Wirtschaft

Demokratie-Index: Das sind die 10 autoritärsten Staaten der Welt

Der sogenannte Demokratie-Index zeigt jährlich, in welchen Teilen der Welt sich die autoritärsten Staaten befinden. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir sie dir. 

Fast acht Milliarden Menschen leben auf der Erde. Dabei verwehren unterschiedliche politische Staatsformen vielen den Zugang zu politischem und kulturellem Frieden. 

Analysten des Magazins The Economist untersuchen jährlich für 167 Länder die politische und bürgerliche Freiheit der Menschen und erstellen einen Demokratie-Index.


Neue Stellenangebote

Social Media Manager/in & Content Creator (m/w/d)
gutefrage.net in München
Social Media Manager (m/w/d) Online- und Offline-Medien
CNC-STEP GmbH & Co. KG in Geldern bei Duisburg
Social Media Manager/in (m/w/d)
Pensum GmbH in Offenburg, Hybrid

Alle Stellenanzeigen


Die autoritärsten Staaten der Welt

Anhand von fünf Kriterien können die Länder maximal eine Punktzahl von zehn erreichen. Dabei leben Menschen in Ländern mit über acht Punkten in einer Demokratie. Nationen, die weniger als vier Punkte erhalten, gehören einem autoritären Staatssystem an.

Zu den untersuchten Kriterien des Demokratie-Indexes gehören der Wahlvorgang, die Funktionalität der Regierung, die politische Partizipation, die politische Kultur und die bürgerlichen Freiheiten. Die Länder,  die 2021 zu den autoritärsten Staaten der Welt zählen, zeigen wir dir im Ranking.

Platz 10: Jemen und Libyen

Mit einer Wertung von 1,95 liegt der Jemen und Libyen auf dem zehnten Platz der autoritärsten Staaten der Welt. Knapp sieben Millionen Menschen leben in Libyen und fast 30 Millionen im Jemen.

autoritärsten Staaten, Libyen, Politik, Gerechtigkeit, Frieden, Demokratie, Überwachung

Platz 10: Jemen und Libyen. (unsplash.com / Mohamed Sadiq)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

Kommentieren