Technologie Unterhaltung

Diese 10 Spielekonsolen verbrauchen am meisten Strom

Die steigenden Energiepreise belasten viele Menschen. Aber wie viel Strom fressen eigentlich Spielekonsolen, die zu einem der beliebtesten Hobby zählen? In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir, welche zehn Konsolen am meisten Strom verbrauchen. 

Eine hohe Bildauflösungen und aufwendige Lichteffekte gelten in Sachen Stromverbrauch nicht gerade als effektiv. Vor allem die neusten Spielekonsolen sorgen im Vergleich zu anderen neuen Elektrogeräten für einen erheblichen Verbrauch. Das liegt nicht zuletzt am vermehrten Konsum von sogenannten 4K-Spielen.

Spielekonsolen: Diese Konsolen verbrauchen am meisten Strom

Eurogamer, das britische Onlinemagazin für Computerspiele, hat den Stromverbrauch verschiedener Spielekonsolen im Spielbetrieb untersucht. Um die jährlichen Kosten zu ermitteln, geht das Magazin von einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von drei Stunden pro Tag aus.


Neue Stellenangebote

Referentin Presse- und Social Media (w/m/d)
50Hertz Transmission GmbH in Berlin
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d)
C3 Creative Code and Content GmbH in Berlin
Junior Editor Online Content / Social Media (m|f|d)
C3 Creative Code and Content GmbH in Hamburg

Alle Stellenanzeigen


Als Brechnungsgrundlage gilt ein Preis von 42 Cent pro Kilowattstunde aus dem August 2022. Im folgenden Ranking stellen wir die Ergebnisse und damit auch die größten Stromfresser unter den Spielekonsolen vor.

Platz 10: Nintendo Switch OLED

Seit Oktober 2021 ist die Neuauflage der Nintendo Switch auf dem Markt. Mit einem größerem OLED-Bildschirm und verbesserter Tonqualität liegt dieses Modell von Nintendo auf dem zehnten Platz im Ranking. Bei durchschnittlich drei Stunden Nutzung pro Tag verbraucht die Konsole sieben Kilowattstunden Strom pro Jahr. Kostentechnisch macht das mit 2,30 Euro noch vergleichsweise wenig aus.

Nintendo Switch OLED, Gaming, Playstation, Nintendo, TV, Games, Xbox

Platz 8: Nintendo Switch OLED. (unsplash.com / Jeremy Bezanger)

Vor und zurück geht es mit den Pfeilen unter der Überschrift.

Werbung

Über den Autor

Andrea Keller

Andrea ist seit 2018 für BASIC thinking tätig. Neben ihrem Studium im Fachbereich Journalismus und Unternehmenskommunikation hat sie bereits seit 2011 als freie Journalistin gearbeitet. Privat sowie beruflich interessiert sie sich primär für die Themen Karriere, Social Media, Technologie, Gesellschaft und Sport.

1 Kommentar

Kommentieren