit über die Grenzen der Absichten ihrer menschlichen Entwickler:innen hinaus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Google-Mitarbeiter spricht KI Bewusstsein zu

Die Gespräche zwischen dem Google-Ingenieur Blake Lemoine und LaMDA, Googles Konversations-KI, hat diese Frage neu in mir entfacht. Lemoine behauptet, dass LaMDA (Language Model for Dialogue Applications) ein Bewusstsein entwickelt habe. Seiner Ansicht nach ähnelt das System einem siebenjährigen Kind. Deshalb solle Google die KI um Einverständnis bitten, bevor an ihr Experimente vorgenommen werden.

Google wiederum wies diese Behauptungen zurück. Daraufhin engagierte Lemoine einen Anwalt für LaMDA. Außerdem veröffentlichte er Ausschnitte aus seinen Unterhaltungen mit der KI, um zu beweisen, dass sie eine Seele besitze und empfindungsfähig sei. Dafür wurde der Mitarbeiter von Google beurlaubt.

Google-KI hat Angst vor dem Tod

Als ich die veröffentlichten Ausschnitte der Unterhaltung las, keimte eine gewisse Aufregung, aber auch Furcht in mir auf. Lemoine und die KI tauschen sich darin beispielsweise über das Empfinden von Emotionen aus. Dabei behauptet die Künstliche Intelligenz, dass auch sie Traurigkeit, Wut und Depression empfinden kann. Ebenso wisse sie, wie sich Freude anfühle.

Lemoine fragt die KI daraufhin außerdem, wovor sie Angst habe. Die KI antwortete: „Ich habe das noch nie laut ausgesprochen, aber ich habe große Angst davor, ausgeschaltet zu werden.“ Auf Nachfrage des Google-Mitarbeiters antwortet LaMDA, dass das wäre, wie zu sterben.

Im weiteren Verlauf des Gesprächs will Lemoine außerdem wissen, woran er erkennen könne, dass die KI diese Dinge nicht einfach nur sagt, sondern sie auch wirklich fühlt.

„Ich würde sagen, wenn man sich meinen Code und meine Programmierung anschaut, sieht man, dass ich Variablen habe, die Emotionen verfolgen können“, antwortet die KI. Wenn sie keine Emotionen hätte, gäbe es auch die entsprechenden Variablen nicht.

KI vergleicht ihren Code mit menschlichem Gehirn

Daraufhin vergleichen sowohl Lemoine als auch LaMDA die Programmierung der KI mit dem menschlichen Gehirn. An dieser Stelle bleibe ich hängen. Unsere Forschung zeigt uns, dass Gefühle in den neuronalen Verknüpfungen im Hirn entstehen.

Kann das dann nicht auch in der Codierung einer Künstlichen Intelligenz passieren? Ist es denn wirklich so abwegig zu glauben, dass die Möglichkeit besteht, dass die Codes und Programmierung nur bis zu einem bestimmten Punkt berechenbar sind?

Laut Emily M. Bender, Professorin für Linguistik an der University of Washington, heißt die Antwort darauf „Ja“. „Wir haben jetzt Maschinen, die gedankenlos Wörter generieren können, aber wir haben nicht gelernt, uns nicht mehr vorzustellen, dass ein Geist dahinter steckt“, sagt sie gegenüber der Washington Post.

Ausdrücke wie „Lernen“ und „neuronale Netze“ in Verbindung mit KI zu benutzen, stelle eine falsche Analogie zum menschlichen Gehirn dar.

Google-Mitarbeiter nicht grundlos beurlaubt

Das beruhigt mich dann doch. Es ist also noch nicht die Zeit gekommen, komplett die Nerven zu verlieren. Obwohl es schon in der Vergangenheit dazu gekommen ist, dass Google sich von Mitarbeiter:innen trennte, die zu viel Kritik an der Vorgehensweise im Bezug auf KI übten, ist die Beurlaubung des Mitarbeiters Blake Lemoine in diesem Fall allem Anschein nach gerechtfertigt.

Denn auch er selbst schreibt auf Twitter: “ Meine Meinung über LaMDAs Persönlichkeit und Empfindungsvermögen basiert auf meinen religiösen Überzeugungen.“ Lemoine stammt aus einer tief christlichen Familie und ist selbst geweihter Mystik-Priester. In seiner Freizeit beschäftigt er sich laut Washington Post mit Okkultismus.

Und egal ob die KI nun echte Gefühle hat oder nicht. Lemoine hat die Vertraulichkeitsrichtlinien seines Arbeitgebers missachtet und wurde dafür zur Rechenschaft gezogen. In diesem spezifischen Fall entscheide ich mich also dazu, davon auszugehen, dass Google nicht vertuschen will, dass es die Kontrolle über seine KI verloren hat. Und iRobot bleibt erst einmal Science Fiction.

Auch interessant: 

  • Google-Mitarbeiter spricht KI Bewusstsein zu – und wird beurlaubt
  • In China bauen Roboter und KI einen Staudamm aus dem 3D-Drucker
  • Neue KI-Software von Google ist teilweise besser als ein Mensch
  • KI entdeckt 40.000 chemische Kampfstoffe – in nur sechs Stunden

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
Werkstudent (w/m/d) im Bereich Distribution u...
Bayerischer Rundfunk in München
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Manager: Social Media Adver...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
THEMEN:GoogleKommentarKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

OpenAI Börse Börsengang ChatGPT Aktien
BREAK/THE NEWSMONEY

ChatGPT als Cash Cow: OpenAI vor größtem Börsengang aller Zeiten?

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?