Grün Wirtschaft

ÖPNV: In diesen 10 Städten kostet das Monatsticket am meisten

In vielen Städten fehlt es an zuverlässigen und bezahlbaren Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die zehn Städte, in denen der ÖPNV besonders teuer ist und das Monatsticket am meisten kostet.

Was viele Expert:innen schon lange fordern, wird nun auch in der Gesellschaft und Politik immer lauter. Ein zuverlässiger und vor allem bezahlbarer ÖPNV muss her. Davon sind viele Städte hierzulande aber noch weit entfernt.

Wie stark die Nachfrage nach erschwinglichen Monatstickets ist, hat zumindest das 9-Euro-Ticket gezeigt. Nachdem die Aktion zum Ende August 2022 ausgelaufen ist, kehren die Kommunen nun zu ihren ursprünglichen Ticket-Angeboten zurück. Und angesichts der hohen Energiepreise steigen die Kosten für Verbraucher:innen an.


Neue Stellenangebote

Referentin Presse- und Social Media (w/m/d)
50Hertz Transmission GmbH in Berlin
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d)
C3 Creative Code and Content GmbH in Berlin
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d)
C3 Creative Code and Content GmbH in Hamburg

Alle Stellenanzeigen


Hier ist der ÖPNV besonders teuer

Statista hat die Preise für Monatstickets untersucht, die Erwachsene 2021 in deutschen Städten mit mehr als 300.000 Einwohnern zahlen mussten. Die durchschnittlichen Ergebnisse stellen wir dir in unserem wöchentlichen Ranking vor.

Platz 10: München

Das vergleichsweise günstigste Ticket Deutschlands gab es 2021 in München. Hier zahlten Pendler:innen für den ÖPNV durchschnittlich 57 Euro für ihre Monatskarte.

ÖPNV, München, Bahn, Zug, Nahverkehr, Nachhaltigkeit

Platz 10: München. (unsplash.com / Preston Foster)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Werbung

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

4 Kommentare

Kommentieren