Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
riechen VR-Games, VR-Brille, VR-Horror, Gaming, Spiel, VR, Horror, Virtual Reality
ENTERTAINTECH

Horror aus der VR-Brille soll Menschen helfen, ihre Angst zu bewältigen

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
unsplash.com/ Minh Pham
Teilen

Forschende aus Cambridge haben ein Horror-Spiel für VR-Brillen entwickelt, mit dem Menschen lernen sollen, ihre Ängste zu bewältigen. Dabei sollen bestimmte Atemtechniken im Kampf gegen virtuelle Monster helfen. 

Mit dem rasant voranschreitenden technischen Fortschritt eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten für den Menschen. Denn wir können technische Neuerungen nutzen, um persönliche Probleme zu lösen. Ein interessanter Ansatz kommt nun aus Cambridge. Denn ein VR-Headset hilft möglicherweise bald bei der Bekämpfung von Ängsten.

VR-Brille: Horror-Spiel will Angst durch Atmung lösen

Aber wie kann eine virtuelle Erfahrung im Kampf gegen die Angst helfen? Die Forschenden aus Cambridge hoffen, dass ein neues Virtual-Reality-Spiel, das dem Benutzer absichtlich Angst einjagt, Menschen bei der Bewältigung von Ängsten helfen kann.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Sie Spielerfahrung besteht aus zwei komplett verschiedenen Teilen. Im ersten Teil geht es vorrangig um das Antrainieren einer bestimmten Atemtechnik, um den Herzschlag zu kontrollieren. Im zweiten Teil steht dann der pure Horror im Vordergrund steht.

Von Meditation zu VR-Horror

Die Spieler:innen setzen das VR-Headset und sehen eine beruhigende und entspannende Landschaft. Sie sind auf einem Boot und treiben langsam in den Sonnenuntergang. Eine Stimme im Hintergrund gibt den Playern die Atemfrequenz vor. Sie atmen tief ein und wieder aus, tief ein und wieder aus.

Wenn die User den Dreh raus haben, ändert sich die Umgebung des Spiels. Dann sind sie in einem dunklen Raum und ein Monster befindet sich dort mit ihnen. Der Trick ist hierbei, dass es den Charakter der Spieler:innen nur „sehen“ kann, wenn die  Herzfrequenz steigt.

Die Übung im ersten Teil des Spiels ist also der Schlüssel, denn atmet der Player kontrolliert und ruhig, so gewinnt er gegen das Monster. Ist er hingegen panisch, so kommt es immer näher.

VR-Brille: Atemtechniken können Stress im Alltag reduzieren

Mit dem VR-Horror-Spiel wollen die Forschenden keinesfalls eine reguläre Therapie ersetzen. Viel mehr soll der Ansatz ängstlichen Menschen helfen, den Fokus auf die Atmung zu legen und somit schwierige Situationen zu bewältigen.

Für wen der VR-Horror nichts ist, kann alternativ auch Meditations-Apps ausprobieren. Dennoch ist der Ansatz aus Cambridge eine Überlegung wert, denn den Betroffenen werden in einer kontrollierten Umgebung Atemtechniken beigebracht. In der Folge gehen sie mit Stresssituationen im Alltag vielleicht künftig souveräner um.

Auch interessant:

  • Forschende entwickeln neuartige Batterie – aus Aluminium und Schwefel
  • Forschende entwickeln neue Methode gegen Mikroplastik
  • Wissenschaftler wollen Tesla 15.000 km mit gedruckten Solarzellen antreiben
  • Forschende verwandeln tote Spinne in einen Roboter
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:GamingVRWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?