Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
EU, Gesetz, Internet, Parlament, EU Internet
TECH

EU beschließt bahnbrechende Gesetze zur Regulierung des Internets

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/Guillaume Perigois
Teilen

Das EU-Parlament hat den Digital Services Act und den Digital Markets Act gebilligt. Beide Gesetze sollen das Internet stärker regulieren. Die EU will damit vor allem wettbewerbsschädlichem Verhalten sowie Hass und Falschinformationen im Netz einen Riegel vorschieben. 

Es ist ein freudiger Tag für Binnenmarktskommissar Thierry Breton. Denn das EU-Parlament hat zwei Gesetze beschlossen, an denen er seit seiner Amtszeit und damit seit dem Jahr 2019 beteiligt ist. Das verkündete Breton in einem offiziellen Blog-Beitrag.

Der Digital Services Act und der Digital Markets Act sind zwei Rechtsakte, mit denen die EU das Internet künftig stärker regulieren will. Dank ihnen beschreibt Breton die Europäische Union als erste Rechtsordnung der Welt, die einen umfassenden Standard für die Regulierung des digitalen Raums gesetzt habe.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die EU-Gesetze auf einen Blick

Beide Gesetze sollen dabei helfen, die Rechtsstaatlichkeit im europäischen Binnenmarkt zu stärken. Außerdem sollen sie besseren Schutz für Verbraucher:innen bieten und neue Möglichkeiten für europäische Unternehmen im digitalen Raum schaffen.

Digital Services Act

Der Digital Services Act soll vor allem gegen Hass und Hetze im Internet vorgehen. Internetkonzerne wie Meta, Google und Apple werden dazu verpflichtet, illegale Inhalte schärfer zu unterbinden.

Zudem verbietet die Regelung gezielte Werbung, die sich an Kinder richtet oder auf sensiblen Daten wie Religion, Geschlecht, Herkunft oder politischen Ansichten basiert. Sogenannte „Dark Pattern“, also Taktiken, die Menschen dazu verleiten, persönliche Daten online an Unternehmen weiterzugeben, werden ebenfalls verboten.

Unternehmen, die sich nicht daran halten, erwarten hohe Strafen. Bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes müssen sie bei Verstößen zahlen.

Digital Markets Act

Der Digital Markets Act soll die Marktmacht der Internetkonzerne begrenzen. Ein fairer Wettbewerb im digitalen Sektor und mehr Wahlfreiheit für Verbraucher:innen stehen hier im Vordergrund. Geschäftskund:innen sollen damit in der Lage sein, für konkurrierende Produkte und Dienste auf einer Plattform zu werben und Geschäfte mit Kund:innen außerhalb der Plattformen zu tätigen.

Außerdem dürfen Unternehmen ihre eigenen Dienste nicht gegenüber denen der Konkurrenz bevorzugen. Nutzer:innen müssen wiederum in der Lage sein, vorinstallierte Software oder Apps zu entfernen. Dazu sieht der Rechtsakt eine Reihe klar definierter Kriterien vor, um zu entscheiden, welche Online-Plattform mächtig genug sind, um vom Digital Markets Act reguliert zu werden.

Unternehmen, die gegen die Vorschriften dieses Rechtsaktes verstoßen, müssen mit Strafen von bis zu zehn Prozent des weltweiten Jahresumsatzes rechnen.

Beschluss als wichtiges historisches Ereignis

Beide Regelwerke basieren auf den Erfahrungen von EU-Kartellamtschefin Margrethe Vestager. In den Medien sowie innerhalb der Politik wird der Beschluss gefeiert. Beide Rechtsakte seien ein Meilenstein, um das Internet aufzuräumen und digitale Monopole zu bekämpfen, so Linke-Abgeordneter Martin Schirdewan.

Vestager hat eine Taskforce für den Digital Markets Act eingerichtet, der 80 Beamt:innen umfasst. Kritiker behaupten allerdings, dass dies zu wenig sei. Besonders im Hinblick auf die finanziellen Ressourcen der Big Tech müsse man die Taskforce aufstocken, sagt Abgeordneter Andreas Schwab.

Dem stimmt auch der Europäische Verbraucherverband (BEUC) zu. Die stellvertretende BEUC-Generaldirektorin Ursula Pachl erklärte dazu:

Wir haben letzte Woche gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen darauf hingewiesen, dass die Gesetzgebung durch eine ineffektive Durchsetzung gelähmt werden könnte, wenn die Kommission nicht die Experten einstellt, die sie braucht, um die Praktiken von Big Tech auf dem Markt zu überwachen.

Auch interessant: 

  • Digital Services Act: EU beschließt schärfere Regeln für Internetkonzerne
  • Irreführung: Google steht erneut im Visier der europäischen Behörden
  • Netzausbau: EU-Kommission will Tech-Konzerne zur Kasse bitten
  • EU-Kommission nimmt sich die neuen WhatsApp Nutzungsbedingungen vor

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
THEMEN:Europäische Union (EU)Internet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?