Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Windenergie, Windrad, Norwegen, World Wide Wind, Windkraftanlage, Windrad zwei Rotoren
GREENTECH

World Wide Wind: Dieses neuartige Windrad hat zwei vertikale Turbinen

Felix Baumann
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Felix Baumann
World Wide Wind
Teilen

Das futuristisch aussehende Windrad stammt aus Norwegen und soll auf kleinerer Fläche mehr Leistung generieren. Ein erster Prototyp entsteht bis 2026.

Der Anteil an erneuerbaren Energien am Strommix nimmt weiterhin zu. Stand heute beziehen wir etwa 52 Prozent unseres Bedarfs aus nachhaltigen Energiequellen, darunter Solar-, Wasser- und Windkraft. Was Windkraftanlagen angeht, gibt es jedoch einen entscheidenden Nachteil. Denn Windräder beeinflussen den Luftstrom. Deshalb stehen sie meist weit auseinander.

Ein neues Konzept aus Norwegen verfolgt nun einen etwas anderen Ansatz. Denn das norwegische Unternehmen World Wide Wind präsentierte ein neuartiges Windrad, das über zwei vertikale Rotoren verfügt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Neben einem relativ hohen Energieertrag können die Anlagen auf engstem Raum zusammenstehen. Pro Quadratmeter ist die Ausbeute deshalb deutlich höher als bei bisherigen Windräder.

World Wide Wind: Zwei Rotoren treiben neuartiges Windrad an

Aber wie ist das System aufgebaut? An der Spitze des Mastes befindet sich ein Rotor. Ein weiterer ist ungefähr bei der Hälfte des Mastes angebracht. Während der obere Rotor an einer Welle befestigt ist, die sich innerhalb des Windrads erstreckt, befindet sich der untere Rotor direkt am Mast.

Der Generator und der Ballast zur Stabilisierung der Konstruktion befinden sich am Fuße der Anlage. Wenn Wind aufkommt, soll sich das Windrad mit seinen Rotoren wiederum in alle mögliche Richtungen bewegen. Die an der Konstruktion rüttelnden Kräfte wandelt der Generator dann in Strom um. Unterseekabel leiten diesen dann an Land weiter.

Windenergie: Neue Konstruktion ermöglicht die 2,5-fache Leistung

Das System profitiert dabei vor allem von seiner Leistung. Außerdem soll es möglich sein Windräder mit einer Höhe von bis zu 400 Metern zu bauen, um eine Leistung von circa 40 Megawatt zu erreichen. Zum Vergleich: Klassische Windräder schaffen heutzutage maximal 14 bis 16 Megawatt.

Da die neuartigen Windräder kein Getriebe benötigen, ist der Aufbau einfacher und die Wartung kostengünstiger. Bislang handelt es sich jedoch nur um ein Konzept. World Wide Wind möchte das Windrad bis 2026 entwickeln und einen ersten Prototypen bauen. Dieser erreicht voraussichtlich eine Leistung von bis zu drei Megawatt.

Auch interessant:

  • Dieses Windrad wird nach dem Betrieb zu Gummibärchen verarbeitet
  • Das ist das weltweit erste Windrad mit recycelbaren Rotorblättern
  • Windenergie-Revolution: Beziehen wir bald Strom aus dem Gartenzaun?
  • Windkraftgegner im Unrecht: Infraschall-Gefahren überschätzt, Gericht weist Klage zurück
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Media Strategy Consultant (m/w/d) Digital
MEDIA CENTRAL in Mönchengladbach, Hybrid
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
THEMEN:Windkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wärmepumpe Wärmepumpen Wohnhaus Energie
GREENTECH

Europa: Die Länder mit den meisten Wärmepumpen

Samsung Business Shop
AnzeigeTECH

Samsung Business Kunde werden und exklusive Black Weeks Angebote sichern

KI Rechtsperson, Jura, Gesetz, Recht, Deutschland, Rechtssystem, Künstliche Intelligenz
TECH

Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?

KI-Mitarbeiter-App
AnzeigeTECH

Mitarbeiterkommunikation mit KI: So bewältigst du die Rentenwelle und den Fachkräftemangel

Batterien Lithium Recycling Akkus Energiewende
GREENTECH

Neuer Reaktor gewinnt nutzbares Lithium aus alten Batterien

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Smarte Gesundheitsvorsorge jetzt mit exklusiven Rabatten sichern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?