Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Algen, Seegras, Künstliche Intelligenz
GREEN

Algen könnten den Klimawandel ausbremsen, bergen aber Risiken

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
CC0 Public Domain
Teilen

Weltweit forschen Unternehmen an Lösungen gegen den Klimawandel. Algen könnten dabei eine nachhaltige und schnelle Lösung sein, bergen aber auch Risiken. Die Hintergründe. 

Es gibt mittlerweile viele innovative Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel. Dazu gehören unter anderem Sandsäcken, die das Sonnenlicht reflektieren oder eine CO2-Batterie, die Strom speichern und bei Bedarf wieder abgeben kann. Forschende schauen sich aber immer wieder gerne etwas von der Natur ab, weshalb nun eine „Pflanze“ zum Klimaretter aufsteigen könnte: die Alge.

Kein Wunder also, dass viele Unternehmen an Möglichkeiten forschen, durch die sich das Gewächs optimal nutzen lässt. Das US-amerikanische Unternehmen Running Tide auch schon konkrete Pläne. In den kommenden Jahren wollen Forschende des Start-ups nämlich Algen im Nordatlantik aussetzen, um zu prüfen, ob diese ausreichend CO2 absorbieren und zum Meeresboden befördern.

Algen könnten CO2 absorbieren und auf dem Meeresboden speichern

Das Prinzip erscheint dabei simpel. Die Algen absorbieren CO2 aus der Umwelt und dem Meereswasser und produzieren Sauerstoff und Zucker. Mit der Zeit sinken diese zum Meeresboden und speichern das Kohlenstoffdioxid fort für mehrere Jahrtausende.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Pro Jahr absorbieren Algen dabei bereits 200 Millionen Tonnen CO2. Mit dem neuen Ansatz der Forschenden seien weitere 100 Millionen bis eine Milliarde Tonnen möglich. In der Theorie sinken die Algen nach sechs bis acht Monaten dabei auf unter 1.000 Meter.

In der Praxis sind aber noch längst nicht alle wichtigen Punkte geklärt. Running Tide sieht allerdings keine großen Schwierigkeiten. Durch die Nutzung der Ozeane würden Küstenlinien, wo die meisten Algen wachsen, nicht manipuliert. Das maritime Leben könne weiter florieren. Andere Forschende bezweifeln das jedoch.

Forschende kritisieren: Eine Überdüngung des Lebensraums

Kritiker:innen sehen in dem Ansatz nämlich eine Überdüngung des maritimen Lebensraums. Durch den Eingriff in die Ökosysteme und den Betrieb von Algenfarmen könnten Fischarten und andere Meerestiere verdrängt werden. Außerdem ist unklar, ob das Anpflanzen neuer Algen das Wachstum bestehender Seegraskulturen beeinflusst.

Denn so nobel der Ansatz von Running Tide ist, handelt sich um ein Unternehmen, das auch wirtschaftlich denkt. Das Unternehmen gibt zudem bereits Zertifikate am Emissionsmarkt aus und kompensiert dafür zu wenig. Der Druck, der auf den Verantwortlichen liegt, ist dabei enorm. Die kommende Jahre werden daher zeigen, welchen Einfluss das Aussetzen von Algen tatsächlich auf unsere Umwelt hat.

Auch interessant:

  • Energy Dome: Das ist die erste betriebsfähige CO2-Batterie der Welt
  • Katzenstreu kann Methan-Ausstoß verringern und in CO2 umwandeln
  • Batterieähnlicher Kokosnuss-Kondensator kann CO2 absorbieren
  • Kalkstein kann mehr CO2 aus der Luft filtern, als der Mensch verursacht
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KlimaNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?